Foto: iStock/johny007pan
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen
Größe:
110 – 130 cm Körperlänge, Schulterhöhe 70 – 85 cm
Gewicht:
25 – 50 kg
Alter:
15 – 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Triebe, Moose, Flechten
Verbreitung
Alpen, Karpaten, Apennin, Balkan und Kaukasus
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Hochgebirge Europas
Lebensweise
Tagaktiv, häufig in Gruppen (Rudel oder Schar)
Lebensraum
Hochgebirge und alpine Regionen
Feinde
Steinadler, Luchse, Wölfe; Jungtiere auch Füchse
Gefährdet?
Vorwarnliste
Deutschland ist verpflichtet, regelmäßig die Gämsenbestände zu überwachen (FFH-Art, Anhang V). Allerdings gibt es kaum Daten, abgesehen von Jagdstrecken. In Bayern nehmen die Bestände vielerorts ab, bedingt durch die Aufhebung der Schonzeiten (Regierung von Oberbayern 2014) und intensive Bejagung, oft ohne Rücksicht auf Alters- und Geschlechterstruktur (Aulagnier et al. 2008, Deutsche Wildtier Stiftung 2018). Falsches Weidemanagement (z. B. Mason et al. 2014) und zunehmender alpiner Tourismus verursachen zusätzlichen Stress (z. B. Gander & Ingold 1997, Schnidrig-Petrig & Ingold 2001), vor allem während der Setzzeit und im Winter. Störungen in dieser Phase wirken sich besonders negativ auf die Kondition aus (Arnold 2015). Durch Klimaerwärmung und steigende Durchschnittstemperaturen (Arnold 2015) müssen Gämsen in höhere Lagen ausweichen, wo das Nahrungsang
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Gämsen können Steilhänge mit einer Neigung von bis zu 45 Grad erklimmen.
- Ihre Hörner, auch Krucken genannt, wachsen lebenslang und zeigen Alter und Geschlecht.
- Gämsen haben ein dichtes Winterfell, das sie vor extremer Kälte schützt.
- Sie sind Meister der Anpassung an extreme Lebensbedingungen in den Bergen.
- Während der Brunft liefern sich Böcke beeindruckende Kämpfe um die Weibchen.
- Gämsen besitzen ausgezeichnete Augen, die auch in der Dämmerung scharf sehen.
- Ihr Hauptfeind in der Luft ist der Steinadler, der vor allem junge Gämsen jagt.
- Gämsen leben in Gruppen, die oft aus Weibchen und Jungtieren bestehen.
- Böcke verlassen die Gruppen nach der Jugend und leben meist als Einzelgänger.
- Trotz ihrer alpinen Herkunft kommen Gämsen auch in tieferen Waldgebieten vor.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Gämsen?
Gämsen leben vor allem in den Alpen und Gebirgen Europas, wie den Karpaten oder Pyrenäen, und bevorzugen felsige, steile Hänge und alpine Regionen.
Wie sieht eine Gams aus?
Gämsen haben ein braunes Fell, das im Winter dunkler wird, sowie eine helle Unterseite. Auffällig sind ihre gebogenen, schwarzen Hörner und die dunklen Gesichtsmarkierungen.
Was frisst eine Gams?
Gämsen sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Moosen. Im Winter fressen sie auch Rinde und Flechten.
Wie alt werden Gämse?
Gämsen können in freier Wildbahn etwa 12 bis 15 Jahre alt werden, in seltenen Fällen sogar bis zu 20 Jahre.
Wann sind Gämsen aktiv?
Gämsen sind tagaktiv, besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn sie nach Nahrung suchen. In belebten Gebieten können sie ihre Aktivität jedoch in die Dämmerung verlegen, um Menschen auszuweichen.
Downloadbereich
Gams Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gams – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze
Die Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze ist entscheidend für die Entwicklung des Falters. Besonders Labkräuter und andere Wildpflanzen spielen eine zentrale Rolle für die Versorgung der Raupen und sind damit ein Schlüssel zum Überleben dieser Art.
Taubenschwänzchen Größe
Die Taubenschwänzchen Größe ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimetern beeindruckend, auch wenn der Körper selbst eher zierlich wirkt. Die Maße sind ein wichtiges Merkmal, um diesen faszinierenden Schwärmer im Garten sicher zu bestimmen.
Taubenschwänzchen Raupen
Die Taubenschwänzchen Raupen sind grün, kräftig gebaut und besitzen ein charakteristisches Stachelhorn. Sie entwickeln sich auf verschiedenen Futterpflanzen und sind entscheidend für den Lebenszyklus dieses faszinierenden Schwärmers.
🦋 Taubenschwänzchen Stich
Das Taubenschwänzchen ist ein friedlicher Schmetterling, der keinen Stachel besitzt. Es lebt von Nektar, ist tagaktiv und kann mit seinem schwirrenden Flug leicht mit stechenden Insekten verwechselt werden. Warum der Irrglaube so verbreitet ist und woran man das Tier erkennt, erfährst du hier.
Taubenschwänzchen
Das Taubenschwänzchen ist in Deutschland und Europa weit verbreitet und fällt durch seinen charakteristischen Schwirrflug auf. Es ist tagaktiv, saugt Nektar an Blüten und trägt so wesentlich zur Bestäubung bei.
Wespenspinne
Die Wespenspinne ist eine in Deutschland heimische Spinne, die durch ihr gelb-schwarzes Streifenmuster leicht erkennbar ist. Sie baut auffällige Netze mit einem Zickzack-Muster und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Insekten.
Taranteln im Vormarsch
Immer mehr Meldungen über Taranteln in Österreich sorgen für Aufmerksamkeit. Laut dem Naturschutzbund Österreich handelt es sich dabei vor allem um die Südrussische Schwarzbäuchige Tarantel (wissenschaftlich Lycosa singoriensis), deren Vorkommen in unseren Breiten durch wärmere Sommer begünstigt wird. Der Verband ruft dazu auf, Funde zu melden, Lebensräume zu respektieren und die Tiere nicht zu gefährden.
Gemeine Wespe
Die Gemeine Wespe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, wird jedoch häufig missverstanden. Ihr soziales Verhalten, ihre auffällige Erscheinung und ihre Bedeutung als Insektenjäger machen sie zu einem spannenden Tier, das mehr verdient als nur ihr Image als lästiger Gast beim Sommerpicknick.
🐞 Was essen Marienkäfer
Was essen Marienkäfer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernähren sich sogar von Pilzen oder Pollen.
Marienkäfer in Gelb
Der Marienkäfer gelb ist in Deutschland keine Seltenheit. Gelbe Arten wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gehören zu den heimischen Käferarten und sind besonders interessant, da sie sich in ihrer Nahrung und Lebensweise deutlich von den roten Verwandten unterscheiden.