Beitragsbild Unterschied Habicht oder Bussard - Vögel in Europa

In unseren Breiten sind sie zwei der bekanntesten Greifvögel: Habicht und Mäusebussard. Beide gehören zu den Habichtartigen und teilen sich teilweise denselben Lebensraum. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Habicht oder Bussard? Während der Mäusebussard oft hoch am Himmel kreist, zieht der Habicht eher still durch den Wald. Für viele Naturbeobachtende ist die Unterscheidung der beiden Vögel nicht immer einfach – dabei gibt es einige klare Merkmale, auf die man achten kann.

Entdeckungsreise durch unsere Produktauswahl

Habicht oder Bussard: Unterschiede im Flugverhalten

Ein erster Hinweis bei der Frage Habicht oder Bussard ist das Flugverhalten. Der Mäusebussard ist bekannt für sein kreisendes, schwebendes Fliegen mit weit ausgestreckten Flügeln. Dabei nutzt er Thermik, um energiesparend über Felder und Wiesen zu gleiten. Der Habicht hingegen fliegt bevorzugt dicht über dem Boden oder zwischen Bäumen und nutzt seine hohe Wendigkeit für überraschende Angriffe. Sein Flug ist meist geradlinig, mit schnellen, kräftigen Flügelschlägen – ganz anders als die gemächliche Art des Bussards.

Unterschied Habicht und Bussard - Vögel in Europa

Habicht oder Bussard: Körperbau und Aussehen im Vergleich

Auch der Körperbau hilft, bei der Entscheidung Habicht oder Bussard Klarheit zu schaffen. Der Habicht wirkt kräftiger, hat längere Beine und einen markanteren Kopf mit durchdringendem Blick. Seine gelben oder orangefarbenen Augen stechen besonders hervor. Typisch ist auch die gebänderte Unterseite. Der Mäusebussard dagegen zeigt eine große Farbvariabilität, von fast weiß bis dunkelbraun, und ist in der Regel etwas plumper gebaut. Sein kurzer Hals und die breiten Flügel machen ihn im Flug leicht erkennbar – besonders im direkten Vergleich.

Flugbild vom Habicht

Habicht Silhouette im Flug - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Lebensweise und Beute der beiden Vögel

Sowohl Habicht als auch Bussard leben in Waldnähe, doch ihre Jagdmethoden und Beutevorlieben unterscheiden sich deutlich. Der Mäusebussard ist ein echter Generalist und frisst hauptsächlich Kleinsäuger wie Mäuse, aber auch Reptilien, Insekten oder Aas. Der Habicht dagegen ist spezialisiert auf Vögel, die er im Flug oder durch gezielte Überraschungsangriffe erbeutet. Er jagt Tauben, Elstern, Amseln oder sogar Fasanen, was ihn zu einem sehr geschickten und zielgerichteten Jäger macht.

Flugbild vom Mäusebussard

Mäusebussard Silhouette - Vögel in Europa

Habicht oder Bussard: Verhalten gegenüber Menschen

Auch das Verhalten gegenüber dem Menschen liefert Hinweise bei der Frage Habicht oder Bussard. Der Bussard ist eher scheu, aber häufig zu sehen – besonders auf Zaunpfählen, Strommasten oder am Feldrand. Der Habicht hingegen bleibt lieber im Verborgenen. Wer ihn sieht, hat Glück: Er lebt meist tief im Wald, ist sehr vorsichtig und selten lange zu beobachten. Sein territoriales Verhalten während der Brutzeit kann jedoch sehr ausgeprägt sein, besonders wenn das Nest gestört wird.

Kostenlos herunterladen

Habicht Steckbrief - Vögel in Europa

Die Frage Habicht oder Bussard lässt sich mit einem Blick auf Flugstil, Körperbau, Beuteverhalten und Lebensweise gut beantworten. Während der Bussard eher gemütlich kreist und Kleintiere jagt, ist der Habicht ein wendiger Jäger, spezialisiert auf andere Vögel. Beide Arten prägen das Bild unserer Landschaften – auf sehr unterschiedliche Weise.

Wenn du mehr über den Habicht  erfahren möchtest, kannst du dir unseren Habicht – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/habicht/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Habicht

Habicht

Habicht

Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten Wäldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und Säugetiere. Mit seiner Größe und seinem kräftigen Körperbau zählt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner