Igel bellen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Wer nachts im Garten unterwegs ist, könnte sich wundern, wenn plötzlich ein bellendes Geräusch zu hören ist. Während Hunde für ihr Bellen bekannt sind, können auch Igel Laute von sich geben, die an ein Bellen erinnern. Diese Geräusche sind meist kurz, rau und wirken manchmal wie ein Knurren oder Grunzen.

Ein Igel, der bellt, ist jedoch kein Grund zur Sorge – in vielen Fällen handelt es sich um eine Form der Kommunikation oder ein Warnsignal an Artgenossen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Warum „bellen“ Igel?

    • Kommunikation mit anderen Igeln

      • Besonders in der Paarungszeit geben Igel oft auffällige Laute von sich.
      • Das Bellen kann ein Ruf an potenzielle Partner oder eine Drohgebärde gegenüber Rivalen sein.
    • Verteidigung und Warnsignale

      • Fühlt sich ein Igel bedroht, kann er durch Fauchen, Knurren oder eben ein bellendes Geräusch warnen.
      • Diese Laute sollen Feinde abschrecken oder andere Igel auf Gefahr hinweisen.
    • Unwohlsein oder Stress

      • Ein Igel, der krank oder verletzt ist, könnte ebenfalls ungewohnte Geräusche machen.
      • In diesem Fall sollte man den Igel genauer beobachten und bei Unsicherheiten eine Wildtierstation kontaktieren.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wie unterscheidet sich das Bellen von anderen Igel-Lauten?

Igel besitzen ein breites Repertoire an Geräuschen, mit denen sie sich verständigen:

  • Schnauben und Fauchen: Typisch, wenn sich Igel bedroht fühlen oder sich streiten.
  • Quieken und Fiepen: Meist bei Jungtieren zu hören, wenn sie nach der Mutter rufen.
  • Röcheln oder starkes Keuchen: Könnte auf eine Erkrankung der Atemwege oder Parasitenbefall hinweisen.
  • Bellende Laute: Oft während der Paarungszeit oder als Warnsignal.

Wenn ein Igel ungewöhnlich oft und laut bellt, kann es hilfreich sein, eine Wildtierhilfe oder eine Igelstation um Rat zu fragen.

Können Igel bellen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/njmcc

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Ein bellender Igel ist kein Mythos – diese Tiere verfügen über eine Vielzahl von Lauten zur Kommunikation. Besonders während der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen sind solche Geräusche völlig normal. Wenn das Bellen jedoch mit Schwäche oder anderen Krankheitssymptomen einhergeht, sollte man sich an eine Fachperson oder eine Wildtierstation wenden.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner