Website-Icon Wildbrücke

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum der Igel - Wildtiere in Europa

Der Lebensraum der Igel - Wildtiere in Europa

Der Lebensraum der Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/JMrocek

Igel sind anpassungsfähige Wildtiere, die in verschiedenen Landschaften Europas vorkommen. Sie bevorzugen naturnahe Gärten, Wälder und Wiesen, die ihnen ausreichend Nahrung und Verstecke bieten. Doch ihr natürlicher Lebensraum wird durch Straßen, intensive Landwirtschaft und moderne Gartenkonzepte zunehmend eingeschränkt. Wer Igel unterstützen möchte, kann im eigenen Garten für geeignete Lebensbedingungen sorgen und so einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser nützlichen Tiere leisten.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Der ideale Lebensraum Igel: Strukturreich und naturnah

Ein perfekter Lebensraum für Igel zeichnet sich durch dichte Hecken, Laubhaufen, ungemähte Wiesen und Totholzbereiche aus. Hier finden sie Verstecke für den Tag und Nahrung in Form von Insekten, Würmern und Schnecken. Besonders wichtig sind ungestörte Rückzugsorte, in denen die Tiere im Herbst ihre Winterquartiere einrichten können. Monotone Rasenflächen oder vollständig versiegelte Flächen bieten dagegen keinen geeigneten Lebensraum.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Der Lebensraum Igel in städtischen Gebieten

Igel haben sich auch an das Leben in Parks, Kleingärten und Friedhöfen angepasst. Hier finden sie oft bessere Bedingungen als in landwirtschaftlich genutzten Flächen, da dort weniger Pestizide eingesetzt werden. Allerdings lauern in der Stadt neue Gefahren wie Straßenverkehr, ungesicherte Schächte oder Rasentrimmer, die eine Bedrohung für die Tiere darstellen. Wer im urbanen Raum Igel unterstützen möchte, kann durchlässige Zäune, Wildhecken und naturnahe Ecken im Garten schaffen.

Foto: iStock/Callingcurlew23

Bedrohungen für den Lebensraum Igel

Die größten Gefahren für den Lebensraum der Igel sind die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen, der zunehmende Einsatz von Pestiziden und die Fragmentierung der Landschaft durch Straßen und Zäune. Immer häufiger finden Igel keine geeigneten Verstecke für den Winterschlaf oder nicht genügend Nahrung, um sich eine ausreichende Fettreserve anzufressen.

Wie kann man den Lebensraum Igel schützen?

Jeder kann im eigenen Garten oder auf dem Grundstück Maßnahmen ergreifen, um den Lebensraum für Igel zu verbessern:

  • Hecken und Sträucher als natürliche Rückzugsorte pflanzen
  • Reisighaufen und Laub als Unterschlupf anbieten
  • Durchgänge im Gartenzaun schaffen, damit sich die Tiere frei bewegen können
  • Keine giftigen Pflanzenschutzmittel verwenden, die Insekten – und damit die Nahrungsgrundlage der Igel – reduzieren

Jeder kann im eigenen Garten oder auf dem Grundstück Maßnahmen ergreifen, um den Lebensraum für Igel zu verbessern:

  • Hecken und Sträucher als natürliche Rückzugsorte pflanzen
  • Reisighaufen und Laub als Unterschlupf anbieten
  • Durchgänge im Gartenzaun schaffen, damit sich die Tiere frei bewegen können
  • Keine giftigen Pflanzenschutzmittel verwenden, die Insekten – und damit die Nahrungsgrundlage der Igel – reduzieren

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel im Herbst die wichtigste Phase des Jahres: die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Sie müssen ausreichend Fettreserven aufbauen, sich ein geschütztes Quartier suchen und sich gegen die Kälte wappnen. Besonders junge oder geschwächte Igel haben es schwer, da sie bis zum Wintereinbruch ein bestimmtes Gewicht erreichen müssen. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihn mit einfachen Maßnahmen unterstützen.

mehr lesen

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen