Website-Icon Wildbrücke

Machen Igel Löcher in den Rasen? – Das steckt dahinter

Machen Igel Löcher in den Rasen - Wildtiere in Europa

Machen Igel Löcher in den Rasen - Wildtiere in Europa

Machen Igel Löcher in den Rasen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Richard Hadfield

Viele Gartenbesitzer entdecken morgens kleine Vertiefungen oder aufgewühlte Erde und vermuten, dass Igel dafür verantwortlich sind. Doch tatsächlich sind Igel keine klassischen Gräber. Sie nutzen ihre Schnauze, um nach Insekten, Würmern oder Larven zu suchen, was oberflächliche Spuren hinterlassen kann. Tiefere Löcher entstehen dabei aber nicht.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Welche Tiere hinterlassen wirklich Löcher im Rasen?

Wenn größere oder tiefere Löcher im Garten auftauchen, sind meist andere Tiere verantwortlich:

  • Maulwürfe: Sie graben ausgedehnte Gangsysteme, die oft durch Erdhügel sichtbar werden.
  • Wühlmäuse: Hinterlassen flache Löcher mit offenen Gängen und schädigen Wurzeln.
  • Vögel: Amseln oder Spechte können mit ihrem Schnabel nach Larven suchen und die Grasnarbe aufreißen.
  • Dachse oder Füchse: Besonders in ländlichen Gebieten graben sie nach Engerlingen oder Mäusen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wie hinterlassen Igel Spuren im Rasen?

Obwohl die Frage „Machen Igel Löcher in den Rasen?“ meist mit Nein beantwortet werden kann, gibt es dennoch typische Spuren von Igeln im Garten:

  • Plattgedrücktes Gras: Durch ihr nächtliches Umherstreifen können sie kleine Trampelpfade hinterlassen.
  • Aufgewühlte Erde: Beim Schnüffeln nach Nahrung kann es vorkommen, dass sie die oberste Erdschicht auflockern.
  • Kotspuren: Igelhinterlassenschaften sind meist kleine, dunkle Würstchen, die auf einen nachtaktiven Besucher hindeuten.

Foto: iStock/Sebastian Ohlig

Wie kann man Igel im Garten unterstützen?

Wer Igel im Garten hat, kann ihnen durch einige einfache Maßnahmen helfen:

  • Naturnahe Bereiche schaffen, z. B. durch Laubhaufen oder Totholz.
  • Keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwenden, um ihre Nahrung zu schützen.
  • Flache Wasserstellen bereitstellen, besonders in trockenen Sommermonaten.
  • Garten sicher gestalten, indem man gefährliche Hindernisse wie steile Teicheingänge oder enge Zäune vermeidet.

Die Annahme, dass Igel Löcher in den Rasen machen, ist nicht ganz richtig. Sie graben keine tiefen Löcher, können aber beim Schnüffeln nach Nahrung die Oberfläche leicht auflockern. Meist sind jedoch andere Tiere wie Maulwürfe oder Wühlmäuse für größere Schäden verantwortlich. Wer Igel im Garten hat, kann sie mit einer naturnahen Umgebung unterstützen.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel im Herbst die wichtigste Phase des Jahres: die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Sie müssen ausreichend Fettreserven aufbauen, sich ein geschütztes Quartier suchen und sich gegen die Kälte wappnen. Besonders junge oder geschwächte Igel haben es schwer, da sie bis zum Wintereinbruch ein bestimmtes Gewicht erreichen müssen. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihn mit einfachen Maßnahmen unterstützen.

mehr lesen

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen