
MĂ€usebussard Jungtier â So beginnt das Leben
Ein MĂ€usebussard Jungtier schlĂŒpft meist im April oder Mai, etwa vier Wochen nach der Eiablage. Die Weibchen ĂŒbernehmen ĂŒberwiegend die Brutpflege, wĂ€hrend das MĂ€nnchen Nahrung beschafft. Direkt nach dem SchlĂŒpfen sind die Jungtiere nackt und blind â vollkommen abhĂ€ngig von der FĂŒrsorge der Altvögel.
Innerhalb weniger Tage beginnt ein rascher Federwuchs, und die Augen öffnen sich. Nach etwa zwei Wochen erkennt man bereits die typische Körperform der spĂ€teren Vögel, wenngleich das Gefieder noch stark flauschig und weiĂlich ist. In dieser Phase reagieren die Jungtiere empfindlich auf Störungen und sollten nicht unnötig aufgescheucht werden.
Die MĂ€usebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

Nahrung und Wachstum beim MĂ€usebussard Jungtier
Die Nahrung besteht zu groĂen Teilen aus KleinsĂ€ugern wie WĂŒhlmĂ€usen, aber auch kleinere Vögel, Amphibien und Insekten landen im Horst. Die Altvögel fĂŒttern ihre Jungen intensiv, oft mehrfach pro Stunde. Dank dieser Versorgung legen die Jungtiere rasch an Gewicht zu â ein wesentlicher Bestandteil ihrer erfolgreichen Entwicklung.
Innerhalb von drei Wochen wiegt ein MĂ€usebussard Jungtier bereits mehrere hundert Gramm und zeigt erste AnsĂ€tze von Flugfedern. Besonders auffĂ€llig ist der Ăbergang vom dichten Daunenkleid zum gesprenkelten Jugendgefieder, das vor dem ersten Flug fast vollstĂ€ndig ausgebildet ist.
Der Unterschied Habicht und Bussard und ĂŒber 100 weitere kostenlose Downloads
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
MĂ€usebussard Ruf

FlĂŒgge werden: Die ersten Schritte ins selbststĂ€ndige Leben
Etwa sechs Wochen nach dem SchlĂŒpfen verlassen die jungen Greifvögel erstmals das Nest. Dieses Stadium nennt man âflĂŒggeâ. Ein MĂ€usebussard Jungtier ist zu diesem Zeitpunkt zwar flugfĂ€hig, bleibt aber noch einige Wochen in der NĂ€he des Horstes. In dieser Zeit trainieren sie das Fliegen und lernen von den Altvögeln das Jagen.
Diese Ăbergangszeit ist entscheidend fĂŒr das Ăberleben der Jungvögel. Zwar können sie sich bereits vom Boden in die Luft erheben, aber die gezielte Jagd muss erst geĂŒbt werden. Fehlversuche sind hĂ€ufig, ebenso wie RevierkĂ€mpfe mit anderen Vögeln, etwa KrĂ€hen oder Elstern, die Nahrungsquellen verteidigen.
Kostenloser Zugang zu unserem Download-Bereich
Das MĂ€usebussard Jungtier durchlĂ€uft innerhalb weniger Wochen eine beeindruckende Entwicklung â vom hilflosen KĂŒken zum stolzen Jungvogel mit beeindruckender Spannweite. Diese Phase ist nicht nur fĂŒr Vogelfreunde faszinierend zu beobachten, sondern auch entscheidend fĂŒr die Arterhaltung. Wer sich fĂŒr heimische Vögel interessiert, wird die Entwicklung dieser Greifvögel mit Staunen verfolgen.
Weitere Artikel zum MĂ€usebussard
Rotmilan GröĂe: Der elegante Gleiter unter den Greifvögeln
Mit einer Spannweite von bis zu 170 cm ĂŒberragt der Rotmilan viele heimische Vögel. Besonders im Vergleich zu MĂ€usebussard und Habicht wird seine schlanke GröĂe deutlich.
Habicht GröĂe â so groĂ ist der heimliche JĂ€ger wirklich
Zwischen Sperber und Bussard liegt der Habicht â auch in Sachen GröĂe. Doch was bedeutet das genau? Hier erfĂ€hrst du, wie groĂ er wirklich wird und wie er sich von Ă€hnlichen Vögeln unterscheidet.
Habicht oder Bussard â wie du sie sicher unterscheiden kannst
Wer einen groĂen Greif am Himmel sieht, fragt sich oft: Habicht oder Bussard? Beide Vögel Ă€hneln sich auf den ersten Blick, unterscheiden sich aber deutlich in Verhalten, Körperbau und Lebensweise.
MĂ€usebussard
Der MĂ€usebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden FlĂŒgelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den LĂŒften kreisen, auf der Jagd nach kleinen SĂ€ugetieren wie WĂŒhlmĂ€usen, die den GroĂteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der MĂ€usebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar gröĂere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders hĂ€ufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol fĂŒr den Naturreichtum der lĂ€ndlichen Gebiete angesehen.