Mäusebussard Nest - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard Nest mit Küken: iStock/JMrocek

Der Mäusebussard ist einer der bekanntesten Greifvögel Europas und in ganz Deutschland weit verbreitet. Wer ihn beobachtet, entdeckt ihn oft hoch am Himmel kreisend oder auf Pfosten am Feldrand. Doch viel spannender wird es, wenn man mehr über seine Fortpflanzung und sein Nestverhalten erfährt. Denn der Bau eines Nests ist beim Mäusebussard nicht nur reines Brutgeschäft, sondern ein wichtiger Bestandteil seines Lebensraums. Dabei sind sowohl die Standortwahl als auch die Materialauswahl erstaunlich ausgeklügelt.

Standortwahl des Mäusebussard Nest

Das Mäusebussard Nest findet sich meist in hohen Bäumen, oft an Waldrändern oder in kleinen Waldinseln, die an offene Landschaften grenzen. Diese strategische Lage erlaubt dem Bussard einen optimalen Überblick über sein Jagdgebiet. Besonders bevorzugt werden ruhige, ungestörte Plätze, die Schutz vor Witterung und Feinden bieten. In seltenen Fällen kann das Nest auch in alten Baumgruppen mitten in der Agrarlandschaft gebaut werden.

Die Mäusebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

Habicht Flugbild im Vergleich zum Sperber und Mäusebussard - Vögel in Europa

Bauweise und Materialien im Mäusebussard Nest

Der Nestbau beginnt meist im März. Das Mäusebussard Nest ist groß und mehrschichtig aufgebaut. Das Grundgerüst besteht aus groben Zweigen, während das Innere mit Gräsern, Moos und weichen Pflanzenteilen ausgepolstert wird. Besonders auffällig ist, dass die Vögel während der Brutzeit häufig frische, grüne Zweige nachlegen – möglicherweise zur Parasitenabwehr oder zur Feuchtigkeitsregulierung.

Der Unterschied Habicht und Bussard und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Habicht und Bussard - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Nutzung und Wiederverwendung des Mäusebussard Nest

Viele Mäusebussarde nutzen ihr Nest über mehrere Jahre hinweg, wobei sie es jedes Jahr erweitern und ausbessern. In manchen Regionen sind mehrjährige Horste bekannt, die mehrere Meter hoch werden können. Gelegentlich übernehmen sie auch alte Nester anderer großer Vögel, zum Beispiel von Rabenkrähen oder Kolkraben, und bauen sie nach ihren Bedürfnissen um.

Mäusebussard Nest mit Eier - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard Nest mit Eier: iStock/VollGerne

Verhalten der Altvögel am Mäusebussard Nest

Während der Brutzeit verteidigen die Altvögel ihr Nest energisch. Besonders das Weibchen bleibt während der Brut fast durchgehend am Nest, während das Männchen für die Nahrungsbeschaffung sorgt. Diese klare Arbeitsteilung sorgt für einen erfolgreichen Bruterfolg. Die Vögel zeigen in dieser Zeit ein auffällig territoriales Verhalten und lassen sich kaum von ihrer Umgebung ablenken.

Kostenloser Zugang zu unserem Downloadbereich

Mäusebussard Steckbrief - Vögel in Europa

Der Mäusebussard baut sein Nest mit großer Sorgfalt und wählt die Umgebung bedacht. Dabei spielt nicht nur der Schutz eine Rolle, sondern auch der Zugang zu Nahrung und die langfristige Nutzung. Wer den Nestbau einmal miterleben darf, bekommt einen spannenden Einblick in das Leben dieser faszinierenden Vögel.

Wenn du mehr über den Mäusebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mäusebussard Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mäusebussard

Mäusebussard

Mäusebussard

Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden Flügelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den Lüften kreisen, auf der Jagd nach kleinen Säugetieren wie Wühlmäusen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der Mäusebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar größere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders häufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol für den Naturreichtum der ländlichen Gebiete angesehen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner