Turmfalke Größe - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard im Flug: iStock/CreativeNature_nl

Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist einer der am häufigsten zu beobachtenden Vögel in Mitteleuropa. Seine Silhouette ist vielen vertraut – doch oft wird er zuerst gehört statt gesehen. Sein markanter Ruf schallt über Felder und Wälder und ist besonders in den Frühlings- und Sommermonaten gut wahrzunehmen. Wer den Mäusebussard Ruf kennt, erkennt ihn meist sofort.

Wie klingt der Mäusebussard Ruf?

Der typische Mäusebussard Ruf ist ein hohes, klagendes „hiiääh“, das ein wenig an das Miauen einer Katze erinnert.

  • Er klingt langgezogen, leicht vibrierend und ist meist einzeln oder in kurzen Reihen zu hören.

  • Besonders deutlich ist der Ruf zu vernehmen, wenn der Vogel im Segelflug über offene Landschaften kreist.

  • Oft ruft der Mäusebussard in Territorialkonflikten, zur Balz oder beim Beuteflug.

Andere Vögel, wie der Eichelhäher, imitieren diesen Laut gelegentlich – was für Verwirrung sorgen kann.

Wann und warum der Mäusebussard ruft

Der Mäusebussard Ruf erfüllt mehrere Funktionen im Leben dieser Wildtiere:

  • Während der Paarungszeit rufen die Männchen besonders häufig, um ihr Revier zu markieren oder Partner anzulocken.

  • Auch in der Brutzeit sind Rufe häufiger zu hören, vor allem, wenn Eindringlinge dem Nest zu nahekommen.

  • Jungvögel äußern nach dem Ausfliegen bettelnde Rufe, die sich vom typischen Balzlaut unterscheiden.

Die Rufe helfen dabei, den Vogel auch ohne Sichtkontakt zu bestimmen, besonders bei Beobachtungen in großen Höhen oder bei dichter Vegetation.

Der Unterschied Habicht und Bussard und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Habicht und Bussard - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Mäusebussard Ruf im Vergleich mit anderen Greifvögeln

Der Ruf des Mäusebussards ist einzigartig, lässt sich aber leicht mit Lautäußerungen anderer Vögel verwechseln:

  • Der Wespenbussard klingt heller und dünner, fast fiepend.

  • Der Rotmilan ruft schneller, schärfer und melodischer.

  • Der Habicht ist eher still und ruft nur selten, meist nur beim Horst.

Der Mäusebussard Ruf ist somit ein wichtiges Erkennungsmerkmal – besonders für Naturfreunde, die Vögel auch auditiv bestimmen möchten.

Die Turmfalke Größe - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard: iStock/Piotr Krzeslak

Wo man den Mäusebussard Ruf hören kann

In ganz Deutschland – und weiten Teilen Europas – hat der Mäusebussard geeignete Lebensräume gefunden:

  • Er bevorzugt offene Felder, Wiesen und Waldränder.

  • Dort nutzt er Ansitzwarten wie Bäume, Masten oder Zaunpfähle, von denen aus er jagt oder ruft.

  • In der Nähe von Dörfern oder sogar Städten kann man ihn ebenfalls beobachten – und hören.

Kostenlos herunterladen

Mäusebussard Steckbrief - Vögel in Europa

Der charakteristische Ruf trägt oft weit und kann bei stiller Umgebung über mehrere hundert Meter zu hören sein. Wer sich also für Vögel interessiert, sollte seine Ohren für das klagende „hiiääh“ des Mäusebussards offen halten.

Wenn du mehr über den Mäusebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mäusebussard Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mäusebussard

Mäusebussard

Mäusebussard

Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden Flügelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den Lüften kreisen, auf der Jagd nach kleinen Säugetieren wie Wühlmäusen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der Mäusebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar größere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders häufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol für den Naturreichtum der ländlichen Gebiete angesehen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner