Foto: iStock/Vasyl Helevachuk
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen
Größe:
70 – 90 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 – 55 kg (Männchen schwerer als Weibchen)
Alter:
12 – 15 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen und Rinde
Verbreitung
Ursprünglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Mittelmeerraum, später eingebürgert in Mitteleuropa
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, überwiegend in Gruppen lebend
Lebensraum
Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig
Feinde
Wölfe, Luchse und Greifvögel
Gefährdet?
Lokal gefährdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Ursprung: Das Mufflon stammt ursprünglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.
-
Hörner: Männliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.
-
Größe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70–90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind dabei schwerer als Weibchen.
-
Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.
-
Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, während die Böcke in eigenen Verbänden leben.
-
Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. Während dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakuläre Kämpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.
-
Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genügsame Pflanzenfresser.
-
Gefährdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefährdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung führt.
-
Anpassungsfähigkeit: Trotz seiner Vorliebe für Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingeführt.
-
Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Mufflon aus?
Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei Männchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, während Weibchen eine gleichmäßig braune Fellfarbe haben. Typisch für die Männchen sind ihre großen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist kräftig, mit einer Schulterhöhe von 70–90 cm.
Woher kommt das Mufflon?
Das Mufflon stammt ursprünglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. Später wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.
Wo lebt das Mufflon?
Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und Südeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. Ursprünglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingeführt.
Was wiegt ein Mufflon?
Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.
Was frisst ein Mufflon?
Ein Mufflon frisst hauptsächlich Gräser, Kräuter, Knospen und Rinde. Es ernährt sich auch von Blättern und gelegentlich von Früchten, wenn diese verfügbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge Lebensräume gut angepasst.
Videos
Downloadbereich
Mufflon Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Vogelgrippe: Darf man Singvögel noch füttern? Nabu und LBV beruhigen
Die aktuelle Vogelgrippe sorgt für Verunsicherung unter Vogelfreunden. Doch laut NABU und LBV gibt es keinen Grund, die Fütterung von Singvögeln einzustellen. Meisen, Finken und Rotkehlchen sind nicht von der derzeitigen Virusvariante betroffen – wer auf Sauberkeit achtet, darf weiterhin füttern.
Bartmeise
Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffälligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lässt sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.
Bartgeier
Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.
Wildbrücke News #10 (2025) – Neue Projekte, gefährliche Zäune und tierische Geschichten aus Europa
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #10 (2025) stehen der Schutz heimischer Wildtiere, aktuelle Projekte und faszinierende Tiergeschichten im Mittelpunkt. Von Sachsen bis zum Böhmerwald zeigt sich, wie eng Natur, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
🐾 Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt vor einer oft übersehenen Gefahr: Zäune, die für Menschen Sicherheit bedeuten, können für Wildtiere zur tödlichen Bedrohung werden. Besonders betroffen ist die Europäische Wildkatze, deren Rückkehr nach Deutschland durch unüberwindbare Hindernisse gefährdet wird.
Austernfischer
Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren Europas. Ihre flinke Art und ihr buschiger Schwanz machen sie unverwechselbar. Doch viele wissen nicht, welche erstaunlichen Besonderheiten Eichhörnchen besitzen und wie man sie im eigenen Garten unterstützen kann.
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“
Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.
🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen
Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.











