Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Natur pur: Vögel in unserer Umgebung
Foto Amsel: iStock/Jonas Hanacek
Amsel Gesang
Foto Kleiner Kohlweißling: iStock/Anneliese Gruenwald-Maerkl
Natur pur: Säugetiere in Wald und Feld
Foto Igel: iStock/Callingcurlew23
Natur pur: Lebensräume und ihre Bedeutung
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Weitere Artikel
Was fressen Waschbären
Der Waschbär hat sich in Deutschland und weiten Teilen Europas fest etabliert. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, gilt er heute als fester Bestandteil unserer Wildtiere. Seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen, hängt vor allem mit seiner abwechslungsreichen Ernährung zusammen. Doch was fressen Waschbären eigentlich genau, und wie wirkt sich ihre Nahrung auf die heimische Natur aus?
Der Wolf
Der Wolf gehört zu den bekanntesten Tieren unserer Breiten. Er war lange Zeit nahezu verschwunden, doch inzwischen breitet er sich wieder in vielen Regionen Deutschlands aus. Als Teil der großen Wildtiere Europas hat er eine wichtige ökologische Bedeutung und ist eng mit der Kulturgeschichte des Menschen verbunden.
Hamster
Der Hamster gehört zu den bekanntesten kleinen Nagetieren in Europa. Besonders der Feldhamster hat eine große Bedeutung für die heimische Natur, steht jedoch in vielen Regionen auf der Roten Liste. Während er als Wildtier in der Kulturlandschaft vorkommt, ist der Goldhamster der Urahn der domestizierten Hamster, die in vielen Haushalten als Haustier gehalten werden.
Elstern Vögel
Die Elstern Vögel gehören zu den auffälligsten Arten in unseren Gärten und Parks. Ihr kontrastreiches Aussehen und ihr neugieriges Verhalten machen sie unverwechselbar. Gleichzeitig sorgen sie für Diskussionen, da sie sowohl geschätzt als auch kritisch betrachtet werden.
Elster
Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.
Wiesel im Garten gut oder schlecht
Das Wiesel ist ein kleines, flinkes Säugetier, das in vielen Teilen Europas vorkommt. Auch in Deutschland ist es heimisch und besiedelt Felder, Waldränder und zunehmend auch Gärten. Viele Menschen fragen sich: Wiesel im Garten gut oder schlecht? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, denn die Tiere erfüllen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt, können aber auch Konflikte mit Anwohnern hervorrufen.
Kleiner Kohlweißling Eier
Die Eier des Kleinen Kohlweißlings gehören zu den auffälligsten Merkmalen im Lebenszyklus dieser Schmetterlinge.
Kleiner Kohlweißling Raupe
Die Raupe des Kleinen Kohlweißlings ist eine der bekanntesten Erscheinungen im Garten. Viele Menschen nehmen sie zunächst als Schädling wahr, doch sie ist ein wichtiger Teil der Natur und gehört zu den häufigsten Schmetterlingen in Europa. Besonders in Deutschland begegnet man ihr regelmäßig auf verschiedenen Nutzpflanzen.
Kleiner Kohlweißling
Der Kleine Kohlweißling ist ein häufiger Begleiter in unseren Landschaften und fällt durch seine weiß gefärbten Flügel mit dunklen Spitzen sofort auf. Während die erwachsenen Falter bevorzugt Nektar aus Blüten saugen, ernähren sich die Raupen von Kreuzblütlern wie Kohl und Raps. Dadurch ist er nicht nur ein faszinierender Schmetterling, sondern auch ein oft diskutierter Garten- und Ackergast.
Wie alt wird ein Rotkehlchen?
Das Rotkehlchen ist einer der bekanntesten Singvögel Europas und mit seiner leuchtend orangefarbenen Brust unverwechselbar. Man begegnet ihm in Gärten, Parks und Wäldern, wo es nicht nur durch sein neugieriges Wesen, sondern auch durch seinen perlenden Gesang auffällt. Doch die Frage nach seiner Lebenserwartung ist besonders spannend, da diese von verschiedenen Faktoren abhängt.