„Natur pur“ beschreibt die Faszination, die von unserer unmittelbaren Umgebung ausgeht, wenn man genauer hinschaut. Ob in Wäldern, auf Wiesen, an Seen oder im eigenen Garten – überall finden sich spannende Vertreter der europäischen Tierwelt. Wildbruecke.de stellt dabei die ganze Bandbreite vor, von Vögeln über Säugetiere bis hin zu Schmetterlingen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Natur pur: Vögel in unserer Umgebung
Besonders eindrucksvoll zeigt sich „Natur pur“ bei heimischen Vögeln. Dazu zählen die Amsel mit ihrem melodischen Gesang, das neugierige Rotkehlchen oder die schillernde Elster. Auch Meisen, Finken und Stare bereichern Gärten und Parks. Viele dieser Arten sind treue Begleiter durch alle Jahreszeiten und machen deutlich, wie wichtig selbst kleine Grünflächen für die Artenvielfalt sind.
Foto Amsel: iStock/Jonas Hanacek
Amsel Gesang
Natur pur: Schmetterlinge und Insekten
Auch die Welt der Schmetterlinge steht für „Natur pur“. Arten wie der Kleiner Kohlweißling, der Admiral oder das Tagpfauenauge bringen Farbe in Wiesen und Gärten. Ihre zarten Flügelmuster und ihre besondere Lebensweise faszinieren nicht nur Naturfreunde, sondern machen auch die Bedeutung von Blütenpflanzen und Nistplätzen für Insekten deutlich.
Foto Kleiner Kohlweißling: iStock/Anneliese Gruenwald-Maerkl
Natur pur: Säugetiere in Wald und Feld
Zur Vielfalt von „Natur pur“ gehören auch viele Säugetiere. Dazu zählen der flinke Igel, der anpassungsfähige Feldhamster oder der scheue Marder. Auch größere Tiere wie der Wolf oder der Fuchs spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Sie zeigen, dass die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland und Europa immer wieder neue Chancen für die Natur bedeutet.
Foto Igel: iStock/Callingcurlew23
Natur pur: Lebensräume und ihre Bedeutung
„Natur pur“ entfaltet sich dort, wo Lebensräume intakt sind. Ob Wälder, Wiesen, Felder oder Feuchtgebiete – jedes Biotop bietet unterschiedlichen Tieren Schutz und Nahrung. Gerade die Verbindung zwischen Mensch und Natur wird hier sichtbar: Gärten mit Futterstellen, naturnahe Parks oder unberührte Landschaften tragen alle ihren Teil dazu bei, dass Vielfalt erlebbar bleibt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
„Natur pur“ zeigt die Schönheit und Bedeutung der heimischen Tierwelt in all ihren Facetten. Ob Vögel, Schmetterlinge oder Säugetiere – die Artenvielfalt in Deutschland und Europa ist ein wertvoller Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.
Wenn du mehr über den Feldhamster erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhamster/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel
Gimpel Weibchen
Gimpel Weibchen ist unauffälliger gefärbt als das Männchen, lässt sich aber mit geübtem Blick gut bestimmen.
Kleiber ähnliche Vögel
Vögel wie der Gartenbaumläufer oder der Buchfink ähneln dem Kleiber in bestimmten Merkmalen, lassen sich aber durch Details unterscheiden
Kleiber Weibchen
Vögel wie das Kleiber Weibchen übernehmen zentrale Aufgaben bei Nestwahl, Brutpflege und Revierbindung
Kleiber Gesang
Vögel wie der Kleiber nutzen ihren Gesang nicht nur zur Reviermarkierung, sondern auch zur Partnerbindung und Warnung
Rebhuhn Ruf
Vögel wie das Rebhuhn nutzen ihre Rufe zur Verständigung, Revierabgrenzung und Warnung in offenen Landschaften
Rebhuhn und Fasan Unterschied
Vögel wie das Rebhuhn und der Fasan lassen sich an Größe, Verhalten und Gefieder gut voneinander unterscheiden
Rebhuhn Männchen
Vögel wie das Rebhuhn Männchen sind gut an das Leben in offenen Agrarlandschaften angepasst und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem
Bachstelze Gesang
Vögel wie die Bachstelze nutzen ihren Gesang zur Revierabgrenzung und zur Verständigung in der Brutzeit
Bachstelze im Garten
Vögel wie die Bachstelze fühlen sich in offenen, strukturierten Gärten mit Wasserstellen besonders wohl
Bachstelze ähnlicher Vogel
Vögel wie die Gebirgsstelze oder der Schafstelze ähneln der Bachstelze und lassen sich oft nur durch feine Merkmale unterscheiden