Foto Reh bellen: iStock/JMrocek
Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in Feldrändern, Wäldern und Gärten zu beobachten. Besonders auffällig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut überrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am häufigsten zu hören?
Reh Bellen
Das Bellen der Rehe ist ein wichtiges Kommunikationsmittel. Vor allem Rehböcke nutzen es, um ihr Revier zu verteidigen oder Artgenossen zu warnen. Das Geräusch klingt tief und kräftig und ist besonders in der Brunftzeit im Sommer zu hören. Auch Ricken können bellen, vor allem wenn sie ihren Nachwuchs vor möglichen Gefahren warnen wollen.
Unterschiede beim Reh bellen
Nicht jedes Bellen klingt gleich. Männchen rufen meist lauter und anhaltender, um ihre Dominanz zu zeigen. Weibchen hingegen stoßen oft kürzere und hellere Laute aus. Auch junge Rehe können bellen, meist jedoch leiser und weniger kraftvoll. Wer die Unterschiede kennt, kann beim Spaziergang durch den Wald spannende Beobachtungen machen.
Foto Reh: iStock/UrosPoteko
Wann man das Reh bellen hören kann
Die beste Gelegenheit, ein Reh bellen zu hören, ist in den frühen Morgen- oder Abendstunden. Besonders während der Brunftzeit zwischen Juli und August rufen die Böcke regelmäßig. Doch auch im Herbst oder Winter kann man das Bellen hören, wenn die Tiere auf Störungen reagieren. Spaziergänger und Naturfreunde sollten aufmerksam lauschen, um diese interessanten Laute wahrzunehmen.
Kostenlos herunterladen
Tipps für Naturfreunde
Wer ein Reh beim Bellen beobachten möchte, sollte sich ruhig verhalten und auf windstille Tage setzen, da Laute dann weiter zu hören sind. Ein gutes Fernglas hilft, die Tiere aus der Ferne zu erkennen, ohne sie zu stören. Außerdem lohnt es sich, typische Lebensräume wie Waldränder oder Wiesenränder aufzusuchen, da Rehe dort besonders aktiv sind.
Ja, ein Reh kann bellen. Diese besondere Lautäußerung dient vor allem der Kommunikation und ist für aufmerksame Naturfreunde ein spannendes Erlebnis. Wer Geduld mitbringt und die richtigen Zeiten kennt, kann das Bellen mit etwas Glück selbst erleben. Wer mehr über die Geräusche und das Verhalten von Rehen erfahren möchte, findet unter www.wildbruecke.de/reh/ weiterführende Informationen.
Weitere Artikel zum Reh
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh
Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!
Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale
Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum männlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffällt, lebt die Ricke eher zurückhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt für den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten Fürsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das Männchen die Ricke durch die Wälder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen
Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald
Der Rehbock, das männliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprägtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlässt Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jährlich neu wächst, dient nicht nur als Symbol seiner Stärke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.
Reh Kitz – Schutz und Rettung für den Nachwuchs des Waldes
In der Rehportage begleiten wir das Retten, Sichern und das emotionale Wiedersehen der Ricke mit ihren beiden Kitzen nach der Mahd. Diese Fotoreportage gibt dir einen tiefen Einblick in die Rettung unserer kleinen Waldbewohner und die wichtige Arbeit der Rehkitzrettung.
Reh
Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.
Die Rettung der Rehkitze – Eine REHportage
Kitze die auf Wiesen geboren werden sind in großer Gefahr. Die Rehkitzretter geben jedes Jahr ihr Bestes um die Rehkitze zu retten.







