
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Wildkaninchen
Wissenschaftlicher Name:
Oryctolagus cuniculus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen

GröĂe:
34 â 50 cm

Gewicht:
1 â 2,5 kg

Alter:
1 â 3 Jahre
Nahrung
GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Rinde, Wurzeln
Verbreitung
Europa, eingefĂŒhrt in Australien und Amerika
Spuren

Losung

Foto: iStock/JohnatAPW
Heimsich oder Invasiv
Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.
Lebensweise
Koloniebildend, vorwiegend dÀmmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Offenland, WĂ€lder, Wiesen und Agrarlandschaften
Feinde
FĂŒchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen
GefÀhrdet?
Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprĂŒnglich von der Iberischen Halbinsel.
- Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
- Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
- Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
- SchnelllÀufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
- Vegetarische ErnÀhrung: Ihre Nahrung umfasst GrÀser, KrÀuter und sogar Rinde in der Winterzeit.
- Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um NĂ€hrstoffe besser aufzunehmen.
- Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingefĂŒhrt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
- GefÀhrdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
- Winzige EnergiebĂŒndel: Trotz ihrer geringen GröĂe können sie enorme Energiemengen fĂŒr Flucht und BauaktivitĂ€ten mobilisieren.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen Wildkaninchen?
Wildkaninchen ernÀhren sich hauptsÀchlich von GrÀsern, KrÀutern, BlÀttern und Rinde.
Wie alt werden Wildkaninchen?
In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1â3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6â10 Jahre.
Wo leben Wildkaninchen?
Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte WÀlder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.
Was fressen Wildkaninchen im Winter?
Im Winter ernĂ€hren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches GrĂŒn fehlt.
Wie sieht ein Wildkaninchen aus?
Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, groĂe Augen und einen kurzen, weiĂen âStummelschwanzâ.
Wie ĂŒberwintern Wildkaninchen?
Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei KĂ€lte in ihre unterirdischen Baue zurĂŒck und suchen in der Umgebung nach Nahrung.
Das Wildkaninchen Steckbrief?
Ein umfassender Steckbrief ĂŒber das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!
Downloadbereich
Wildkaninchen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkaninchen â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Die Bisamratte im Garten â Erkennen und Verhalten
Die Bisamratte im Garten kann fĂŒr Ăberraschung sorgen. Doch wie verhĂ€lt sie sich, woran erkennt man sie und welche MaĂnahmen sind sinnvoll? Hier erfĂ€hrst du alles Wichtige ĂŒber das Nagetier.
Bisamratte GröĂe: Wie groĂ wird das Nagetier wirklich?
Die Bisamratte ist ein mittelgroĂes Nagetier, das in Feuchtgebieten lebt. Doch wie groĂ kann sie eigentlich werden? Wir erklĂ€ren dir alles zur KörperlĂ€nge, SchwanzgröĂe und Gewicht der Bisamratte.
Bisamratte und Nutria â Unterschied erkennen leicht gemacht
Die Bisamratte und die Nutria werden oft verwechselt, da beide wasseraffine Nagetiere sind. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Aussehen, Lebensweise und Verhalten. Erfahre hier, woran du sie unterscheiden kannst.
Amerikanischer Nerz in Deutschland â Verbreitung, Lebensweise und Auswirkungen
Der Amerikanische Nerz in Deutschland stammt ursprĂŒnglich aus Nordamerika und wurde fĂŒr die Pelzindustrie eingefĂŒhrt. Durch entwichene Tiere konnte er sich in der Natur etablieren und beeinflusst heute die einheimische Tierwelt erheblich.
EuropĂ€ischer und Amerikanischer Nerz â Unterschiede, Merkmale und Verbreitung
Der EuropÀische und Amerikanische Nerz gehören zur Familie der Marderartigen, weisen jedoch deutliche Unterschiede in Aussehen, Verhalten und Verbreitung auf. WÀhrend der EuropÀische Nerz in seinem Bestand stark bedroht ist, breitet sich der Amerikanische Nerz zunehmend in Europa aus.
EuropĂ€ischer Iltis LĂ€nge â Wie groĂ wird das anpassungsfĂ€hige Wildtier?
Die EuropĂ€ischer Iltis LĂ€nge kann je nach Geschlecht und Umweltbedingungen stark variieren. MĂ€nnchen sind deutlich gröĂer als Weibchen, und auch der Schwanz macht einen beachtlichen Teil der GesamtlĂ€nge aus.
EuropĂ€ischer Iltis Lebenserwartung â Wie alt wird der kleine JĂ€ger?
Die EuropÀischer Iltis Lebenserwartung variiert stark zwischen freier Wildbahn und Gefangenschaft. WÀhrend er in der Natur oft nur wenige Jahre alt wird, kann er in menschlicher Obhut deutlich Àlter werden.
EuropĂ€ischer Iltis Gewicht â Unterschiede, Einflussfaktoren und Entwicklung
Das EuropÀischer Iltis Gewicht variiert je nach Geschlecht, Jahreszeit und Lebensbedingungen. MÀnnliche Tiere sind in der Regel deutlich schwerer als weibliche und zeigen im Jahresverlauf Gewichtsschwankungen.
Sikawild Geweih â Merkmale, Wachstum und Unterschiede
Das Sikawild Geweih zeichnet sich durch seine besondere Form und Struktur aus. Es unterscheidet sich deutlich von anderen Hirscharten und spiegelt die AnpassungsfÀhigkeit dieser Wildart wider.
Sikawild Spiegel â Erkennungsmerkmale und Besonderheiten
Der Sikawild Spiegel ist ein markantes Merkmal dieser Hirschart und unterscheidet sich deutlich von anderen Wildarten. Besonders die auffĂ€llige weiĂe Umrandung macht ihn unverwechselbar.