Amsel Weibchen - Wildtiere in Europa

Foto Amsel Weibchen: iStock/incolors

Das Amsel Weibchen gehört zu den bekanntesten Vögeln unserer Gärten, bleibt aber oft unbeachtet, da es nicht so auffällig ist wie das tiefschwarze Männchen mit seinem leuchtend gelben Schnabel. Dennoch spielt es eine zentrale Rolle im Leben der Amseln, denn es sorgt nicht nur für die Brutpflege, sondern schützt sich und seine Jungen durch eine clevere Tarnung. In diesem Artikel erfährst du, woran du ein Amsel Weibchen erkennst, wie es lebt und welche Herausforderungen es in der Natur meistert.

Woran erkennt man ein Amsel Weibchen?

Das Amsel Weibchen lässt sich vor allem an seiner bräunlichen Färbung erkennen, die von einem warmen Hellbraun bis zu einem dunkleren Braun reichen kann. Im Gegensatz zum Männchen fehlt ihm der auffällige gelbe Schnabel, er ist stattdessen eher dunkel oder leicht gelblich gefärbt. Auch die Augenringe, die beim Männchen kräftiger leuchten, sind beim Weibchen oft weniger markant.

Ihr Gefieder hat oft eine leicht gesprenkelte Musterung, die besonders an Brust und Bauch sichtbar ist. Diese Tarnfärbung schützt das Amsel Weibchen vor möglichen Gefahren, insbesondere wenn es am Boden nach Würmern, Insekten und Beeren sucht.

Das Amsel Weibchen - Wildtiere in Europa

Foto vom singenden Amsel Weibchen: iStock/Ali Marley

Das Amsel Weibchen während der Brutzeit

Sobald der Frühling beginnt, wird das Amsel Weibchen besonders aktiv. Es sucht sich eine geeignete Nistgelegenheit – oft in dichten Hecken, Büschen oder an geschützten Hauswänden. Das Nest besteht aus Gras, Moos und kleinen Zweigen und wird sorgfältig mit einer weichen Schicht ausgekleidet.

Während der Brutzeit ist das Weibchen für das Ausbrüten der Eier zuständig, während das Männchen Nahrung heranschafft und das Revier gegen andere Amseln verteidigt. Nach etwa 13 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken, die zunächst völlig hilflos sind. Das Amsel Weibchen füttert und wärmt sie intensiv, bis sie nach rund zwei Wochen flügge werden.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Gefahren und Überlebensstrategien des Amsel Weibchens

Das Amsel Weibchen ist besonders in der Brutzeit vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wildtiere und andere natürliche Feinde stellen eine Gefahr dar, doch ihre unauffällige Färbung hilft ihr, sich in der Umgebung zu verstecken. Besonders während der Brut verlässt sie das Nest nur selten, um nicht auf sich aufmerksam zu machen.

Auch der Mensch spielt eine Rolle: Hauskatzen, starke Bebauung und der Rückgang von natürlichen Lebensräumen machen es dem Amsel Weibchen schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Dennoch hat es sich erstaunlich gut an städtische Gebiete angepasst und nistet zunehmend in Parkanlagen und Gärten.

Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa

Das Amsel Weibchen unterscheidet sich optisch stark vom Männchen durch seine braune Tarnfärbung, die ihm Schutz bietet. Während der Brutzeit kümmert es sich intensiv um das Nest und die Jungen, während es gleichzeitig zahlreichen Gefahren trotzt. Trotz der Herausforderungen hat sich das Amsel Weibchen an verschiedene Lebensräume angepasst und spielt eine bedeutende Rolle im natürlichen Gleichgewicht.

Wenn du mehr über die Amsel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Amsel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/amsel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Amsel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner