
Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

GröĂe:
30 â 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 â 23 cm

Gewicht:
0,7 â 1,6 kg

Alter:
3 â 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger
Lebensraum
GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
GröĂere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
GefÀhrdet?
Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhÀute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible ErnÀhrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SÀugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lÀngeren Deckhaaren.
- RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrÀngt in Europa heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitÀt, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groĂ und gebĂ€ren meist 4â10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben â Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Hier kannst du dir den Amerikanischer Nerz Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
EichelhĂ€her KĂŒken â vom Nesthocker zum flinken Flieger
Frisch geschlĂŒpfte EichelhĂ€her KĂŒken sind zunĂ€chst blind und nackt, doch schon nach wenigen Wochen sind sie bereit, ihr Nest zu verlassen und die Welt zu erkunden.
EichelhĂ€her GröĂe â beeindruckende MaĂe eines Waldvogels
Mit einer KörperlĂ€nge von bis zu 35 cm gehört der EichelhĂ€her zu den gröĂten Singvögeln Europas. Seine Spannweite und sein krĂ€ftiger Körperbau machen ihn unverwechselbar.
Das EichelhĂ€her Nest â ein geschĂŒtzter Ort fĂŒr den Nachwuchs
Der EichelhĂ€her baut sein Nest mit groĂer Sorgfalt in hohen BĂ€umen, um seinen Nachwuchs vor Gefahren zu schĂŒtzen. Die Struktur besteht aus Zweigen und weichem Pflanzenmaterial, sodass die Jungvögel gut aufgehoben sind.
Der EichelhĂ€her Steckbrief â ein bunter WĂ€chter des Waldes
Der EichelhĂ€her ist mit seinem auffĂ€lligen Gefieder und seiner Intelligenz ein faszinierender Bewohner unserer WĂ€lder. Als geschickter Vorratssammler trĂ€gt er maĂgeblich zur Verbreitung von Eichen bei.
Amsel
Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffĂ€llig ist der Unterschied zwischen MĂ€nnchen und Weibchen: WĂ€hrend die MĂ€nnchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefĂ€rbt. Amseln sind anpassungsfĂ€hige Vögel, die in WĂ€ldern, GĂ€rten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, WĂŒrmern und Beeren. In der Paarungszeit von MĂ€rz bis Juli verteidigen die MĂ€nnchen ihr Revier mit lautem Gesang.
Jungvogel EichelhÀher: Entwicklung, ErnÀhrung und was du tun kannst
Der Jungvogel EichelhĂ€her hat noch nicht das typische leuchtend blaue FlĂŒgelmuster eines erwachsenen Vogels. In den ersten Wochen ist er auf die FĂŒrsorge seiner Eltern angewiesen und durchlĂ€uft eine spannende Entwicklungsphase. Doch was passiert, wenn ein Jungvogel scheinbar hilflos am Boden sitzt? Hier erfĂ€hrst du, worauf du achten solltest und wann Eingreifen nötig ist.
EichelhĂ€her im Garten: So lockst du ihn an und schĂŒtzt deine Pflanzen
Der EichelhĂ€her im Garten ist eine faszinierende Erscheinung. Mit seinem bunten Gefieder und seinem markanten Ruf fĂ€llt er sofort auf. Doch wie lĂ€sst sich der kluge Waldvogel in den Garten locken, und welche Auswirkungen hat seine Anwesenheit auf die Pflanzen und andere Tiere? Erfahre hier, was du ĂŒber den EichelhĂ€her als Gartengast wissen solltest.
EichelhÀher Weibchen: Unterschiede, Verhalten und Rolle im Wald
Das EichelhÀher Weibchen sieht dem MÀnnchen auf den ersten Blick sehr Àhnlich, doch es gibt feine Unterschiede im Verhalten. Besonders in der Brutzeit zeigt sich, welche wichtige Rolle das Weibchen im Familienleben spielt. Erfahre hier, wie du ein EichelhÀher Weibchen erkennen kannst und was es von seinem Partner unterscheidet.
EichelhÀher Àhnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders Àhnlich
Der EichelhĂ€her fĂ€llt mit seinem bunten Gefieder und seinem auffĂ€lligen Verhalten auf. Doch es gibt einige Vögel in Europa, die ihm entweder Ă€uĂerlich oder durch ihre Lebensweise Ă€hneln. Manche von ihnen haben eine Ă€hnliche GefiederfĂ€rbung, andere teilen seine Vorliebe fĂŒr WĂ€lder oder seine FĂ€higkeit zur Lautimitation. Hier erfĂ€hrst du, welche Arten mit dem EichelhĂ€her verwechselt werden können und worin sie sich unterscheiden.
Der Ruf EichelhÀher: Wie er klingt und welche Bedeutung er hat
Der EichelhĂ€her ist ein Meister der Stimmenimitation und nutzt seinen markanten Ruf zur Kommunikation und Warnung. Doch nicht nur andere Vögel, sondern auch Wildtiere orientieren sich an seinen Lauten. Erfahre hier, welche Rufe er nutzt und warum er als âWĂ€chter des Waldesâ bekannt ist.