Amerikanischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Amerikanischer Nerz (Mink)

Wissenschaftlicher Name:

Neovison vison

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

30 – 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 – 23 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

0,7 – 1,6 kg

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

3 – 4 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten

Verbreitung

UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet

Heimsich oder Invasiv

UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa

Lebensweise

DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger

Lebensraum

GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften

Feinde

GrĂ¶ĂŸere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)

GefÀhrdet?

Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch

 

Interessante Fakten

  • Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhĂ€ute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
  • Flexible ErnĂ€hrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SĂ€ugetieren und sogar Aas.
  • Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lĂ€ngeren Deckhaaren.
  • RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
  • Invasiver Einfluss: Er verdrĂ€ngt in Europa heimische Arten wie den EuropĂ€ischen Nerz.
  • Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
  • Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
  • Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitĂ€t, ohne echten Winterschlaf zu halten.
  • Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebĂ€ren meist 4–10 Jungtiere.
  • Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?

Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.

Wo lebt der Amerikanische Nerz?

UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.

Was frisst der Amerikanische Nerz?

Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.

Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?

In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.

Wie alt werden Amerikanische Nerze?

In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.

Downloadbereich

Amerikanischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Amerikanischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Schleiereule

Schleiereule

Die Schleiereule wirkt wie ein Wesen aus einer anderen Welt – mit ihrem bleichen Gesicht, dem leisen Flug und dem geheimnisvollen Ruf. TagsĂŒber verborgen, durchstreift sie nachts die Felder auf der Suche nach MĂ€usen und anderen Kleintieren. In Deutschlands Kulturlandschaft ist sie ein wertvoller Helfer der Landwirtschaft – und zugleich ein faszinierendes Symbol fĂŒr die stille Schönheit der Nacht. Ihre Zukunft hĂ€ngt jedoch stark von unserem Schutz ab: Nur wer LebensrĂ€ume erhĂ€lt, bewahrt auch diese besondere Eule.

mehr lesen
Pirol

Pirol

Wenn im Mai das dichte Laub der WĂ€lder zum Leben erwacht, erklingt aus den Baumwipfeln ein klarer, flötender Gesang: Der Pirol ist zurĂŒck. Selten zeigt er sich offen – doch wer ihn sieht, wird ihn nie vergessen. Mit seinem sonnengelben Gefieder und seinem melodischen Ruf ist er einer der schönsten, aber auch geheimnisvollsten Vögel Deutschlands. Als Zugvogel kommt er aus Afrika, bleibt nur wenige Monate, brĂŒtet in luftigen Höhen – und verschwindet im SpĂ€tsommer wieder lautlos.

mehr lesen
Nandu

Nandu

Kaum zu glauben, aber wahr: Inmitten der norddeutschen Felder laufen Dutzende Nandus frei herum – große, flugunfĂ€hige Vögel, die ursprĂŒnglich aus SĂŒdamerika stammen. Was mit einigen ausgebrochenen Tieren begann, hat sich zu einer stabilen Population entwickelt. Die Vögel haben sich an das Leben in Deutschland hervorragend angepasst und bieten Naturliebhabern ein faszinierendes Bild – auch wenn ihre Anwesenheit nicht unumstritten ist.

mehr lesen
Hausrotschwanz

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz ist ein vertrauter Nachbar vieler Menschen in Europa – oft kaum bemerkt, aber fast ĂŒberall zu finden. Mit seinem leuchtend roten Schwanz, seinem aufmerksamen Blick und seinem kratzigen Gesang gehört er zu den ersten Boten des FrĂŒhlings. UrsprĂŒnglich ein Felsenbewohner, hat er sich die StĂ€dte und Dörfer Europas erobert – ein Symbol fĂŒr AnpassungsfĂ€higkeit und stille NĂ€he zur Natur.

mehr lesen
Halsbandsittich

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich bringt Farbe und Leben in unsere StĂ€dte – mit seinem leuchtend grĂŒnen Gefieder und seinem markanten Ruf ist er nicht zu ĂŒberhören. UrsprĂŒnglich aus den Tropen stammend, hat er sich ĂŒberraschend gut an das Leben in Deutschland angepasst. In StĂ€dten wie Köln und Wiesbaden ist er lĂ€ngst zum Teil des urbanen Lebensraums geworden – ein faszinierendes Beispiel fĂŒr tierische Anpassungskraft im AnthropozĂ€n.

mehr lesen
Auerhahn

Auerhahn

Kaum ein anderer Vogel steht so symbolisch fĂŒr die unberĂŒhrte Waldwildnis wie der Auerhahn. Mit seinem eindrucksvollen Balzverhalten, seiner imposanten GrĂ¶ĂŸe und seiner stillen Lebensweise ist er ein heimlicher König der WĂ€lder – doch seine Zukunft in Mitteleuropa hĂ€ngt vom Schutz seiner sensiblen LebensrĂ€ume ab. In Deutschlands Hochlagen kĂ€mpft der Auerhahn ums Überleben, unterstĂŒtzt von engagierten Schutzprogrammen und naturbewussten Menschen.

mehr lesen
Wanderfalke

Wanderfalke

Der Wanderfalke gilt als das schnellste Tier der Welt und fasziniert durch seine spektakulĂ€ren JagdflĂŒge. Einst vom Aussterben bedroht, erlebt er dank intensiver Schutzprogramme ein beeindruckendes Comeback – auch in Deutschlands StĂ€dten, wo KirchtĂŒrme und HochhĂ€user als moderne Felsen dienen.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner