
Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

GröĂe:
30 â 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 â 23 cm

Gewicht:
0,7 â 1,6 kg

Alter:
3 â 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger
Lebensraum
GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
GröĂere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
GefÀhrdet?
Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhÀute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible ErnÀhrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SÀugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lÀngeren Deckhaaren.
- RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrÀngt in Europa heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitÀt, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groĂ und gebĂ€ren meist 4â10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben â Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Blaumeise Gesang: Wie der kleine Vogel mit groĂer Stimme kommuniziert
Der Blaumeise Gesang ist hell, schnell und trillernd. Besonders im FrĂŒhling singen MĂ€nnchen auffĂ€llig viel, um ihr Revier zu markieren und Weibchen zu beeindrucken. Der Gesang variiert je nach Region und Situation.
Brutzeit Blaumeise: So verlÀuft die Aufzucht der beliebten Gartenvögel
Die Brutzeit der Blaumeise beginnt meist im April und ist geprĂ€gt von emsiger Partnersuche, Nestbau und FĂŒtterung. In dieser sensiblen Phase reagieren die Vögel besonders empfindlich auf Störungen und profitieren von geschĂŒtzten LebensrĂ€umen im Garten oder in der Natur.
Unterschied Blaumeise und Kohlmeise â Ein detaillierter Vergleich
Die Blaumeise und die Kohlmeise gehören zu den bekanntesten Gartenvögeln in Deutschland â und doch werden sie oft verwechselt. WĂ€hrend die Blaumeise mit ihrer leuchtend blauen Kappe und ihrem akrobatischen Verhalten auffĂ€llt, zeigt sich die etwas gröĂere Kohlmeise selbstbewusster, mit schwarzem Kopf und krĂ€ftigem Gesang. Auch ihr Brutverhalten, die GröĂe und die Stimme unterscheiden sich deutlich. Wer einmal genau hinschaut oder hinhört, kann sie leicht unterscheiden â selbst am FutterhĂ€uschen im eigenen Garten.
Kiebitz
Der Kiebitz gehört zu den auffĂ€lligsten WiesenbrĂŒtern Europas. Mit seiner markanten Federhaube, dem metallisch schimmernden Gefieder und seinen spektakulĂ€ren BalzflĂŒgen ist er ein echter Blickfang. Doch sein Lebensraum schwindet: Feuchtwiesen weichen StraĂen, Ăckern und Siedlungen. In Deutschland gilt der Kiebitz daher als stark gefĂ€hrdet. Nur durch gezielten Schutz extensiver FlĂ€chen und RĂŒcksichtnahme in der Landwirtschaft kann sein Bestand gesichert werden â damit auch kĂŒnftige Generationen das typische âkiewitâ ĂŒber Wiesen hören können.
Seeadler
Der Seeadler ist der gröĂte Greifvogel Mitteleuropas â ein majestĂ€tischer JĂ€ger, der einst fast ausgerottet war und nun eine beispiellose RĂŒckkehr erlebt. Seine riesige FlĂŒgelspannweite, der markante Schnabel und das scharfe Auge machen ihn zu einem wahren König der LĂŒfte. Besonders im Nordosten Deutschlands ist der Seeadler wieder hĂ€ufig zu beobachten â in Schutzgebieten, an Seen oder in KĂŒstenregionen. Doch sein Schutz bleibt wichtig: BrutplĂ€tze brauchen Ruhe, GewĂ€sser mĂŒssen sauber bleiben. Nur so bleibt uns dieser eindrucksvolle Vogel auch in Zukunft erhalten.
Dohle
Die Dohle ist ein faszinierender Stadtvogel â klug, gesellig und mit einem Blick, der sofort auffĂ€llt. Ihre hellen Augen und ihr neugieriges Wesen machen sie zu einem spannenden Beobachtungsobjekt. Obwohl sie zur Familie der Rabenvögel gehört, ist sie kleiner und oft verspielter als ihre Verwandten. In vielen StĂ€dten nistet sie in KirchtĂŒrmen oder alten GebĂ€uden â meist unbemerkt. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt in ihr einen schlauen ĂberlebenskĂŒnstler, der auch in menschlicher Umgebung bestens zurechtkommt.
Waldkauz
Der Waldkauz gehört zu den bekanntesten Eulen Europas. In Deutschland ist er weit verbreitet â von WĂ€ldern ĂŒber Friedhöfe bis hin zu stĂ€dtischen Parks. Mit seinem markanten Ruf und seinen groĂen, dunklen Augen ist er ein faszinierender Nachtvogel, der sich geschickt an verschiedene LebensrĂ€ume anpassen kann. Trotz seines scheuen Wesens lĂ€sst er sich mit etwas Geduld beobachten â vor allem, wenn man ihm mit NistkĂ€sten und naturbelassenen FlĂ€chen etwas Lebensraum schafft.
Nilgans
Die Nilgans ist lĂ€ngst kein seltener Gast mehr an deutschen GewĂ€ssern â sie hat sich als standfester und auffĂ€lliger Teil der Vogelwelt etabliert. UrsprĂŒnglich aus Afrika stammend, breitet sie sich seit Jahrzehnten in Europa aus. Mit ihrem bunten Gefieder, dem markanten Augenring und ihrem lauten Trompetenruf ist sie leicht zu erkennen. Doch sie ist nicht unumstritten: Ihr dominantes Verhalten kann andere Arten verdrĂ€ngen. Trotzdem bietet die Nilgans eine faszinierende Möglichkeit, ĂŒber Anpassung, Verbreitung und Verantwortung im Umgang mit Wildvögeln nachzudenken.
Gimpel
Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, zĂ€hlt zu den farbenprĂ€chtigsten, aber auch stillsten GĂ€sten in deutschen WĂ€ldern und GĂ€rten. Mit seiner rosaroten Brust, seinem schwarzen Kopf und dem dicken, krĂ€ftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen â wenn man ihn denn zu Gesicht bekommt. Denn Gimpel sind scheu und zurĂŒckhaltend. Trotzdem kannst du sie beobachten, wenn du deinen Garten naturnah gestaltest â mit BeerenstrĂ€uchern, Hecken und ruhigen Ecken. Besonders im Winter tauchen sie an Futterstellen auf und zeigen dann ihre ganze Schönheit.
GrĂŒnfink
Der GrĂŒnfink ist einer der buntesten GĂ€ste in unseren GĂ€rten. Mit seinem leuchtend grĂŒn-gelben Gefieder und seinem kraftvollen Gesang fĂ€llt er nicht nur optisch auf â auch sein Verhalten ist spannend zu beobachten. Ob am Futterhaus oder beim Singflug in den Baumwipfeln: Der GrĂŒnfink zeigt, wie anpassungsfĂ€hig ein heimischer Wildvogel sein kann. Trotzdem machen ihm Krankheiten wie Trichomoniasis zunehmend zu schaffen â umso wichtiger ist es, ihn durch naturnahe GĂ€rten zu unterstĂŒtzen.