Brandgans - Vögel in Europa

Foto: iStock/MikeLane45

Name:

Brandgans

Wissenschaftlicher Name:

Tadorna tadorna

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

55–65 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

900–1.500 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 20 Jahre

Nahrung

Brandgänse ernähren sich von Weichtieren, Schnecken, Würmern und Pflanzenresten, die sie mit ihrem Schnabel aus dem Schlick oder Wasser filtern.

Verbreitung

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Nordafrika und Westasien. In Deutschland ist sie vor allem an den Nord- und Ostseeküsten anzutreffen.

Brandgans Flugbild

Brandgans Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland gilt die Brandgans als heimischer Brutvogel, besonders in den Küstenregionen Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und Mecklenburg-Vorpommerns.

Lebensweise

Sie ist ein tagaktiver Teilzieher, der im Winter in mildere Regionen zieht. Außerhalb der Brutzeit leben Brandgänse oft in großen Schwärmen.

Lebensraum

Typische Lebensräume sind Feuchtgebiete, Schilf- und Uferzonen, Weidengebüsche und Auenlandschaften. Besonders liebt das Blaukehlchen feuchte, strukturreiche Gebiete mit Versteckmöglichkeiten.

Feinde

Zu den Feinden zählen Füchse, Greifvögel und Möwen, die Eier und Jungvögel erbeuten. Der Mensch beeinflusst den Bestand durch Lebensraumzerstörung und Tourismusdruck an Küsten.

Interessante Fakten

  • Die Brandgans ist weder echte Gans noch klassische Ente, sondern steht zwischen beiden Gruppen.
  • Sie brütet oft in alten Kaninchenhöhlen oder Dünenmulden.
  • Ihr leuchtend roter Schnabel mit dem Höcker beim Männchen ist ihr Erkennungsmerkmal.
  • Der wissenschaftliche Name Tadorna bedeutet „bunt“ – passend zu ihrem Gefieder.
  • Brandgänse mausern im Sommer und können dann mehrere Wochen nicht fliegen.
  • Sie sind lautstarke Vögel – besonders in der Balzzeit.
  • Brandgänse leben häufig in großen Kolonien.
  • Sie verteidigen ihre Jungen äußerst aggressiv gegen Eindringlinge.
  • In Deutschland sind sie besonders an der Nordseeküste häufig zu sehen.
  • Ihr Bestand gilt derzeit als stabil, profitiert aber von Schutzgebieten wie dem Wattenmeer.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt die Brandgans in Deutschland?

Vor allem an den Nord- und Ostseeküsten, aber auch an großen Binnengewässern.

Wie sieht eine Brandgans aus?

Sie hat ein weißes Gefieder mit schwarzen und kastanienbraunen Streifen, einen roten Schnabel und beim Männchen einen Schnabelhöcker.

Was frisst eine Brandgans?

Hauptsächlich Weichtiere, Schnecken, kleine Krebstiere und Pflanzenreste.

Wann brütet die Brandgans?

Zwischen April und Juni, oft in Höhlen oder Mulden.

Wie viele Eier legt eine Brandgans?

Etwa 8 bis 12 Eier pro Gelege.

Wie alt wird eine Brandgans?

Bis zu 20 Jahre.

Ist die Brandgans ein Zugvogel?

Ja, sie ist ein Teilzieher und überwintert in milderen Küstenregionen Europas.

Wie erkennt man die Brandgans im Flug?

An den großen weißen Flächen auf den Flügeln und den langsamen, kräftigen Flügelschlägen.

Ist die Brandgans geschützt?

Ja, sie steht unter europäischem Schutz nach der EU-Vogelschutzrichtlinie.

Wo kann man Brandgänse beobachten?

In Küstenschutzgebieten, am Wattenmeer und an Salzwiesen in Norddeutschland.

Downloadbereich

Brandgans Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Grünspecht

Grünspecht

Mit seinem leuchtend grünen Gefieder, dem roten Scheitel und seinem auffälligen Lachen ist der Grünspecht eine der charismatischsten Vogelarten unserer Heimat. Er liebt offene, ameisenreiche Lebensräume und verbringt viel Zeit am Boden – ganz untypisch für einen Specht. Trotz seines recht heimlichen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld und Glück gut beobachten.

mehr lesen
Uhu

Uhu

Mit bis zu 1,90 Metern Flügelspannweite und einem durchdringenden Ruf gehört der Uhu zu den eindrucksvollsten Vögeln Europas. Als heimlicher Jäger der Nacht bewegt er sich lautlos durch Wälder, Felsenlandschaften und sogar urbane Gebiete. Seine Anpassungsfähigkeit, seine geheimnisvolle Natur und sein Platz im Ökosystem machen ihn zu einem wichtigen Symbol für den Artenschutz.

mehr lesen
Kohlmeise

Kohlmeise

Ob im heimischen Garten, im Wald oder im Stadtpark – die Kohlmeise lässt sich fast überall beobachten. Als anpassungsfähiger Vogel hat sie sich erfolgreich an das Leben in der Nähe des Menschen gewöhnt und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da sie viele Insekten vertilgt.

mehr lesen
Kuckuck

Kuckuck

Kaum ein anderer Vogel ist so bekannt für seine außergewöhnliche Brutstrategie wie der Kuckuck. Statt selbst ein Nest zu bauen, legt er seine Eier in fremde Nester und überlässt die Aufzucht seinem ‚Pflegepersonal‘. Doch der Kuckuck ist mehr als nur ein Brutparasit – er ist ein Zugvogel mit beeindruckender Ausdauer und lebt bevorzugt in lichten Wäldern, Moorlandschaften und offenen Kulturlandschaften.

mehr lesen
Blaumeise

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) gehört zur Familie der Meisen und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Mit ihrer leuchtend blauen Kopfzeichnung und dem gelben Bauch ist sie leicht zu erkennen. Sie lebt in Wäldern, Parks und Gärten, wo sie geschickt durch das Geäst turnt, auf der Suche nach Insekten, Spinnen und im Winter auch Samen. Besonders während der Brutzeit verteidigt sie ihr Revier entschlossen und zeigt dabei trotz ihrer geringen Größe ein erstaunlich mutiges Verhalten.

mehr lesen
Fasan

Fasan

Der Fasan gehört zu den auffälligsten Hühnervögeln Europas. Mit seinem langen Schwanz, dem schillernden Gefieder und seinem markanten Balzverhalten ist er leicht zu erkennen. Ursprünglich aus Asien eingeführt, lebt er heute bodenständig in vielen Teilen Mitteleuropas – vor allem an Feldrändern, in Wiesen und Heckenlandschaften.

mehr lesen
Mäusebussard

Mäusebussard

Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden Flügelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den Lüften kreisen, auf der Jagd nach kleinen Säugetieren wie Wühlmäusen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der Mäusebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar größere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders häufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol für den Naturreichtum der ländlichen Gebiete angesehen.

mehr lesen
Sperber

Sperber

Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein wendiger Greifvogel, der sich auf die Jagd kleiner Singvögel spezialisiert hat. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, blitzartig aus dem Hinterhalt zuzuschlagen – oft zwischen Büschen oder in dicht bewachsenen Gärten. Mit seinen scharfen Augen und schnellen Flügelschlägen durchquert er auch enge Räume mit großer Präzision. Trotz seiner scheuen Art lebt er häufig näher am Menschen, als man vermuten würde – sogar mitten in der Stadt.

mehr lesen
Habicht

Habicht

Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten Wäldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und Säugetiere. Mit seiner Größe und seinem kräftigen Körperbau zählt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.

mehr lesen
Eisvogel

Eisvogel

Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden Gewässern mit steilen Uferböschungen. Mit einer Körpergröße von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur während der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefährdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner