
Foto: iStock/Dgwildlife
Name:
BraunbÀr
Wissenschaftlicher Name:
Ursus arctos
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
BĂ€ren
Aussehen

GröĂe:
1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)

Gewicht:
100 bis 600 kg, je nach Geschlecht und Region

Alter:
20 â 30 Jahre
Nahrung
Allesfresser â Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische, kleinere SĂ€ugetiere und Aas
Verbreitung
Europa, Asien, Nordamerika
Spuren

Losung

Foto: iStock/Felix Geringswald
Heimsich oder Invasiv
In Europa vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands
Lebensweise
DĂ€mmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
 WÀlder, Gebirge, Tundren und Taiga
Feinde
Mensch; gelegentlich groĂe Raubtiere (vor allem fĂŒr Jungtiere)
GefÀhrdet?
Der BraunbÀr ist in Deutschland ausgestorben.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
GerÀusche
BraunbÀr GerÀusch
BraunbÀr GerÀusche
Interessante Fakten
- GröĂter Landraubtier in Europa: Der BraunbĂ€r ist das gröĂte an Land lebende Raubtier Europas und kann bis zu 600 kg wiegen.
- VielfĂ€ltige Nahrung: Als Allesfresser frisst er Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische und sogar Aas, passt sich aber flexibel der VerfĂŒgbarkeit von Nahrung an.
- Weite Verbreitung: BraunbĂ€ren sind in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Unterarten variieren in GröĂe und Gewicht.
- Winterschlaf-Experten: WĂ€hrend des Winters ziehen sich BraunbĂ€ren in Höhlen oder UnterschlĂŒpfe zurĂŒck und halten einen Winterschlaf, bei dem sie kaum Energie verbrauchen.
- Beeindruckende StÀrke: BraunbÀren können bis zu 300 kg heben, was etwa ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
- Schnelle LĂ€ufer: Trotz ihrer GröĂe können sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
- Gute Schwimmer: BraunbĂ€ren sind hervorragende Schwimmer und durchqueren oft FlĂŒsse oder Seen, um Nahrung zu finden.
- Geringe Fortpflanzungsrate: Weibliche BraunbĂ€ren bringen etwa alle 2â3 Jahre Nachwuchs zur Welt, meist 1â3 Junge.
- GefĂ€hrdete Populationen: In vielen Regionen ist der BraunbĂ€r durch Lebensraumverlust und Jagd gefĂ€hrdet, obwohl SchutzmaĂnahmen in einigen Gebieten Erfolge zeigen.
- Starke Mutterliebe: BĂ€renmĂŒtter ziehen ihre Jungen bis zu zwei Jahre lang groĂ und verteidigen sie vehement gegen Bedrohungen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was wiegt ein BraunbÀr?
Das Gewicht eines BraunbÀren variiert je nach Region und Geschlecht. MÀnnchen wiegen meist zwischen 150 und 600 kg, wÀhrend Weibchen in der Regel zwischen 100 und 350 kg wiegen. In besonders nahrungsreichen Gebieten können sie noch schwerer werden.
Wie sieht ein BraunbÀr aus?
Der BraunbĂ€r hat einen krĂ€ftigen Körper mit dichtem, braunem Fell, das in Farbnuancen von hellbraun bis dunkelbraun variieren kann. AuffĂ€llig ist sein massiger Kopf mit kleinen, abgerundeten Ohren und einer kurzen Schnauze. Seine starken GliedmaĂen enden in groĂen Tatzen mit scharfen Krallen, die ideal zum Graben oder Klettern geeignet sind. Erwachsene BraunbĂ€ren können aufgerichtet bis zu 3 Meter groĂ wirken.
Gibt es einen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r?
Ja, bei uns kannst du dir einen ausfĂŒhrlichen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r kostenlos herunterladen! Hier einige Informationen:
- Name: BraunbÀr
- Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
- Klasse: SĂ€ugetiere
- Ordnung: Raubtiere
- Familie: BĂ€ren
- GröĂe: 1,2â2,5 m KörperlĂ€nge
- Gewicht: 100â600 kg
- Alter: Bis zu 30 Jahre
Den vollstÀndigen Steckbrief findest du auf unserer Website zum kostenlosen Download.
Welche Feinde hat der BraunbÀr?
Erwachsene BraunbĂ€ren haben in der Natur kaum natĂŒrliche Feinde, da sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Allerdings können Jungtiere von Wölfen, Luchsen oder anderen BĂ€ren gefĂ€hrdet sein. Der gröĂte Feind des BraunbĂ€ren ist jedoch der Mensch, durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Konflikte mit menschlichen Siedlungen.
Was macht der BraunbÀr im Winter?
Im Winter hĂ€lt der BraunbĂ€r Winterschlaf. Er zieht sich in eine Höhle oder einen geschĂŒtzten Unterschlupf zurĂŒck, wo er seine Körperfunktionen reduziert, um Energie zu sparen. WĂ€hrend dieser Zeit lebt er von den Fettreserven, die er sich im Sommer und Herbst angefressen hat. Winterschlaf ist fĂŒr den BraunbĂ€r ĂŒberlebenswichtig, da im Winter oft nicht genug Nahrung verfĂŒgbar ist.
Interessante und spannende Artikel
Schneeeule
Wenn eine Schneeeule ĂŒber Deutschlands KĂŒstengebiete streicht, ist das ein besonderes Naturschauspiel. Diese geheimnisvolle Eule aus dem hohen Norden fasziniert mit ihrem weiĂen Federkleid, durchdringendem Blick und nahezu lautlosem Flug. Als Symboltier der Arktis steht sie fĂŒr unberĂŒhrte Wildnis â und fĂŒr die Verletzlichkeit ökologischer Gleichgewichte. Ihre seltenen Besuche in Mitteleuropa erinnern uns daran, wie stark globale VerĂ€nderungen auch unsere heimische Vogelwelt betreffen.
Graureiher
Mit seinem eleganten Gang, der aufrechten Haltung und dem durchdringenden Blick ist der Graureiher ein faszinierender Bewohner unserer GewĂ€sser. Ob an einem ruhigen Teich im Stadtpark oder am Ufer eines Flusses â er bleibt oft unbemerkt, bis er mit blitzschnellem StoĂ seine Beute fĂ€ngt. Als Symbol fĂŒr Ruhe, Geduld und AnpassungsfĂ€higkeit steht er exemplarisch fĂŒr das Leben an der Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation â und zeigt, wie wichtig naturnahe LebensrĂ€ume auch mitten in Europa sind.
Merlin
Im Winter fliegt ein kleiner, pfeilschneller Schatten ĂŒber die norddeutschen Moore â der Merlin. Als kleinster Falke Europas ist er trotz seiner GröĂe ein Ă€uĂerst geschickter JĂ€ger, der selbst flinke Singvögel im Flug schlĂ€gt. WĂ€hrend er in Skandinavien und Schottland brĂŒtet, kommt er in den kalten Monaten nach Deutschland, wo er in offenen Landschaften nach Nahrung sucht. Wer ihn entdeckt, erlebt einen seltenen Gast mit beeindruckenden FlugkĂŒnsten.
Steinadler
Hoch oben in den bayerischen Alpen kreist ein lautloser Schatten: der Steinadler. Mit seiner gewaltigen FlĂŒgelspannweite und seiner eindrucksvollen PrĂ€senz ist er der König der LĂŒfte. Doch obwohl er wie ein Sinnbild unberĂŒhrter Natur wirkt, ist er in Deutschland selten geworden. SchutzmaĂnahmen, Forschung und RĂŒcksichtnahme im Lebensraum sind entscheidend, um diesen beeindruckenden Greifvogel auch fĂŒr kommende Generationen zu bewahren.
Schleiereule
Die Schleiereule wirkt wie ein Wesen aus einer anderen Welt â mit ihrem bleichen Gesicht, dem leisen Flug und dem geheimnisvollen Ruf. TagsĂŒber verborgen, durchstreift sie nachts die Felder auf der Suche nach MĂ€usen und anderen Kleintieren. In Deutschlands Kulturlandschaft ist sie ein wertvoller Helfer der Landwirtschaft â und zugleich ein faszinierendes Symbol fĂŒr die stille Schönheit der Nacht. Ihre Zukunft hĂ€ngt jedoch stark von unserem Schutz ab: Nur wer LebensrĂ€ume erhĂ€lt, bewahrt auch diese besondere Eule.
Pirol
Wenn im Mai das dichte Laub der WĂ€lder zum Leben erwacht, erklingt aus den Baumwipfeln ein klarer, flötender Gesang: Der Pirol ist zurĂŒck. Selten zeigt er sich offen â doch wer ihn sieht, wird ihn nie vergessen. Mit seinem sonnengelben Gefieder und seinem melodischen Ruf ist er einer der schönsten, aber auch geheimnisvollsten Vögel Deutschlands. Als Zugvogel kommt er aus Afrika, bleibt nur wenige Monate, brĂŒtet in luftigen Höhen â und verschwindet im SpĂ€tsommer wieder lautlos.
Nandu
Kaum zu glauben, aber wahr: Inmitten der norddeutschen Felder laufen Dutzende Nandus frei herum â groĂe, flugunfĂ€hige Vögel, die ursprĂŒnglich aus SĂŒdamerika stammen. Was mit einigen ausgebrochenen Tieren begann, hat sich zu einer stabilen Population entwickelt. Die Vögel haben sich an das Leben in Deutschland hervorragend angepasst und bieten Naturliebhabern ein faszinierendes Bild â auch wenn ihre Anwesenheit nicht unumstritten ist.
Hausrotschwanz
Der Hausrotschwanz ist ein vertrauter Nachbar vieler Menschen in Europa â oft kaum bemerkt, aber fast ĂŒberall zu finden. Mit seinem leuchtend roten Schwanz, seinem aufmerksamen Blick und seinem kratzigen Gesang gehört er zu den ersten Boten des FrĂŒhlings. UrsprĂŒnglich ein Felsenbewohner, hat er sich die StĂ€dte und Dörfer Europas erobert â ein Symbol fĂŒr AnpassungsfĂ€higkeit und stille NĂ€he zur Natur.
Halsbandsittich
Der Halsbandsittich bringt Farbe und Leben in unsere StĂ€dte â mit seinem leuchtend grĂŒnen Gefieder und seinem markanten Ruf ist er nicht zu ĂŒberhören. UrsprĂŒnglich aus den Tropen stammend, hat er sich ĂŒberraschend gut an das Leben in Deutschland angepasst. In StĂ€dten wie Köln und Wiesbaden ist er lĂ€ngst zum Teil des urbanen Lebensraums geworden â ein faszinierendes Beispiel fĂŒr tierische Anpassungskraft im AnthropozĂ€n.
Auerhahn
Kaum ein anderer Vogel steht so symbolisch fĂŒr die unberĂŒhrte Waldwildnis wie der Auerhahn. Mit seinem eindrucksvollen Balzverhalten, seiner imposanten GröĂe und seiner stillen Lebensweise ist er ein heimlicher König der WĂ€lder â doch seine Zukunft in Mitteleuropa hĂ€ngt vom Schutz seiner sensiblen LebensrĂ€ume ab. In Deutschlands Hochlagen kĂ€mpft der Auerhahn ums Ăberleben, unterstĂŒtzt von engagierten Schutzprogrammen und naturbewussten Menschen.