Beitragsbild 10 häufigsten Gartenvögel

Gartenvögel sind ideale Botschafter der Natur, denn sie leben unmittelbar in unserer Nähe. Wer aufmerksam hinschaut und hinhört, erkennt schnell vertraute Stimmen, typische Verhaltensweisen und die besonderen Merkmale der Arten. Die hier vorgestellten Vögel sind nicht nur in Deutschland verbreitet, sondern auch in vielen Regionen Europas häufig zu sehen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die Amsel

Die Amsel zählt zu den bekanntesten Singvögeln überhaupt. Männchen sind tief schwarz mit auffallend gelbem Schnabel, Weibchen dagegen braun und schlichter gefärbt. Ihr melodischer Gesang vom Dachfirst oder Baumgipfel gehört zum typischen Klangbild vieler Gärten.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“19440″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Die Kohlmeise

Die Kohlmeise ist die größte Meisenart in Europa. Ihr Erkennungsmerkmal ist der schwarze Kopf mit weißen Wangen und ein deutlicher längs verlaufender Bruststreif. Sie ist sehr anpassungsfähig und brütet in Nistkästen genauso gern wie in natürlichen Baumhöhlen.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“21549″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die Blaumeise

Die Blaumeise fällt durch ihre blauen Kopf- und Flügelpartien auf. Sie ist kleiner als die Kohlmeise und wirkt lebhafter. Typisch ist ihr hohes „zi-zi-zääh“, das man besonders im Frühjahr häufig hört.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“20597″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Haussperling

Der Haussperling, oft auch Spatz genannt, lebt bevorzugt in Städten und Dörfern. Männchen tragen eine graue Kappe und eine schwarze Kehle, während Weibchen unauffälliger braun gefärbt sind. Diese Art ist sehr gesellig und brütet gern in Kolonien.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“24185″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Feldsperling

Der Feldsperling ähnelt stark dem Haussperling, hat jedoch eine durchgehend kastanienbraune Kopfplatte und einen markanten schwarzen Wangenfleck. Er bevorzugt etwas ländlichere Strukturen und ist weniger stark an Städte gebunden.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“24452″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Buchfink

Der Buchfink ist an seinem rosafarbenen Brustgefieder und den auffälligen weißen Flügelbinden gut erkennbar. Männchen singen im Frühjahr eine kurze, kräftige Strophe mit markantem Abschluss, die weithin zu hören ist.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“21622″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Star

Der Star ist ein Meister im Imitieren anderer Vogelstimmen. Sein Gefieder schimmert im Sommer metallic-grün und im Winter trägt er helle Punkte. Stare bilden große Schwärme, die im Herbst spektakuläre Formationen am Himmel zeigen.

Die Elster

Die Elster erkennt man sofort an ihrem kontrastreichen schwarz-weißen Gefieder und dem langen schillernden Schwanz. Sie ist sehr intelligent, neugierig und lebt oft in direkter Nähe zum Menschen.

Der Grünfink

Der Grünfink ist vor allem durch sein gelb-grünliches Gefieder unverkennbar. Er ist kräftiger gebaut als viele andere Finken und bevorzugt Sämereien, weshalb er gern an Futterstellen erscheint. Sein typischer Ruf klingt wie ein gedehntes „dschüüü“.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“23565″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Das Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist durch seine leuchtend orangefarbene Brust unverwechselbar. Es wirkt zutraulich und besucht häufig auch Terrassen oder Gärten in Menschennähe. Besonders auffällig ist sein feiner, perlender Gesang, den man oft schon im zeitigen Frühjahr hören kann.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“19599″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Kostenlos herunterladen

Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa
Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa
Blaumeise Steckbrief - Vögel in Europa
Haussperling Steckbrief- Vögel in Europa
Feldsperling Flugbild - Vögel in Europa
Buchfink Steckbrief - Vögel in Europa
Grünfink Steckbrief - Vögel in Europa
Rotkehlchen Steckbrief - Wildtiere in Europa

Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr über und sind mit wenig Übung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben – ein Stück Natur mitten im Alltag.

Wenn du mehr über die Gartenvögel erfahren möchtest, kannst du dir über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zu den Gartenvögeln

Amsel

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.

Jungvogel Eichelhäher: Entwicklung, Ernährung und was du tun kannst

Jungvogel Eichelhäher: Entwicklung, Ernährung und was du tun kannst

Der Jungvogel Eichelhäher hat noch nicht das typische leuchtend blaue Flügelmuster eines erwachsenen Vogels. In den ersten Wochen ist er auf die Fürsorge seiner Eltern angewiesen und durchläuft eine spannende Entwicklungsphase. Doch was passiert, wenn ein Jungvogel scheinbar hilflos am Boden sitzt? Hier erfährst du, worauf du achten solltest und wann Eingreifen nötig ist.

Eichelhäher im Garten: So lockst du ihn an und schützt deine Pflanzen

Eichelhäher im Garten: So lockst du ihn an und schützt deine Pflanzen

Der Eichelhäher im Garten ist eine faszinierende Erscheinung. Mit seinem bunten Gefieder und seinem markanten Ruf fällt er sofort auf. Doch wie lässt sich der kluge Waldvogel in den Garten locken, und welche Auswirkungen hat seine Anwesenheit auf die Pflanzen und andere Tiere? Erfahre hier, was du über den Eichelhäher als Gartengast wissen solltest.

Eichelhäher Weibchen: Unterschiede, Verhalten und Rolle im Wald

Eichelhäher Weibchen: Unterschiede, Verhalten und Rolle im Wald

Das Eichelhäher Weibchen sieht dem Männchen auf den ersten Blick sehr ähnlich, doch es gibt feine Unterschiede im Verhalten. Besonders in der Brutzeit zeigt sich, welche wichtige Rolle das Weibchen im Familienleben spielt. Erfahre hier, wie du ein Eichelhäher Weibchen erkennen kannst und was es von seinem Partner unterscheidet.

Eichelhäher ähnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders ähnlich

Eichelhäher ähnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders ähnlich

Der Eichelhäher fällt mit seinem bunten Gefieder und seinem auffälligen Verhalten auf. Doch es gibt einige Vögel in Europa, die ihm entweder äußerlich oder durch ihre Lebensweise ähneln. Manche von ihnen haben eine ähnliche Gefiederfärbung, andere teilen seine Vorliebe für Wälder oder seine Fähigkeit zur Lautimitation. Hier erfährst du, welche Arten mit dem Eichelhäher verwechselt werden können und worin sie sich unterscheiden.

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.

Eichelhäher

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner