Eistaucher - Vögel in Europa

Foto: iStock/BrianLasenby

Name:

Eistaucher

Wissenschaftlicher Name:

Gavia immer

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Seetaucher

Familie:

Seetaucher (Gaviidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

66–91 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3–7 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

20–30 Jahre

Nahrung

Er lebt hauptsächlich von Fischen, dazu von Krebstieren und Wasserinsekten. Seine Tauchgänge sind präzise und schnell.

Verbreitung

Der Eistaucher ist in Nordamerika weit verbreitet, brütet aber auch in Teilen Islands, Grönlands und Skandinaviens.

Eistaucher Flugbild

Eistaucher Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist er kein Brutvogel, erscheint aber regelmäßig als Wintergast an großen Seen und Küsten.

Lebensweise

Er ist ein hervorragender Taucher, verbringt viel Zeit unter Wasser und ist ein besonders kräftiger Schwimmer.

Lebensraum

Eistaucher bevorzugen große, klare Seen, arktische Gewässer und im Winter auch Meeresküsten.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden gehören Adler, Möwen und Füchse, dazu Stürme und extreme Wetterereignisse.

Interessante Fakten

  • Eistaucher können über 70 Meter tief tauchen.
  • Ihr Ruf gilt als einer der mystischsten Vogelrufe der Welt.
  • Sie brauchen lange Anlaufstrecken zum Abheben.
  • Junge Eistaucher werden auf dem Rücken der Eltern getragen.
  • Ihr Gefieder ist extrem dicht und wasserabweisend.
  • Sie haben rote Augen, die unter Wasser besser sehen.
  • Eistaucher wechseln zweimal im Jahr das Gefieder.
  • Sie können mehrere Minuten lang tauchen.
  • Im Winter tragen sie ein unscheinbares graues Gefieder.
  • Sie sind sehr standorttreu und kehren zu denselben Seen zurück.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Eistaucher in Deutschland heimisch?

Nein, er ist nur Wintergast.

Wo lebt der Eistaucher?

In großen Seen, arktischen Gewässern und an Meeresküsten.

Wie klingt der Ruf des Eistauchers?

Melodisch, klagend, oft als „Geisterruf“ beschrieben.

Warum hat der Eistaucher rote Augen?

Sie erleichtern die Sicht unter Wasser.

Kann man ihn in Deutschland beobachten?

Ja, im Winter an großen Seen und an der Ostseeküste.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Eistaucher Steckbrief - Vögel in Europa

Weitere Interessante und spannende Artikel

Waldkauz

Waldkauz

Der Waldkauz gehört zu den bekanntesten Eulen Europas. In Deutschland ist er weit verbreitet – von Wäldern über Friedhöfe bis hin zu städtischen Parks. Mit seinem markanten Ruf und seinen großen, dunklen Augen ist er ein faszinierender Nachtvogel, der sich geschickt an verschiedene Lebensräume anpassen kann. Trotz seines scheuen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld beobachten – vor allem, wenn man ihm mit Nistkästen und naturbelassenen Flächen etwas Lebensraum schafft.

mehr lesen
Nilgans

Nilgans

Die Nilgans ist längst kein seltener Gast mehr an deutschen Gewässern – sie hat sich als standfester und auffälliger Teil der Vogelwelt etabliert. Ursprünglich aus Afrika stammend, breitet sie sich seit Jahrzehnten in Europa aus. Mit ihrem bunten Gefieder, dem markanten Augenring und ihrem lauten Trompetenruf ist sie leicht zu erkennen. Doch sie ist nicht unumstritten: Ihr dominantes Verhalten kann andere Arten verdrängen. Trotzdem bietet die Nilgans eine faszinierende Möglichkeit, über Anpassung, Verbreitung und Verantwortung im Umgang mit Wildvögeln nachzudenken.

mehr lesen
Gimpel

Gimpel

Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, zählt zu den farbenprächtigsten, aber auch stillsten Gästen in deutschen Wäldern und Gärten. Mit seiner rosaroten Brust, seinem schwarzen Kopf und dem dicken, kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen – wenn man ihn denn zu Gesicht bekommt. Denn Gimpel sind scheu und zurückhaltend. Trotzdem kannst du sie beobachten, wenn du deinen Garten naturnah gestaltest – mit Beerensträuchern, Hecken und ruhigen Ecken. Besonders im Winter tauchen sie an Futterstellen auf und zeigen dann ihre ganze Schönheit.

mehr lesen
Grünfink

Grünfink

Der Grünfink ist einer der buntesten Gäste in unseren Gärten. Mit seinem leuchtend grün-gelben Gefieder und seinem kraftvollen Gesang fällt er nicht nur optisch auf – auch sein Verhalten ist spannend zu beobachten. Ob am Futterhaus oder beim Singflug in den Baumwipfeln: Der Grünfink zeigt, wie anpassungsfähig ein heimischer Wildvogel sein kann. Trotzdem machen ihm Krankheiten wie Trichomoniasis zunehmend zu schaffen – umso wichtiger ist es, ihn durch naturnahe Gärten zu unterstützen.

mehr lesen
Kleiber

Kleiber

Der Kleiber ist ein faszinierender Vogel, der nicht nur durch seine auffällige Optik besticht, sondern auch durch sein ungewöhnliches Verhalten. Als einziger europäischer Vogel, der kopfüber an Baumrinde entlanglaufen kann, bringt er Bewegung in den Wald – lautstark, wachsam und clever. Besonders in alten Buchen- und Eichenwäldern Deutschlands kann man ihn fast das ganze Jahr über beobachten. Mit seinem geschickten Vorratsverhalten und der Fähigkeit, Feinde durch schlaues Nestbauverhalten fernzuhalten, ist er ein echtes Naturtalent.

mehr lesen
Rebhuhn

Rebhuhn

Früher war das Rebhuhn ein vertrauter Anblick in den Feldern Europas – heute ist es fast verschwunden. Als Bodenbrüter mit großer Familie braucht es eine strukturreiche Landschaft mit Deckung, Nahrung und Rückzugsorten. Doch moderne Landwirtschaft, Pestizide und Flächenverlust setzen ihm stark zu. Dabei ist das Rebhuhn nicht nur ein wichtiger Indikator für die Biodiversität, sondern auch ein faszinierender Vogel mit sozialem Familienleben und erstaunlicher Anpassung an das Leben am Boden. Wo es noch ruft, ist Vielfalt nicht weit.

mehr lesen
Bachstelze

Bachstelze

Die Bachstelze ist ein typischer Kulturfolger – sie begleitet den Menschen durch Dörfer, Städte und Felder. Ihr lebhafter Gang, das wippende Schwänzchen und der charakteristische Ruf machen sie unverwechselbar. In Deutschland gehört sie zu den ersten Rückkehrern aus dem Süden und läutet mit ihrem Erscheinen den Frühling ein. Als Insektenjägerin ist sie nützlich und willkommen, und dank ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie in fast jeder offenen Landschaft zuhause – ob an einem Bachufer, auf dem Parkplatz oder dem Hausdach.

mehr lesen
Wiedehopf

Wiedehopf

Der Wiedehopf ist ein unverwechselbarer Vogel, der durch sein exotisches Aussehen und seinen markanten Ruf sofort auffällt. Als Zugvogel kehrt er im Frühjahr aus Afrika zurück und bewohnt offene, warme Landschaften mit alten Bäumen und Höhlen. In Deutschland gilt er als gefährdet – vor allem, weil immer mehr geeignete Brutplätze verschwinden. Doch mit naturnahen Gärten, Streuobstwiesen und gezielten Schutzmaßnahmen kann ihm geholfen werden, sodass sein charakteristisches „upupup“ auch künftig durch die Landschaft hallt.

mehr lesen
Wachtel

Wachtel

Die Wachtel ist ein heimlicher Sommergast in Deutschland. Kaum ein Vogel lebt so versteckt – und kaum einer fliegt so weit: Vom afrikanischen Winterquartier zieht sie jedes Jahr tausende Kilometer nach Mitteleuropa. Sie brütet gut getarnt am Boden und wird durch intensive Landwirtschaft zunehmend bedroht. Ihr leiser, aber unverkennbarer Ruf „pick-per-wick“ gehört zu den besonderen Klängen der Sommerdämmerung. Um sie zu erhalten, braucht es strukturreiche Landschaften, Rücksicht bei der Mahd – und offene Ohren für einen der kleinsten Hühnervögel Europas.

mehr lesen
Nachtigall

Nachtigall

Die Nachtigall gehört zu den bekanntesten Singvögeln Europas – nicht durch ihr Aussehen, sondern durch ihren unvergleichlichen Gesang. In Deutschland ist sie ein Sommergast, der aus Afrika zurückkehrt, um in dichten Gebüschen zu brüten. Ihre Strophen klingen besonders in der Nacht durch Parks und Wälder. Doch durch zunehmende Bebauung und intensive Nutzung der Landschaft verschwinden ihre Lebensräume. Wer sie erleben möchte, sollte in den frühen Sommermonaten die Ohren offenhalten – denn wo sie singt, herrscht Poesie.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner