
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Europäischer Iltis
Wissenschaftlicher Name:
Mustela putorius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm

Gewicht:
0,5 – 1,5 kg

Alter:
Bis 10 Jahre
Nahrung
Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas
Verbreitung
Europa, von Spanien bis Russland
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern
Feinde
Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere
Gefährdet?
Gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
- Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
- Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
- Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
- Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
- Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
- Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
- Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
- Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
- Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?
Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.
Wo lebt der Europäische Iltis?
Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.
Was frisst ein Europäischer Iltis?
Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.
Ist der Europäische Iltis bedroht?
Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?
Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.
Downloadbereich
Europäischer Iltis Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Iltis – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Lebensraum Braunbär – Ein Blick in die natürlichen Lebensräume dieser mächtigen Wildtiere
Der Lebensraum Braunbär umfasst weitläufige, naturnahe Gebiete wie dichte Wälder, Gebirgsregionen, Tundren und Taiga. Diese Lebensräume bieten den Braunbären ausreichend Nahrung, Schutz und Raum, um ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit unter oft extremen Umweltbedingungen zu demonstrieren.
Braunbär Winterschlaf – Anpassung und Überleben in der kalten Jahreszeit
Im Winterschlaf verlangsamen Braunbären ihren Stoffwechsel erheblich, um Energie zu sparen. Während dieser Zeit sinkt ihre Körpertemperatur leicht, und sie leben von ihren angesammelten Fettreserven. Dieser Zustand der Winterruhe ermöglicht es ihnen, harsche klimatische Bedingungen zu überstehen und im Frühjahr gestärkt zurückzukehren.
Braunbär gefährlich – Verhalten und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Wildtieren
Wild lebende Braunbären sind in der Regel zurückhaltend und meiden den Kontakt zu Menschen. Dennoch können sie in bestimmten Situationen, etwa bei plötzlichen Begegnungen oder wenn sie überrascht und in die Enge getrieben werden, gefährlich werden. Dieser Artikel beleuchtet die natürlichen Verhaltensweisen von Braunbären und erklärt, wann und warum diese Tiere zu einer potenziellen Gefahr werden können.
Braunbär Geschwindigkeit – Einblick in die Laufleistung dieser mächtigen Wildtiere
Braunbären können in kurzen Sprints Geschwindigkeiten von bis zu 40–50 km/h erreichen. Diese beeindruckende Braunbär Geschwindigkeit ermöglicht es ihnen, Beute zu jagen und sich vor potenziellen Gefahren zu schützen – ein entscheidender Faktor in ihrem Überlebenskampf.
Wie alt wird ein Braunbär? – Lebenserwartung in der freien Wildbahn
Braunbären erreichen in der freien Wildbahn in der Regel ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Die Lebenserwartung hängt maßgeblich von der Nahrungsverfügbarkeit, den Lebensraumbedingungen sowie von natürlichen Herausforderungen wie Krankheiten und Verletzungen ab.
Braunbär Größe – Ein Maßstab für Kraft und Anpassungsfähigkeit
Die Braunbär Größe variiert je nach Geschlecht, Nahrungsangebot und Lebensraum. In der freien Natur erreicht ein ausgewachsener Braunbär eine aufgerichtete Größe von 1,5 bis 3 Metern und kann zwischen 100 und 600 kg wiegen – beeindruckende Werte, die seine Rolle als eines der mächtigsten Raubtiere Europas unterstreichen.
Braunbär Steckbrief – Alle Fakten zu Ursus arctos
Der Braunbär (Ursus arctos) ist eines der beeindruckendsten Wildtiere der Welt. Mit einer aufgerichteten Größe von 1,5 bis 3 Metern und einem Gewicht von 100 bis 600 kg zeigt er enorme Kraft und Anpassungsfähigkeit. Als Allesfresser, der Beeren, Insekten, Fische, kleinere Tiere und Aas verzehrt, lebt er in vielfältigen Lebensräumen wie Wäldern, Gebirgen, Tundren und Taiga. Trotz seiner einst weiten Verbreitung gilt der Braunbär in vielen Regionen heute als ausgestorben oder verschollen.
Gewicht Braunbär – Ein Einblick in die imposanten Dimensionen
Das Gewicht eines Braunbären variiert stark: Während männliche Braunbären oft zwischen 150 und 350 kg wiegen können, erreichen Weibchen in der Regel Gewichte von 80 bis 200 kg. Diese Unterschiede spiegeln die Anpassungsfähigkeit und die Herausforderungen wider, denen diese mächtigen Tiere in freier Wildbahn gegenüberstehen.
Braunbär im Oberallgäu – Ein seltener Besucher in den Alpenwäldern
In den letzten Jahren wurden im Oberallgäu vereinzelt Braunbären gesichtet – ein Phänomen, das bei Wildtierexperten großes Interesse weckt. Laut einem Artikel der Allgäuer Zeitung vom 15. November 2023 sind einzelne Braunbären in abgelegenen Waldgebieten des Oberallgäus fotografiert worden. Diese seltenen Vorkommen geben wichtige Hinweise auf Wanderbewegungen und ökologische Zusammenhänge in der Alpenregion.
Damwild in schwarz – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das Damwild in schwarz ist ein äußerst seltenes Farbphänomen, bei dem einzelne Damwild-Individuen ein nahezu schwarzes Fell aufweisen. Diese ungewöhnliche Erscheinung, die als Melanismus bezeichnet wird, hebt sich deutlich von den typischen rötlich-braunen Farbtönen des Damwilds ab und bietet spannende Einblicke in die genetische Vielfalt sowie die Anpassungsfähigkeit der Art.