
Foto: iStock/weisschr
Name:
Feldhamster
Wissenschaftlicher Name:
Cricetus cricetus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
WĂŒhler
Aussehen

GröĂe:
20 â 30 cm, Schwanz 4 â 6 cm

Gewicht:
200 â 600 g

Alter:
2 â 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, GrÀser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
EinzelgÀngerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, FĂŒchse, Marder, Katzen
GefÀhrdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern fĂŒr Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren VorrÀten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- AuffĂ€lliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell â braun, weiĂ und schwarz â macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- GefÀhrdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefÀhrdet und in einigen BundeslÀndern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei WĂŒrfe mit jeweils 6â10 Jungen haben.
- SolitÀre Lebensweise: Feldhamster sind EinzelgÀnger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2â3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernÀhren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, GrÀsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. UrsprĂŒnglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groĂ werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine KörperlĂ€nge von 20â30 cm, der Schwanz misst 4â6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefÀhrdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
EichelhÀher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?
Die EichelhĂ€her Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen groĂen Teil seiner ErnĂ€hrung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar VorrĂ€te fĂŒr den Winter an. Neben NĂŒssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der EichelhĂ€her wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ăkosystem?
EichelhÀher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten
Die EichelhĂ€her Federn sind fĂŒr ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffĂ€llig ist die Struktur der FlĂŒgelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und fĂŒr den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der EichelhĂ€her besitzt und welche Funktion sie haben.
EichelhÀher
Der EichelhĂ€her (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiĂ gemustertes FlĂŒgelfeld auffĂ€llt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel fĂŒr sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben â oft so erfolgreich, dass aus vergessenen VorrĂ€ten neue BĂ€ume sprieĂen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. EichelhĂ€her sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.
Unterschied Kegelrobbe und Seehund: So erkennst du die Unterschiede auf einen Blick
Der Unterschied Kegelrobbe und Seehund ist vor allem an Kopf- und Körperform zu erkennen. WÀhrend Seehunde ein rundlicheres Gesicht und eine V-förmige Nase haben, besitzen Kegelrobben ein lÀnglicheres Profil und parallel verlaufende Nasenlöcher.
Der Lebensraum der Kegelrobbe: KĂŒsten, Inseln und eisige GewĂ€sser
Der Lebensraum der Kegelrobbe erstreckt sich ĂŒber verschiedene KĂŒstenregionen Europas. Besonders in der Nordsee, Ostsee und im Nordatlantik sind sie hĂ€ufig zu finden. Die Wahl ihrer Ruhe- und WurfplĂ€tze hĂ€ngt stark von Umweltbedingungen und NahrungsverfĂŒgbarkeit ab.
Das Kegelrobbe Gebiss: So einzigartig sind die ZÀhne dieser MeeressÀuger
Das Kegelrobbe Gebiss ist speziell auf eine ErnÀhrung mit Fisch und Meerestieren ausgelegt. Besonders auffÀllig sind die krÀftigen EckzÀhne und die spezialisierten BackenzÀhne, die es der Kegelrobbe ermöglichen, ihre Beute festzuhalten und effizient zu verschlingen.
Das Kegelrobbe Gewicht: So stark variiert es je nach Geschlecht und Jahreszeit
Das Kegelrobbe Gewicht kann stark schwanken â abhĂ€ngig von Geschlecht, Alter und Jahreszeit. WĂ€hrend MĂ€nnchen teils ĂŒber 300 kg wiegen, sind Weibchen deutlich leichter. Besonders auffĂ€llig sind die Schwankungen wĂ€hrend der Fortpflanzungs- und Nahrungsphasen.
Ist die Kegelrobbe gefÀhrlich?
Die Kegelrobbe ist ein beeindruckendes Wildtier. Doch stellt sie eine Gefahr fĂŒr Menschen dar? Hier erfĂ€hrst du alles ĂŒber ihr Verhalten und mögliche Risiken.
Kegelrobbe in der Nordsee â RĂŒckkehr eines faszinierenden Wildtiers
Die Kegelrobbe in der Nordsee gehört zu den beeindruckendsten MeeressĂ€ugern Europas. Nach einem dramatischen RĂŒckgang der Population erholen sich die BestĂ€nde langsam, und heute gibt es wieder feste Kolonien an den KĂŒsten. Doch wo leben diese Tiere genau, und welche Herausforderungen bringt ihr Lebensraum mit sich?
Die Kegelrobbe GröĂe â beeindruckende Dimensionen eines Meeresbewohners
Die Kegelrobbe ist das gröĂte einheimische MeeressĂ€ugetier Europas. Besonders MĂ€nnchen können beachtliche AusmaĂe erreichen und sind deutlich gröĂer als die Weibchen. Doch wie groĂ wird eine Kegelrobbe tatsĂ€chlich, und welche Faktoren beeinflussen ihre KörpergröĂe?