
Foto: iStock/weisschr
Name:
Feldhamster
Wissenschaftlicher Name:
Cricetus cricetus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
WĂŒhler
Aussehen

GröĂe:
20 â 30 cm, Schwanz 4 â 6 cm

Gewicht:
200 â 600 g

Alter:
2 â 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, GrÀser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
EinzelgÀngerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, FĂŒchse, Marder, Katzen
GefÀhrdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern fĂŒr Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren VorrÀten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- AuffĂ€lliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell â braun, weiĂ und schwarz â macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- GefÀhrdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefÀhrdet und in einigen BundeslÀndern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei WĂŒrfe mit jeweils 6â10 Jungen haben.
- SolitÀre Lebensweise: Feldhamster sind EinzelgÀnger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2â3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernÀhren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, GrÀsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. UrsprĂŒnglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groĂ werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine KörperlĂ€nge von 20â30 cm, der Schwanz misst 4â6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefÀhrdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
EuropĂ€ischer Iltis LĂ€nge â Wie groĂ wird das anpassungsfĂ€hige Wildtier?
Die EuropĂ€ischer Iltis LĂ€nge kann je nach Geschlecht und Umweltbedingungen stark variieren. MĂ€nnchen sind deutlich gröĂer als Weibchen, und auch der Schwanz macht einen beachtlichen Teil der GesamtlĂ€nge aus.
EuropĂ€ischer Iltis Lebenserwartung â Wie alt wird der kleine JĂ€ger?
Die EuropÀischer Iltis Lebenserwartung variiert stark zwischen freier Wildbahn und Gefangenschaft. WÀhrend er in der Natur oft nur wenige Jahre alt wird, kann er in menschlicher Obhut deutlich Àlter werden.
EuropĂ€ischer Iltis Gewicht â Unterschiede, Einflussfaktoren und Entwicklung
Das EuropÀischer Iltis Gewicht variiert je nach Geschlecht, Jahreszeit und Lebensbedingungen. MÀnnliche Tiere sind in der Regel deutlich schwerer als weibliche und zeigen im Jahresverlauf Gewichtsschwankungen.
Sikawild Geweih â Merkmale, Wachstum und Unterschiede
Das Sikawild Geweih zeichnet sich durch seine besondere Form und Struktur aus. Es unterscheidet sich deutlich von anderen Hirscharten und spiegelt die AnpassungsfÀhigkeit dieser Wildart wider.
Sikawild Spiegel â Erkennungsmerkmale und Besonderheiten
Der Sikawild Spiegel ist ein markantes Merkmal dieser Hirschart und unterscheidet sich deutlich von anderen Wildarten. Besonders die auffĂ€llige weiĂe Umrandung macht ihn unverwechselbar.
Sikawild und Rotwild Unterschied â GröĂe, Verhalten und Lebensraum im Vergleich
Obwohl Sikawild und Rotwild auf den ersten Blick Ă€hnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrer GröĂe, ihrem Verhalten und ihrem Lebensraum.
Sikawild Vorkommen Deutschland â Verbreitung, Lebensraum und Entwicklung
Das Sikawild ist in Deutschland nur in einigen wenigen Regionen verbreitet, doch sein Bestand wÀchst langsam.
Sikawild und Damwild Unterschied
Obwohl sich Sikawild und Damwild auf den ersten Blick Àhneln, gibt es klare Unterschiede in ihrem Aussehen, Verhalten und ihrer Herkunft.
Die Schneehase Feinde: Wer bedroht dieses faszinierende Tier?
Der Schneehase lebt in einigen der kĂ€ltesten Regionen der Erde, doch auch hier ist er nicht sicher vor den Gefahren der Natur. Zahlreiche Wildtiere stellen eine Bedrohung fĂŒr ihn dar. Von schnellen JĂ€gern bis zu gröĂeren Tieren â der Schneehase hat viele Feinde, denen er sich in seiner eisigen Heimat stellen muss. Doch durch seine AnpassungsfĂ€higkeit und flinken SprĂŒnge kann er sich oft aus brenzligen Situationen retten.
Schneehase Nahrung: Was frisst er wirklich?
Der Schneehase ist ein bemerkenswerter ĂberlebenskĂŒnstler, dessen Nahrungsauswahl stark von den Jahreszeiten abhĂ€ngt. Im Sommer ernĂ€hrt er sich vor allem von GrĂ€sern und KrĂ€utern, wĂ€hrend er im Winter auf hĂ€rtere Pflanzenkost angewiesen ist. Durch seine AnpassungsfĂ€higkeit an wechselnde Umweltbedingungen ist der Schneehase in der Lage, auch in den kĂ€ltesten Regionen zu ĂŒberleben.