Foto: iStock/neil bowman
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Regenpfeiferartige
Familie:
Strandläufer (Schnepfenvögel)
Aussehen
Größe:
18–20 cm
Gewicht:
35–60 g
Alter:
8–10 Jahre
Nahrung
Seine Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und kleinen Krebstieren, die er an Uferzonen aufpickt.
Verbreitung
Er brütet in ganz Europa und Asien und überwintert südlich der Sahara in Afrika.
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Flussuferläufer ein regelmäßiger Brutvogel und häufiger Durchzügler.
Lebensweise
Als echter Zugvogel legt er jedes Jahr lange Strecken zwischen seinen Brut- und Wintergebieten zurück. Er ist tagaktiv und sehr beweglich.
Lebensraum
Er bevorzugt Flüsse, Seen, Bäche und Kiesstrände mit offenen Flächen und vegetationsarmen Uferbereichen.
Feinde
Zu den Feinden gehören Greifvögel, Füchse, Rabenvögel und Marder.
Interessante Fakten
- Er zeigt ständig ein typisches Wippen des Hinterkörpers.
- Sein Ruf ist ein hohes, schnelles „tlie-tlie“.
- Er startet mit einem auffälligen flachen Flug knapp über dem Wasser.
- Küken sind direkt nach dem Schlüpfen Nestflüchter.
- Flussuferläufer nutzen oft dasselbe Brutrevier über viele Jahre.
- Bei Gefahr täuschen sie Verletzungen vor.
- Sie sind ausgezeichnete Läufer und nutzen den Boden intensiver als viele andere Watvögel.
- Im Zug erscheinen sie auch weit im Binnenland.
- Sie überwintern in Afrika, oft entlang von Flüssen.
- Die Art gilt in Deutschland lokal als gefährdet, vor allem durch Uferverbauungen.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Flussuferläufer?
An Flüssen, Seen, Bächen und Kiesstränden.
Was frisst er?
Hauptsächlich Insekten, Würmer und kleine Krebstiere.
Ist der Flussuferläufer ein Zugvogel?
Ja, er überwintert in Afrika.
Brütet er in Deutschland?
Ja, aber regional sehr selten und gefährdet.
Kann man ihn leicht erkennen?
Ja, am wippenden Gang und den weißen Flügelstreifen.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
Fitis
Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.
Elster
Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.
Feldsperling
Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.
Singdrossel
Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.
Tannenhäher
Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Wiesenweihe
Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.
Wespenbussard
Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schwarzmilan
Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schreiadler
Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.










