Website-Icon Wildbrücke

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Futter Igel - Wildtiere in Europa

Futter Igel - Wildtiere in Europa

Futter Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Igel sind insektenfressende Wildtiere, die sich an ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot angepasst haben. Besonders im Herbst, wenn sie sich für den Winterschlaf vorbereiten, suchen sie verstärkt nach energiereichem Futter. Doch was dürfen Igel fressen, was ist ungeeignet und wie kann man sie sinnvoll unterstützen?

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Natürliches Futter für Igel – die ideale Nahrung

In der freien Natur ernähren sich Igel hauptsächlich von:

  • Insekten wie Käfern und Heuschrecken
  • Regenwürmern und Schnecken
  • Kleinen Wirbeltieren wie Jungmäusen oder Eidechsen
  • Eier und Aas in geringen Mengen

Diese eiweißreiche und natürliche Nahrung sorgt für eine ausgewogene Ernährung und liefert alle wichtigen Nährstoffe. In Gärten mit vielen Verstecken, Laubhaufen und Wildblumen finden Igel meist genügend Futter.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Geeignetes Futter für Igel zum Zufüttern

Manchmal benötigen Igel – vor allem im Herbst oder bei Krankheiten – eine zusätzliche Futterquelle. Dafür eignen sich:

  • Hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil
  • Ungewürztes Rührei oder gekochtes Ei
  • Spezielles Igelfutter aus Fachgeschäften
  • Getrocknete Insekten wie Mehlwürmer in kleinen Mengen

Dieses Futter für Igel sollte immer ohne Gewürze und Zuckerzusätze sein. Zudem ist eine Schale mit frischem Wasser wichtig, da Igel keine Milch vertragen.

Foto: iStock/Callingcurlew23

Welche Gefahren gibt es während des Igel Winterschlafs?

Einige Lebensmittel sind für Igel ungeeignet oder sogar gefährlich. Dazu gehören:

  • Milch und Brot – führt zu Verdauungsproblemen
  • Rohes Fleisch oder Fisch – erhöht das Risiko von Krankheiten
  • Obst und Gemüse – kann nicht gut verdaut werden
  • Nüsse und Kerne – sind schwer zu fressen und unverdaulich

Wer einem Igel helfen möchte, sollte ihm stets artgerechtes und sicheres Futter anbieten, um seine Gesundheit nicht zu gefährden.

Das richtige Futter für Igel besteht hauptsächlich aus Insekten und tierischen Eiweißen. In der Natur finden sie Regenwürmer, Käfer und kleine Wirbeltiere. Wer einen Igel zufüttern möchte, kann auf hochwertiges Katzenfutter oder Igelfutter zurückgreifen. Ungeeignet sind dagegen Milch, Brot, Obst und gewürzte Speisen. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, damit Igel gesund bleiben und sich gut auf den Winterschlaf vorbereiten können.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel im Herbst die wichtigste Phase des Jahres: die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Sie müssen ausreichend Fettreserven aufbauen, sich ein geschütztes Quartier suchen und sich gegen die Kälte wappnen. Besonders junge oder geschwächte Igel haben es schwer, da sie bis zum Wintereinbruch ein bestimmtes Gewicht erreichen müssen. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihn mit einfachen Maßnahmen unterstützen.

mehr lesen

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen