Website-Icon WildbrĂŒcke

Die geheimnisvollen Igel Rufe – So kommunizieren die stacheligen Gartenbewohner

Igel Rufe - Wildtiere in Europa

Igel Rufe - Wildtiere in Europa

Igel Rufe - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Igel sind faszinierende Gartenbewohner, die oft als stille Tiere wahrgenommen werden. Doch hinter ihrem scheinbar ruhigen Verhalten verbirgt sich eine erstaunliche KommunikationsfĂ€higkeit. Igel geben eine Vielzahl von Lauten von sich – von leisen Schnaufern bis hin zu lautem Quieken – die verschiedene Bedeutungen haben können. Diese GerĂ€usche dienen nicht nur der VerstĂ€ndigung unter Artgenossen, sondern auch zur Verteidigung ihres Reviers oder als Warnsignal. Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit anderen Igeln sind ihre Rufe deutlich zu hören. Doch auch in Stress- oder Gefahrensituationen geben sie lautstark ein Lebenszeichen von sich.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Warum geben Igel ĂŒberhaupt Laute von sich?

Obwohl Igel oft als stille Gartenbewohner wahrgenommen werden, sind sie erstaunlich kommunikativ. Besonders in der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen sind laute Rufe zu hören. Aber auch Jungtiere nutzen hohe, fiepende Laute, um ihre Mutter auf sich aufmerksam zu machen.

Typische Igel Rufe und ihre Bedeutung

Igel verfĂŒgen ĂŒber eine breite Palette an Lauten, die verschiedene Bedeutungen haben:

  • Schnaufen und Schmatzen: HĂ€ufig wĂ€hrend der Nahrungssuche zu hören.
  • Lautes Keuchen: Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit, wenn MĂ€nnchen um Weibchen buhlen.
  • Quieken oder Kreischen: Meist ein Zeichen von Angst oder Schmerz.
  • Leises Fiepen: Vor allem von Jungtieren, um die Mutter zu rufen.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Wann sind Igel Rufe ein Warnsignal?

Nicht jeder Laut ist harmlos. Besonders wenn ein Igel anhaltend hustet, keucht oder laut schreit, kann das auf Krankheiten oder Verletzungen hinweisen. In solchen FĂ€llen sollte man sich an eine Wildtierstation oder einen Tierarzt wenden, um dem Tier zu helfen.

Wie kann man Igel in der Nacht besser hören?

Da Igel vor allem in der DĂ€mmerung und Nacht aktiv sind, sind ihre Rufe meist dann zu hören. Wer sich fĂŒr die GerĂ€usche interessiert, kann in ruhigen Gartenbereichen oder auf nĂ€chtlichen SpaziergĂ€ngen auf raschelnde Bewegungen oder schmatzende Laute achten. Manche Naturliebhaber setzen sogar Tonaufnahmen ein, um die Laute besser zu analysieren.

Foto: iStock/Callingcurlew23

Igel Rufe sind ein wichtiges Mittel zur Kommunikation. Sie können freundliche, aber auch aggressive Laute sein und helfen den Tieren, sich zu verstĂ€ndigen. Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit, bei Jungtieren oder in Gefahrensituationen sind die Laute zu hören. Falls ein Igel jedoch ungewöhnlich laut schreit oder hustet, sollte man eine Wildtierstation oder einen Fachmann zurate ziehen, um mögliche Gesundheitsprobleme auszuschließen.

Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natĂŒrlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche GĂ€rten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und UmweltverĂ€nderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum fĂŒr Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schĂŒtzen?

mehr lesen

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren DurchgĂ€ngen lĂ€sst sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum fĂŒr Igel gestalten.

mehr lesen

Igel gefunden, was tun? Wichtige Maßnahmen zur Erstversorgung

Ein gefundener Igel braucht oft schnelle Hilfe – doch nicht jeder Igel ist tatsĂ€chlich hilfsbedĂŒrftig. Besonders geschwĂ€chte, verletzte oder untergewichtige Tiere benötigen dringend eine Erstversorgung und sollten in die HĂ€nde von fachkundigen Wildtierhilfen gegeben werden.

mehr lesen

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige RĂŒckschlĂŒsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die ErnĂ€hrung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren hĂ€ufiger zu finden.

mehr lesen

Futter fĂŒr Igel – Was sie wirklich fressen dĂŒrfen

Nicht jedes Futter fĂŒr Igel ist geeignet – wĂ€hrend natĂŒrliche Insekten eine optimale ErnĂ€hrung bieten, sind viele Lebensmittel aus der KĂŒche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusĂ€tzliche Futterquelle entscheidend fĂŒr das Überleben sein.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen