
Foto: iStock/Callingcurlew23
Igel sind faszinierende Gartenbewohner, die oft als stille Tiere wahrgenommen werden. Doch hinter ihrem scheinbar ruhigen Verhalten verbirgt sich eine erstaunliche KommunikationsfĂ€higkeit. Igel geben eine Vielzahl von Lauten von sich â von leisen Schnaufern bis hin zu lautem Quieken â die verschiedene Bedeutungen haben können. Diese GerĂ€usche dienen nicht nur der VerstĂ€ndigung unter Artgenossen, sondern auch zur Verteidigung ihres Reviers oder als Warnsignal. Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit anderen Igeln sind ihre Rufe deutlich zu hören. Doch auch in Stress- oder Gefahrensituationen geben sie lautstark ein Lebenszeichen von sich.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Warum geben Igel ĂŒberhaupt Laute von sich?
Obwohl Igel oft als stille Gartenbewohner wahrgenommen werden, sind sie erstaunlich kommunikativ. Besonders in der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen sind laute Rufe zu hören. Aber auch Jungtiere nutzen hohe, fiepende Laute, um ihre Mutter auf sich aufmerksam zu machen.
Typische Igel Rufe und ihre Bedeutung
Igel verfĂŒgen ĂŒber eine breite Palette an Lauten, die verschiedene Bedeutungen haben:
- Schnaufen und Schmatzen: HÀufig wÀhrend der Nahrungssuche zu hören.
- Lautes Keuchen: Besonders wÀhrend der Paarungszeit, wenn MÀnnchen um Weibchen buhlen.
- Quieken oder Kreischen: Meist ein Zeichen von Angst oder Schmerz.
- Leises Fiepen: Vor allem von Jungtieren, um die Mutter zu rufen.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Wann sind Igel Rufe ein Warnsignal?
Nicht jeder Laut ist harmlos. Besonders wenn ein Igel anhaltend hustet, keucht oder laut schreit, kann das auf Krankheiten oder Verletzungen hinweisen. In solchen FĂ€llen sollte man sich an eine Wildtierstation oder einen Tierarzt wenden, um dem Tier zu helfen.
Wie kann man Igel in der Nacht besser hören?
Da Igel vor allem in der DĂ€mmerung und Nacht aktiv sind, sind ihre Rufe meist dann zu hören. Wer sich fĂŒr die GerĂ€usche interessiert, kann in ruhigen Gartenbereichen oder auf nĂ€chtlichen SpaziergĂ€ngen auf raschelnde Bewegungen oder schmatzende Laute achten. Manche Naturliebhaber setzen sogar Tonaufnahmen ein, um die Laute besser zu analysieren.
Foto: iStock/Callingcurlew23
Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden
Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natĂŒrlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche GĂ€rten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und UmweltverĂ€nderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum fĂŒr Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schĂŒtzen?
Wann sollte man aufhören, Igel zu fĂŒttern? â Wichtige Hinweise fĂŒr die richtige Versorgung
Igel brauchen in bestimmten Phasen des Jahres UnterstĂŒtzung, doch das FĂŒttern sollte nicht unbegrenzt fortgesetzt werden. Besonders vor dem Wintereinbruch und im FrĂŒhjahr gibt es entscheidende Zeitpunkte, an denen man aufhören sollte, Igel zu fĂŒttern.
Machen Igel Löcher in den Rasen? â Das steckt dahinter
Igel selbst graben keine tiefen Löcher in den Rasen, doch ihre nĂ€chtliche Nahrungssuche kann kleine Spuren hinterlassen. Meist sind es jedoch andere Gartenbewohner wie MaulwĂŒrfe oder WĂŒhlmĂ€use, die fĂŒr gröĂere SchĂ€den im Rasen sorgen.
Fressen Igel MĂ€use? â Was wirklich auf ihrem Speiseplan steht
Obwohl Igel gelegentlich auf kleine Wirbeltiere wie MĂ€use stoĂen, gehören sie nicht zu ihrer bevorzugten Nahrung. Ihre natĂŒrliche ErnĂ€hrung besteht ĂŒberwiegend aus Insekten, WĂŒrmern und anderen Wirbellosen, die ihnen die notwendige Energie liefern.
Igel im Garten â So machst du ihn igelfreundlich
Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen MaĂnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren DurchgĂ€ngen lĂ€sst sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum fĂŒr Igel gestalten.
Auffangstation fĂŒr Igel â Hilfe fĂŒr verletzte und geschwĂ€chte Tiere
Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation fĂŒr Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kĂŒmmern.
Igel gefunden, was tun? Wichtige MaĂnahmen zur Erstversorgung
Ein gefundener Igel braucht oft schnelle Hilfe â doch nicht jeder Igel ist tatsĂ€chlich hilfsbedĂŒrftig. Besonders geschwĂ€chte, verletzte oder untergewichtige Tiere benötigen dringend eine Erstversorgung und sollten in die HĂ€nde von fachkundigen Wildtierhilfen gegeben werden.
Rote Liste Igel â Wie gefĂ€hrdet ist der Igel wirklich?
Obwohl der Igel lange als hÀufiges Wildtier galt, steht er mittlerweile auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands. Besonders Verkehr, Lebensraumverlust und MÀhroboter bedrohen seine Zukunft.
Wie Igel ĂŒberwintern â Ăberlebensstrategien fĂŒr die kalte Jahreszeit
Igel ĂŒberwintern, indem sie sich in ein geschĂŒtztes Nest zurĂŒckziehen und ihren Stoffwechsel drastisch senken. Nur mit ausreichend Fettreserven können sie den Winter unbeschadet ĂŒberstehen.
Fressen Igel Ăpfel? â Mythen und Wahrheit ĂŒber die ErnĂ€hrung von Igeln
Viele glauben, dass Igel gerne Ăpfel fressen, weil sie oft unter ObstbĂ€umen zu finden sind. Doch in Wirklichkeit spielt tierische Nahrung die Hauptrolle in ihrer ErnĂ€hrung.
Igel Paarungszeit â Wann und wie vermehren sich Igel?
Zwischen Mai und August findet die Igel Paarungszeit statt. WĂ€hrend dieser Zeit sind vor allem die MĂ€nnchen sehr aktiv, um ein Weibchen fĂŒr die Fortpflanzung zu gewinnen. Dabei kann das Werben mehrere Stunden dauern.
Wann geht der Igel in den Winterschlaf? Alles ĂŒber den Beginn der Ruhezeit
Igel beginnen ihren Winterschlaf meist zwischen Oktober und November, abhĂ€ngig von Wetterbedingungen und Nahrungsangebot. Besonders wichtig ist ein ausreichendes Körpergewicht, damit sie die kalte Jahreszeit ĂŒberstehen können.
Wie viele Stacheln hat ein Igel? Faszinierende Fakten zur stacheligen SchutzrĂŒstung
Ein ausgewachsener Igel trĂ€gt zwischen 5.000 und 8.000 Stacheln auf seinem RĂŒcken. Diese dienen nicht nur als Schutzschild, sondern haben auch eine wichtige Funktion beim Schlafen und der Thermoregulation.
Fressen Igel Schnecken? Die Wahrheit ĂŒber ihre ErnĂ€hrungsgewohnheiten
Schnecken stehen durchaus auf dem Speiseplan von Igeln, doch sie sind nicht die bevorzugte Nahrungsquelle. Viel lieber fressen sie Insekten, WĂŒrmer und Spinnen, da diese mehr Proteine enthalten und leichter zu verdauen sind.
Igel Steckbrief â Alles Wissenswerte ĂŒber den stachligen Gartenbewohner
Der Igel gehört zur Ordnung der Insektenfresser und ist in WĂ€ldern, Wiesen, GĂ€rten und Parks heimisch. Als EinzelgĂ€nger verbringt er den GroĂteil seines Lebens allein und ist vor allem in der DĂ€mmerung und Nacht aktiv.
Garten fĂŒr Igel â Ein Paradies fĂŒr die kleinen Wildtiere
Ein Garten fĂŒr Igel sollte naturnah gestaltet sein, sodass er den Tieren ausreichend Futterquellen, Unterschlupfmöglichkeiten und Schutz bietet. Dabei sind dichte Hecken, Laubhaufen und giftfreie Pflanzen besonders wichtig.
Wie alt werden Igel? â Lebensdauer und Einflussfaktoren
Die Frage âWie alt werden Igel?â lĂ€sst sich nicht pauschal beantworten, da sowohl die Art des Igels als auch Ă€uĂere EinflĂŒsse eine groĂe Rolle spielen. Besonders Wetter, Nahrung und Feinde haben einen entscheidenden Einfluss.
Igel GerĂ€usch â So klingt der stachelige Gartenbewohner
Wer nachts ein Igel GerĂ€usch hört, könnte ĂŒberrascht sein, wie vielfĂ€ltig die Laute der kleinen Wildtiere sind. Besonders zur Paarungszeit und bei Auseinandersetzungen sind sie erstaunlich laut.
Igel Kothaufen â So erkennt man sie
Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige RĂŒckschlĂŒsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die ErnĂ€hrung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren hĂ€ufiger zu finden.
Futter fĂŒr Igel â Was sie wirklich fressen dĂŒrfen
Nicht jedes Futter fĂŒr Igel ist geeignet â wĂ€hrend natĂŒrliche Insekten eine optimale ErnĂ€hrung bieten, sind viele Lebensmittel aus der KĂŒche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusĂ€tzliche Futterquelle entscheidend fĂŒr das Ăberleben sein.