Website-Icon WildbrĂŒcke

Legen Igel Eier? Die Wahrheit ĂŒber die Fortpflanzung der stacheligen Gartenbewohner

Legen Igel Eier - Wildtiere in Europa

Legen Igel Eier - Wildtiere in Europa

Legen Igel Eier - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Jojoph

Immer wieder taucht die Frage auf, ob Igel Eier legen oder ob sie ihren Nachwuchs auf andere Weise zur Welt bringen. Dies liegt vermutlich daran, dass Igel mit ihren Stacheln an echsenartige Tiere erinnern und sich oft versteckt in GĂ€rten und WĂ€ldern bewegen. Doch was ist wirklich dran an dieser Annahme?

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Legen Igel Eier oder gebÀren sie lebend?

Die klare Antwort lautet: Nein, Igel legen keine Eier. Igel gehören zur Gruppe der SĂ€ugetiere, genauer gesagt zu den Insektenfressern. Das bedeutet, dass sie – wie andere SĂ€ugetiere auch – ihren Nachwuchs lebend zur Welt bringen.

Die Tragzeit eines Igelweibchens betrĂ€gt etwa 35 Tage. Nach dieser Zeit bringt es in einem gut geschĂŒtzten Nest zwischen vier und sieben Junge zur Welt. Direkt nach der Geburt sind die Jungtiere blind, taub und noch ohne feste Stacheln. Innerhalb weniger Stunden verhĂ€rtet sich ihr erstes weiches Stachelkleid, doch sie bleiben fĂŒr einige Wochen vollkommen von der Mutter abhĂ€ngig.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Warum denken viele, dass Igel Eier legen?

Die Vermutung, dass Igel Eier legen, könnte aus mehreren GrĂŒnden entstanden sein. Zum einen erinnern sie mit ihrem stacheligen Körper an einige Reptilien, die tatsĂ€chlich Eier legen. Besonders in sĂŒdlichen Regionen gibt es stachelige Echsenarten, die in ihrem Aussehen an Igel erinnern.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass Igel scheue und nachtaktive Tiere sind. Sie werden selten bei der Fortpflanzung oder bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachtet. Dies fĂŒhrt dazu, dass sich Mythen und Halbwissen verbreiten, da viele Menschen nie selbst erleben, wie Igel geboren werden.

Foto: iStock/Rezeda Safina

Wie vermehren sich Igel tatsÀchlich?

Die Fortpflanzung der Igel beginnt im FrĂŒhjahr, wenn die Tiere aus dem Winterschlaf erwachen. Die MĂ€nnchen suchen dann aktiv nach paarungsbereiten Weibchen. Dabei kann es zu lauten Schnauf- und SchnaubgerĂ€uschen kommen, wenn ein MĂ€nnchen versucht, ein Weibchen zu beeindrucken.

Nach der Paarung bleibt das MĂ€nnchen jedoch nicht bei der Mutter, sondern zieht weiter. Das Weibchen baut ein geschĂŒtztes Nest, oft in Laubhaufen, unter StrĂ€uchern oder in Holzstapeln, und bringt dort nach der Tragzeit ihre Jungen zur Welt. Die Aufzucht erfolgt ausschließlich durch die Mutter, die ihre Jungen etwa vier bis sechs Wochen lang sĂ€ugt.

Was passiert nach der Geburt?

Die ersten Wochen sind fĂŒr die Jungtiere besonders wichtig. Da sie blind und hilflos zur Welt kommen, sind sie vollstĂ€ndig auf die Mutter angewiesen. Nach etwa zwei Wochen öffnen sie erstmals ihre Augen, und nach vier bis sechs Wochen beginnen sie, selbststĂ€ndig Nahrung zu suchen.

Damit sie genĂŒgend Kraft fĂŒr den Winter sammeln können, ernĂ€hren sich junge Igel hauptsĂ€chlich von Insekten, WĂŒrmern und Schnecken. Erst wenn sie ein ausreichendes Gewicht erreicht haben, können sie alleine ĂŒberleben. Zu diesem Zeitpunkt verlassen sie das Nest und beginnen, eigene Reviere zu erkunden.

Die Vorstellung, dass Igel Eier legen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. TatsĂ€chlich sind sie SĂ€ugetiere und bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Nach einer Tragzeit von rund 35 Tagen gebĂ€ren sie mehrere Jungtiere, die zunĂ€chst hilflos sind und erst nach einigen Wochen selbststĂ€ndig werden. Wer Igel in seinem Garten unterstĂŒtzen möchte, kann ihnen geschĂŒtzte Verstecke anbieten und darauf achten, ihre natĂŒrlichen LebensrĂ€ume zu bewahren.

Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natĂŒrlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche GĂ€rten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und UmweltverĂ€nderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum fĂŒr Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schĂŒtzen?

mehr lesen

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren DurchgĂ€ngen lĂ€sst sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum fĂŒr Igel gestalten.

mehr lesen

Igel gefunden, was tun? Wichtige Maßnahmen zur Erstversorgung

Ein gefundener Igel braucht oft schnelle Hilfe – doch nicht jeder Igel ist tatsĂ€chlich hilfsbedĂŒrftig. Besonders geschwĂ€chte, verletzte oder untergewichtige Tiere benötigen dringend eine Erstversorgung und sollten in die HĂ€nde von fachkundigen Wildtierhilfen gegeben werden.

mehr lesen

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige RĂŒckschlĂŒsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die ErnĂ€hrung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren hĂ€ufiger zu finden.

mehr lesen

Futter fĂŒr Igel – Was sie wirklich fressen dĂŒrfen

Nicht jedes Futter fĂŒr Igel ist geeignet – wĂ€hrend natĂŒrliche Insekten eine optimale ErnĂ€hrung bieten, sind viele Lebensmittel aus der KĂŒche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusĂ€tzliche Futterquelle entscheidend fĂŒr das Überleben sein.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen