
Foto: iStock/MikeLane45
Name:
Mauswiesel
Wissenschaftlicher Name:
Mustela nivalis
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marder
Aussehen

Größe:
11 – 26 cm (inklusive Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 2 – 9 cm

Gewicht:
30 – 80 g

Alter:
1 – 2 Jahre
Nahrung
Kleinsäuger wie Mäuse, Wühlmäuse, junge Kaninchen; gelegentlich Vögel, Insekten und Eier
Verbreitung
Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In fast ganz Europa, auch in Deutschland weit verbreitet
Lebensweise
Einzelgänger, aktiv bei Tag und Nacht, jagt hauptsächlich in Bodenhöhen
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Felder, Hecken und Siedlungsgebiete
Feinde
Greifvögel, Füchse, Katzen und größere Marder
Gefährdet?
Daten unzureichend
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Daten unzureichend
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Kleinster Raubtier der Welt: Mit nur 11–26 cm Körperlänge und einem Gewicht von 30–80 g ist das Mauswiesel das kleinste bekannte Raubtier der Welt.
-
Effizienter Mäusejäger: Das Mauswiesel ist ein Spezialist im Jagen von Mäusen und kann dank seines schlanken Körpers selbst in enge Mauslöcher eindringen.
-
Hohes Jagdtempo: Es ist ein äußerst aktiver Jäger, der fast ununterbrochen auf Nahrungssuche ist, da sein kleiner Körper eine hohe Energiezufuhr benötigt.
-
Lebensraum: Mauswiesel kommen in Wäldern, Wiesen, Hecken und sogar in landwirtschaftlich genutzten Gebieten vor und sind äußerst anpassungsfähig.
-
Jagdtechnik: Sie töten ihre Beute mit einem gezielten Biss in den Nacken, was ihnen den Ruf eines effektiven Jägers eingebracht hat.
-
Territorial: Mauswiesel leben allein und verteidigen ihre Reviere gegenüber Artgenossen. Nur zur Paarungszeit suchen sie den Kontakt.
-
Schnelle Vermehrung: Weibchen können bis zu zwei Würfe pro Jahr haben, mit jeweils 4–6 Jungtieren, die rasch selbstständig werden.
-
Fellfarbe: Ihr Fell ist braun mit einer weißen Unterseite, im Winter bleibt das Mauswiesel in Europa jedoch meist braun und wechselt nicht wie andere Wieselarten ins weiße Winterfell.
-
Kurze Lebensdauer: In freier Wildbahn wird das Mauswiesel selten älter als 1–2 Jahre, da es oft von Fressfeinden wie Greifvögeln und Füchsen gejagt wird.
-
Nicht gefährdet: Trotz zahlreicher Feinde und eines hohen Energiebedarfs ist das Mauswiesel in vielen Regionen nicht gefährdet, wenngleich intensive Landwirtschaft seinen Lebensraum einschränken kann. Für die genaue Einteilung in die Rote-Liste Kategorien fehlen Daten.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Mauswiesel?
Mauswiesel ernähren sich hauptsächlich von Kleinsäugern wie Mäusen, Wühlmäusen und jungen Kaninchen. Gelegentlich fressen sie auch Vögel, Eier, Insekten und kleine Reptilien. Als Raubtier passt es seine Nahrung flexibel an die Umgebung an.
Wo leben Mauswiesel?
Mauswiesel leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Hecken, Felder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie sind anpassungsfähig und kommen auch in der Nähe von Siedlungen vor, solange sie genügend Deckung und Nahrung finden.
Wie alt werden Mauswiesel?
Mauswiesel werden in freier Wildbahn meist 1–2 Jahre alt, da sie vielen Gefahren wie Fressfeinden und Nahrungsmangel ausgesetzt sind. In Gefangenschaft können sie unter optimalen Bedingungen bis zu 5 Jahre alt werden.
Wie groß werden Mauswiesel?
Mauswiesel erreichen eine Körperlänge von 11 bis 26 cm, wobei der Schwanz zusätzlich 2 bis 9 cm lang ist. Weibchen sind in der Regel kleiner und leichter als Männchen.
Wie sieht das Mauswiesel aus?
Das Mauswiesel hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit braunem Fell auf der Oberseite und weißer Unterseite. Es hat kurze Beine, einen kleinen, rundlichen Kopf und einen kurzen Schwanz, der oft 2 bis 9 cm lang ist. Sein Erscheinungsbild ist perfekt an die Jagd in engen Gängen und Löchern angepasst.
Interessante und spannende Artikel
Schneehase im Sommer – Verhalten, Ernährung und Anpassung
Während der Schneehase im Winter für seine weiße Tarnung bekannt ist, zeigt er sich im Sommer in braunem Fell, das ihm in seiner Umgebung Schutz bietet. Auch seine Nahrung und Aktivität verändern sich in der warmen Jahreszeit.
Schneehase Lebensraum – Extreme Bedingungen und perfekte Tarnung
Der Schneehase hat sich an einige der rauesten Klimazonen der Erde angepasst. Sein bevorzugter Lebensraum reicht von arktischen Regionen bis in hochalpine Gebiete.
Steckbrief Schneehase – Lebensraum, Merkmale und Verhalten
Textauszug:Der Schneehase ist ein meisterhaft an Kälte angepasstes Tier, das in verschiedenen Regionen Europas und Asiens vorkommt. Besonders sein weißes Winterfell, das ihm eine perfekte Tarnung bietet, macht ihn einzigartig.
Feldhase und Wildkaninchen: Zwei faszinierende Wildtiere der Natur
Feldhasen und Wildkaninchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume aus.
Wildkaninchen im Garten – Beobachtung, Schutzmaßnahmen und Lösungen
Wer Wildkaninchen im Garten entdeckt, kann sich an ihrem natürlichen Verhalten erfreuen, doch sie können auch Schäden an Pflanzen verursachen. Während sie für eine naturnahe Umgebung sprechen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um Beete und Rasenflächen zu schützen.
Wildkaninchen Lebensraum – Anpassung, bevorzugte Gebiete und Bedrohungen
Wildkaninchen leben in offenen Landschaften, Wäldern und sogar in städtischen Parks. Sie bevorzugen Gebiete mit lockeren Böden, in denen sie ihre weitverzweigten Baue graben können. Doch durch intensive Landwirtschaft und zunehmende Bebauung wird ihr natürlicher Lebensraum immer weiter eingeschränkt.
Wildkaninchen Steckbrief – Merkmale, Lebensweise und Verbreitung
Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist ein geselliges Säugetier, das in Europa heimisch ist, aber auch in Australien und Amerika eingeführt wurde. Es lebt bevorzugt in Offenlandschaften und ernährt sich von Gräsern, Kräutern und Rinde. Durch seine soziale Lebensweise und seine hohe Fortpflanzungsrate hat es sich an verschiedene Lebensräume angepasst.
Wildkaninchen Babys – Entwicklung, Aufzucht und Schutzmaßnahmen
Wildkaninchen Babys werden blind und hilflos geboren, entwickeln sich aber in kürzester Zeit zu eigenständigen Tieren. Ihre Mütter besuchen sie nur selten, um Fressfeinde nicht anzulocken. Wer ein scheinbar verlassenes Jungtier findet, sollte daher genau prüfen, ob wirklich Hilfe nötig ist.
Ziesel als Haustier – Haltung, Anforderungen und gesetzliche Bestimmungen
Ein Ziesel als Haustier ist keine gewöhnliche Wahl, denn die Tiere haben spezielle Bedürfnisse und stellen hohe Anforderungen an ihre Haltung. Zudem gibt es gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müssen, da Ziesel in vielen Ländern geschützt sind.
Ziesel im Garten – Verhalten, Schutz und mögliche Maßnahmen
Ein Ziesel im Garten kann eine spannende Naturbeobachtung sein, doch oft stellen sich Fragen zu seinem Verhalten und möglichen Auswirkungen. Diese kleinen Nagetiere graben unterirdische Baue, ernähren sich von Pflanzen und sind durch ihre soziale Lebensweise faszinierend.