Foto: iStock/photography-wildlife-de
In den heimischen Wäldern ist das Reh meist an seiner rotbraunen Fellfarbe zu erkennen. Doch hin und wieder gibt es Ausnahmen, die sowohl Jäger als auch Naturliebhaber in Erstaunen versetzen: Das schwarze Reh. Diese seltene Farbvariation, wissenschaftlich als Melanismus bezeichnet, ist das Gegenteil des bekannteren Albinismus und führt zu einer übermäßigen Produktion von dunklen Pigmenten im Fell.
Melanismus ist eine genetische Mutation, bei der das Fell eines Tieres durch die erhöhte Produktion des Farbpigments Melanin außergewöhnlich dunkel erscheint. Beim Reh ist dieses Phänomen äußerst selten, und es ist ein wahres Glück, eines dieser faszinierenden Tiere in freier Wildbahn zu beobachten.
Lesenswertes zum Reh
Vorkommen und Verbreitung des schwarzen Rehs
Schwarze Rehe sind keine eigene Art, sondern eine besondere Farbvariante des Europäischen Rehs (Capreolus capreolus). Sie kommen vor allem in Deutschland, Österreich und Teilen Mitteleuropas vor, wobei ihr Auftreten stark von der regionalen Genetik abhängt. Besonders in Gebieten mit geringer genetischer Durchmischung kann die Wahrscheinlichkeit für Melanismus steigen.
Das Leben eines schwarzen Rehs
Die dunkle Fellfarbe kann für das Reh Vor- und Nachteile haben. Während es in dichten Wäldern besser getarnt sein kann, macht es die außergewöhnliche Färbung in offenen Landschaften auffälliger für potenzielle Feinde wie Füchse oder Wölfe. Auch Jäger berichten, dass ein schwarzes Reh leichter entdeckt wird, da es sich deutlich von seiner Umgebung abhebt.
Mythen und Aberglauben
Schwarze Rehe sind nicht nur selten, sondern werden auch von zahlreichen Mythen und Geschichten umrankt. In einigen Kulturen gelten sie als Zeichen für Glück oder besondere Ereignisse, während in anderen Regionen ihr Auftreten mit düsteren Omen verknüpft wird.
Die Natur zeigt sich in ihrer unendlichen Vielfalt, und das schwarze Reh ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. Es erinnert uns daran, wie außergewöhnlich und überraschend die Tierwelt sein kann. Solche besonderen Erscheinungen machen die Beobachtung von Wildtieren zu einem unvergleichlichen Erlebnis und mahnen uns, ihren Lebensraum zu schützen und zu bewahren.
Wenn du mehr über die Rehe erfahren möchtest, findet unter www.wildbruecke.de/reh/ mehr Informationen.
Weitere Artikel zum Reh
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“
Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.
🦌 Reh Nahrung
Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre Ernährung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfältig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusätzlich zu füttern.
🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten
Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wächst und was man daraus über Alter und Stärke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.
🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa
Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in Feldrändern, Wäldern und Gärten zu beobachten. Besonders auffällig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut überrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am häufigsten zu hören?
Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?
Mit seiner imposanten Körpergröße überragt der Rothirsch viele andere Wildtiere. Während ein männlicher Hirsch eine Schulterhöhe von bis zu 1,50 Metern erreichen kann, bleibt das deutlich kleinere Reh oft unter 90 Zentimetern. Auch das Körpergewicht unterscheidet sich erheblich – ein Rothirsch kann bis zu 250 Kilogramm wiegen, während ein Reh selten über 30 Kilogramm kommt.
Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. Während Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und größeren Maßen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten Wäldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erläutert.
Was fressen Rehe? Die Nahrung des Waldbewohners im Fokus
Rehe sind Pflanzenfresser, die sich von zarten Gräsern, Kräutern, Blättern und Trieben ernähren. Im Frühling und Sommer bevorzugen sie saftige Pflanzenteile, während sie im Winter auf Rinde und Flechten angewiesen sind.
Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres
Die Spuren eines Rehs erzählen spannende Geschichten über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Vom typischen Abdruck der Schalen bis zu den Fegespuren an jungen Bäumen gibt es viel zu entdecken. Erkenne Reh Spuren und werde zum Naturdetektiv!
Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern
Das Reh ist ein Meister der Anpassung, und sein geringes Gewicht von 15 bis 30 Kilogramm spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mann wiegt etwa 85 Kilogramm – das ist fast dreimal so viel wie ein Reh. Noch beeindruckender wird der Unterschied, wenn man den Hirsch betrachtet, der bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen kann. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Erscheinung, sondern auch in den Lebensstrategien der Tiere wider.
Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt
Rehe kommunizieren auf vielfältige Weise, doch ihr markantestes Geräusch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen häufig zu hören. Möchtest du mehr über die spannenden Geräusche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.










