Beitragsbild Unterschied Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan - Vögel in Europa

Wer gerne Vögel in freier Natur beobachtet, stößt besonders im Sommer häufig auf zwei auffällige Arten: den Rotmilan und den Schwarzmilan. Beide gehören zur Familie der Habichtartigen, gleiten majestätisch durch die Lüfte und sind in weiten Teilen Deutschlands heimisch. Trotz ähnlicher Lebensweise lassen sie sich bei genauem Hinsehen gut unterscheiden. Der Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan zeigt sich vor allem im Flugbild, in der Färbung und im Verhalten – also überall dort, wo Details zählen.

Entdeckungsreise durch unsere Produktauswahl

Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: Schwanzform und Flugbild

Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen Rotmilan und Schwarzmilan ist die Form des Schwanzes. Der Rotmilan besitzt einen tief gegabelten, rotbraunen Schwanz, der im Flug deutlich auffällt. Der Schwarzmilan dagegen hat einen weniger gegabelten, eher leicht eingebuchteten Schwanz, der dunkler gefärbt ist. Auch im Flugbild zeigen sich Unterschiede: Der Rotmilan wirkt leichter und eleganter, mit langen, schmalen Flügeln, während der Schwarzmilan kompakter und kräftiger erscheint.

Rotmilan - Vögel in Europa

Foto Rotmilan: Wildbrücke

Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: Gefieder und Farbe

Auch das Gefieder hilft, den Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan schnell zu erkennen. Der Rotmilan zeigt ein rötlich-braunes Gefieder mit helleren Flächen an den Flügelunterseiten und einem kontrastreichen Muster. Der Schwarzmilan dagegen ist insgesamt dunkelbraun gefärbt und wirkt im Gesamteindruck gleichmäßiger und weniger auffällig. Die hellen Flügelfelder fehlen, was ihn im Flug etwas „unauffälliger“ erscheinen lässt.

Der Vergleich Rotmilan und Schwarzmilan und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: Verhalten und Lebensraum

Beide Vögel bevorzugen offene Landschaften, aber der Rotmilan ist in Deutschland deutlich häufiger zu sehen. Er gilt hier sogar als Charakterart, vor allem in Mitteldeutschland. Der Schwarzmilan ist eher wärmeliebend und häufiger in Süddeutschland oder entlang von großen Flüssen anzutreffen. Auch in der Ernährung gibt es Überschneidungen: Beide fressen Aas, Kleinsäuger, Insekten und auch kleinere Vögel, doch der Schwarzmilan zeigt sich häufiger an Müllplätzen oder Fischteichen, während der Rotmilan lieber in strukturreichen Kulturlandschaften jagt.

Schwarzmilan - Vögel in Europa

Foto Schwarzmilan: iStock/Wirestock

Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: Stimme und Brutverhalten

Der Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan zeigt sich auch in der Stimme. Der Rotmilan ruft klagend „wiiiu-wiiiu“, während der Schwarzmilan eine reihe zwitschernder Töne von sich gibt, die leichter und schneller wirken. Beim Brutverhalten ähneln sie sich: Beide bauen ihre Nester in Bäumen am Waldrand. Der Rotmilan lebt meist monogam und ist ortstreuer, der Schwarzmilan kann dagegen auch kolonieähnlich in lockeren Gruppen brüten, was bei großen Ansammlungen auffällt.

Kostenlos herunterladen

Rotmilan Steckbrief - Vögel in Europa

Der Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan zeigt sich besonders an der Schwanzform, dem Gefieder und dem Flugbild. Während der Rotmilan mit seinem gegabelten Schwanz und rotbraunen Gefieder auffällt, ist der Schwarzmilan kompakter, dunkler und weniger gegabelt. Beide Vögel teilen sich ähnliche Lebensräume, unterscheiden sich aber deutlich in Verhalten und Stimme. Wer aufmerksam beobachtet, kann sie gut auseinanderhalten.

Wenn du mehr über den Rotmilan erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rotmilan Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/rotmilan/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Rotmilan

Rotmilan

Rotmilan

Der Rotmilan ist ein majestätischer Segelflieger, der besonders durch seine rostrote Färbung und seinen gegabelten Schwanz auffällt. In Deutschland hat dieser Greifvogel einen Großteil seines weltweiten Brutbestandes. Als Aas- und Kleintierfresser spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit Wäldern und Feldern – ein ideales Umfeld für seine Jagd und Brut.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner