
Symbolfoto: iStock.com/Alan Walker
Seit 1971 wählen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) jährlich einen Vogel des Jahres. Diese Aktion soll auf heimische Vogelarten und ihre Bedrohung aufmerksam machen und Menschen motivieren, sich aktiv für Vogelschutz und Lebensräume einzusetzen.
- Ein Fachgremium von NABU und LBV schlägt jährlich fünf Vogelarten als Kandidaten vor, oft solche, bei denen besondere Schutzmaßnahmen nötig sind.
- Die Öffentlichkeit stimmt anschließend online über diese Kandidaten ab. Die Wahlperiode läuft in der Regel über mehrere Wochen im Spätherbst.
- Der gewählte Vogel repräsentiert ein wichtiges Naturschutzthema des Jahres, etwa Gefährdung durch Lebensraumverlust, Rückgang von Insekten oder Schutz alter Bäume.
Aktuell laufende Kandidaten & Ausblick
Für das Jahr 2026 sind laut NABU diese Vogelarten zur Wahl gestellt:
- Amsel
- Schleiereule
- Rebhuhn
- Waldohreule
- Zwergtaucher
Jede dieser Arten steht für unterschiedliche Probleme und Lebensraumtypen: etwa Rückgang in der Kulturlandschaft, Schutz von Ufervegetation, Erhalt altholzreicher Wälder oder das Bewahren von Kleingewässern. Die Wahl läuft vom 2. September bis zum 9. Oktober 2025
Einige ausgewählte Arten und ihre Bedeutung
Art | Besonderheit | Grund für Wahl |
---|---|---|
Hausrotschwanz | Charakteristischer Singvogel in Städten und Dörfern | Rückgang durch Gebäudesanierungen und fehlende Brutplätze |
Kiebitz | Markanter Bodenbrüter mit akrobatischem Balzflug | Stark gefährdet durch Verlust von Feuchtwiesen |
Wiedehopf | Auffällig durch seine Federhaube | Symbol für naturnahe Kulturlandschaften |
Schleiereule | Lautlose Jägerin der Nacht | Gefährdet durch Verlust von Scheunen und Nistplätzen |
Feldlerche | Bekannt für ihren anhaltenden Singflug | Rückgang durch intensive Landwirtschaft |

Symbolfoto Amsel: iStock/Markus Hentschel
Kleine historische Beispiele
- Die Feldlerche wurde zweimal Vogel des Jahres (1998 & 2019) – ein Vogel, dessen Rückgang als Agrarvogel besonders alarmierend ist.
- Das Rotkehlchen war 2021 Vogel des Jahres – als Art, die vielen Menschen vertraut und gleichzeitig Sensibilität für Insekten und Gartenlebensräume symbolisch verbindet.
Kostenlos herunterladen
Die Wahl des „Vogel des Jahres“ durch NABU und LBV ist mehr als Symbolik: Sie lenkt Aufmerksamkeit auf bedrohte Vogelarten, sensibilisiert für Naturschutz, und fördert praktische Maßnahmen. Durch öffentliche Mitwirkung entsteht eine breite Unterstützung in der Gesellschaft. Arten wie Hausrotschwanz, Kiebitz, Wiedehopf oder aktuelle Kandidaten für 2026 stehen stellvertretend für konkrete ökologische Herausforderungen.
Quellen: NABU – Vogel des Jahres (www.nabu.de), LBV – Vogel des Jahres Bayern (www.lbv.de) sowie BirdLife International (www.birdlife.org). Alle Informationen wurden am 20.09.2025 um 07:29 Uhr abgerufen.
Weitere Artikel
Steckbrief Amsel – alles Wissenswerte auf einen Blick
Die Amsel ist eine der bekanntesten Vogelarten Europas. In diesem Steckbrief erfährst du alles über ihre Größe, ihr Verhalten, ihre Lebensräume und ihre Rolle in unserer Natur.
Anderer Name der Amsel – darum wird sie auch so genannt
Die Amsel ist einer der bekanntesten Vögel unserer Heimat. Doch wusstest du, dass sie auch unter einem anderen Namen bekannt ist? In diesem Artikel erfährst du mehr über die vielfältige Bedeutung und Herkunft ihres zweiten Namens.
Amsel Männchen – Erkennungsmerkmale, Gesang und Revierverhalten
Das Amsel Männchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen. Mit seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel ist es unverkennbar. Doch nicht nur das Aussehen macht es besonders – auch sein melodischer Gesang und sein ausgeprägtes Revierverhalten zeichnen es aus.
Amsel oder Drossel? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Singdrossel
Viele Menschen fragen sich: Amsel oder Drossel? Die Amsel ist tatsächlich eine Drossel, doch wie unterscheidet sie sich von der Singdrossel? Ein Blick auf ihr Aussehen, Verhalten und ihren Gesang gibt Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Vogelarten.
Amsel Eier – Anzahl, Brutverhalten und Schutz der Gelege
Die Amsel Eier sind oft gut getarnt und in geschützten Nestern abgelegt. Doch wie viele Eier legt eine Amsel, und wie lange dauert die Brutzeit? Ein Blick auf das Brutverhalten dieser Singvögel gibt Aufschluss über die Entwicklung ihrer Küken.
Amsel Jungvögel – Entwicklung, Nestphase und erste Flugversuche
Die Aufzucht der Amsel Jungvögel ist eine spannende Phase. Nach dem Schlüpfen sind sie noch nackt und hilflos, doch innerhalb weniger Wochen werden sie flügge. Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie bis zum ersten Flug?
Wie lange brütet eine Amsel? Wissenswertes über die Brutzeit dieser Singvögel
Die Brutzeit der Amsel ist eine spannende Phase im Jahresverlauf dieser weit verbreiteten Singvögel. Von der Wahl des Nistplatzes über das Bebrüten der Eier bis hin zur Fütterung der Küken – alles folgt einem klaren Rhythmus. Doch wie lange brütet eine Amsel genau?
Wie alt wird eine Amsel? Überraschende Fakten zur Lebenserwartung
Wie alt wird eine Amsel? In der Natur erreichen viele Amseln nur wenige Jahre, während einige Exemplare ein erstaunlich hohes Alter erreichen können. Verschiedene Umweltbedingungen, Fressfeinde und Krankheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Der Amsel Virus: Gefahr für die beliebten Singvögel
Der Amsel Virus sorgt immer wieder für große Verluste in der Vogelwelt. Betroffene Amseln zeigen oft Schwäche, apathisches Verhalten und Gefiederveränderungen. Besonders im Spätsommer breitet sich der Erreger verstärkt aus.
Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur
Der Amsel Gesang gehört zu den bekanntesten Vogelstimmen Europas. Besonders in den frühen Morgenstunden erklingt seine melodische, klare Tonfolge durch Gärten und Parks. Doch nicht nur zur Begrüßung des Tages dient dieser Gesang – er hat viele wichtige Funktionen im Leben der Amsel.