Foto: iStock/MikeLane45
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie:
Stelzen und Pieper (Motacillidae)
Aussehen
Größe:
14–15 cm
Gewicht:
18–25 g
Alter:
Bis zu 8 Jahre
Nahrung
Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten, Spinnen und kleinen Würmern. Im Herbst ergänzt er seinen Speiseplan gelegentlich mit Sämereien.
Verbreitung
Der Baumpieper ist in fast ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme des hohen Nordens und der Mittelmeerinseln. Auch in Asien reicht sein Lebensraum bis nach Sibirien.
Baumpieper Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Baumpieper weit verbreitet und kommt besonders in lichten Wäldern und Heiden vor.
Lebensweise
Der Baumpieper ist ein Zugvogel, der im Herbst nach Afrika südlich der Sahara zieht. Im Frühjahr kehrt er in seine Brutgebiete zurück. Er ist tagaktiv und verbringt viel Zeit am Boden, wo er nach Nahrung sucht.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind offene Wälder, Wiesen mit Einzelbäumen, Waldränder und Heidelandschaften. Wichtig ist eine Kombination aus offenen Flächen und Singwarten wie Bäumen oder Sträuchern.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden zählen Greifvögel, Katzen, Krähen und Wiesel. Auch Landwirtschaft und Habitatverlust setzen der Art zunehmend zu.
Interessante Fakten
- Der Baumpieper singt seinen charakteristischen Gesang oft im Steigflug und lässt sich danach mit geöffneten Flügeln herabgleiten.
- Er nutzt Bäume als Singwarten, obwohl er am Boden brütet.
- Seine Nester sind so gut getarnt, dass sie selbst geübte Beobachter kaum finden.
- Der Vogel kann über 6.000 Kilometer in sein Winterquartier nach Afrika fliegen.
- Jungvögel verlassen das Nest bereits nach 10 bis 12 Tagen.
- Der Gesang des Baumpiepers dient gleichzeitig der Reviermarkierung und Partnerwerbung.
- Baumpieper bevorzugen lichte Landschaften, meiden aber dichte Wälder.
- In Deutschland ist der Bestand leicht rückläufig, vor allem durch intensive Landwirtschaft.
- Während des Zuges rastet er gerne auf Weiden und Wiesen.
- Sein Gesang wird oft mit dem des Wiesenpiepers verwechselt.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Baumpieper in Deutschland?
In lichten Wäldern, an Waldrändern, in Heidelandschaften und auf Wiesen mit Bäumen.
Wann kommt der Baumpieper zurück aus dem Winterquartier?
Er kehrt im April oder Mai aus Afrika nach Europa zurück.
Was frisst der Baumpieper?
Vor allem Insekten und Spinnen, im Herbst auch Samen.
Wie klingt der Gesang des Baumpiepers?
Ein melodischer Triller, der im Flug beginnt und beim Herabgleiten endet.
Wann brütet der Baumpieper?
Zwischen Mai und Juli, meist mit einer Jahresbrut.
Interessante und spannende Artikel
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist ein häufiger, aber oft übersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe für Nadelbäume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weißen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer Wälder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an Stämmen und beim Sammeln von Insekten – ein faszinierender kleiner Vogel mit großem Energiebedarf.
Schwanzmeise
Die Schwanzmeise ist ein auffällig kleiner Vogel mit einem unverhältnismäßig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lässt sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.
Kernbeißer
Der Kernbeißer ist einer der kräftigsten Finkenvögel in Europa und fällt besonders durch seinen massiven Schnabel auf. In Deutschland ist er in Laub- und Mischwäldern weit verbreitet, bleibt aber durch seine heimliche Lebensweise oft unentdeckt. Seine Spezialität: das Knacken harter Samen, an dem andere Vögel scheitern.
Puffin
Der Puffin ist einer der auffälligsten Seevögel Europas und zieht mit seinem bunten Schnabel alle Blicke auf sich. Auch wenn er in Deutschland nur selten zu sehen ist, begeistert er Vogelbeobachter an der Nordsee, besonders rund um Helgoland. Seine Lebensweise, sein Tauchverhalten und seine Fortpflanzung machen ihn zu einem faszinierenden Tier, das europaweit unter Schutz steht.
Haussperling
„Tschilp, tschilp!“ – der Klang der Stadt wäre ohne ihn kaum denkbar: der Haussperling. Früher allgegenwärtig, ist er heute mancherorts seltener geworden. Als anpassungsfähiger Kulturfolger lebt er in Dörfern wie Großstädten, nistet in Mauerlöchern und frisst, was er findet – von Insekten bis zum Brötchenkrümel. Doch trotz seiner Nähe zum Menschen ist sein Lebensraum bedroht: Versiegelung, sterile Neubauten und Insektenmangel machen dem Spatz zu schaffen. Zeit, ihn wieder willkommen zu heißen.
Zilpzalp
Klein, flink und fast unsichtbar im Geäst – der Zilpzalp verrät sich meist nur durch seinen charakteristischen Gesang: „zilp-zalp-zilp-zalp“. Als einer der ersten Zugvögel kehrt er jedes Frühjahr nach Deutschland zurück und macht sich sofort an die Arbeit: Reviere sichern, singen, Insekten jagen, Nester bauen. In Gärten, Parks und Hecken leistet der Zilpzalp wertvolle Arbeit als natürlicher Schädlingsbekämpfer – ein heimlicher Held der heimischen Vogelwelt.
Kanadagans
Mit ihrer imposanten Größe, dem schwarzen Hals und dem weißen Kinnband ist die Kanadagans nicht zu übersehen. Ursprünglich aus Nordamerika eingeführt, gehört sie heute fest zum Bild vieler Seen und Stadtparks in Deutschland. Ob in der V-Formation am Himmel oder grasend am Ufer – diese intelligente, soziale Vogelart hat sich eindrucksvoll an unsere Kulturlandschaften angepasst. Doch ihr Erfolg bringt auch Herausforderungen: Überpopulation, Fütterung durch Menschen und Konflikte mit anderen Arten werfen Fragen zum Umgang mit ihr auf.
Goldammer
Leuchtend gelb und unverkennbar – die Goldammer gehört zu den charmantesten Vögeln unserer Feldflur. Ihr melodischer Gesang begleitet Spaziergänger durch Wiesen und Hecken, besonders im Frühling. Als Kulturfolger profitiert sie von strukturreichen Agrarlandschaften – doch gerade diese verschwinden zunehmend. Mit einfachen Maßnahmen wie Heckenpflege und Blühstreifen können wir dazu beitragen, diesen liebenswerten Singvogel zu erhalten und unsere Landschaft zu beleben.
Schneeeule
Wenn eine Schneeeule über Deutschlands Küstengebiete streicht, ist das ein besonderes Naturschauspiel. Diese geheimnisvolle Eule aus dem hohen Norden fasziniert mit ihrem weißen Federkleid, durchdringendem Blick und nahezu lautlosem Flug. Als Symboltier der Arktis steht sie für unberührte Wildnis – und für die Verletzlichkeit ökologischer Gleichgewichte. Ihre seltenen Besuche in Mitteleuropa erinnern uns daran, wie stark globale Veränderungen auch unsere heimische Vogelwelt betreffen.
Graureiher
Mit seinem eleganten Gang, der aufrechten Haltung und dem durchdringenden Blick ist der Graureiher ein faszinierender Bewohner unserer Gewässer. Ob an einem ruhigen Teich im Stadtpark oder am Ufer eines Flusses – er bleibt oft unbemerkt, bis er mit blitzschnellem Stoß seine Beute fängt. Als Symbol für Ruhe, Geduld und Anpassungsfähigkeit steht er exemplarisch für das Leben an der Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation – und zeigt, wie wichtig naturnahe Lebensräume auch mitten in Europa sind.










