Eiderente - Vögel in Europa

Fotos: iStock/phalder

Name:

Eiderente

Wissenschaftlicher Name:

Somateria mollissima

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Gänsevögel

Familie:

Entenvögel

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50–71 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

1.2–3 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

15–20 Jahre

Nahrung

Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken, Krebstieren und anderen Meerestieren, die sie durch Tauchen erbeutet.

Verbreitung

Die Art ist im Norden Europas weit verbreitet und bewohnt Küsten der Arktis, des Nordatlantiks und Skandinaviens.

Eiderente Flugbild

Eiderente Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland trifft man sie vor allem an der Nordseeküste.

Lebensweise

Die Eiderente ist eine hervorragende Taucherin, verbringt ihr Leben fast vollständig auf dem Meer und ist überwiegend tagaktiv.

Lebensraum

Typische Lebensräume sind Küsten, Inseln, flache Meeresbuchten und Gebiete mit reichem Muschelbestand.

Feinde

Zu den Feinden gehören Großmöwen, Füchse, Seeadler sowie Störungen durch den Menschen.

Interessante Fakten

  • Eiderdaunen gelten als wärmste natürliche Daunen der Welt.
  • Männchen heißen „Erpel“ und sind auffällig schwarz-weiß gefärbt.
  • Weibchen nutzen ihre eigene Brustdaune zum Nestbau.
  • Eiderenten tauchen bis zu 20 Meter tief.
  • Der muschelreiche Lebensraum „Eiderentenbank“ ist nach der Art benannt.
  • Küken sind Nestflüchter und schwimmen sofort nach dem Schlüpfen.
  • Weibchen können „Kindergärten“ bilden, sogenannte Creches.
  • Die Eiderente ist ein Symbolvogel für nordische Küstenlandschaften.
  • Ihr Ruf ist ein weiches, melodisches „ah-ooooh“.
  • Viele Populationen sind durch Klimawandel und Störungen bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt die Eiderente in Deutschland?

Vor allem an der Nordseeküste.

Was frisst die Eiderente?

Hauptsächlich Muscheln und Krebstiere.

Kann die Eiderente tauchen?

Ja, sie ist eine ausgezeichnete Taucherente.

Wie groß wird die Eiderente?

Bis zu 71 cm.

Warum ist Eiderdaune so wertvoll?

Sie ist extrem warm, leicht und selten.

Ist die Eiderente gefährdet?

Regional ja, besonders durch Klimawandel und Störungen.

Brütet sie in Deutschland?

Nur vereinzelt – meist überwintert sie hier.

Wie erkennt man das Männchen?

An einem auffälligen schwarz-weißen Gefieder mit grünlichem Nacken.

Ist die Eiderente ein Zugvogel?

Ja, manche Populationen wandern weite Strecken, andere bleiben standortnah.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Eiderente Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Singdrossel

Singdrossel

Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.

mehr lesen
Tannenhäher

Tannenhäher

Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wiesenweihe

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wespenbussard

Wespenbussard

Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schwarzmilan

Schwarzmilan

Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schreiadler

Schreiadler

Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.

mehr lesen
Rohrweihe

Rohrweihe

Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Raufußbussard

Raufußbussard

Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.

mehr lesen
Kornweihe

Kornweihe

Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.

mehr lesen
Fischadler

Fischadler

Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffälligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brütet, lässt er sich gut beobachten – vor allem an fischreichen Seen und Flüssen. Als Spezialist für den Fischfang beeindruckt er mit präzisen Tauchflügen und kraftvollem Flugbild.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner