Eissturmvogel - Vögel in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Name:

Eissturmvogel

Wissenschaftlicher Name:

Fulmarus glacialis

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Röhrennasen (Procellariiformes)

Familie:

Sturmvögel

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

45–50 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

500–900 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

30–40 Jahre

Nahrung

Die Nahrung besteht aus Fischen, Tintenfischen, Krebstieren und häufig aus Aas, etwa von Walen oder Fischereiabfällen.

Verbreitung

Er ist in den nördlichen Meeren Europas weit verbreitet – von Großbritannien über Norwegen bis Island und Grönland.

Eissturmvogel Flugbild

Eissturmvogel Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Entlang der europäischen Atlantik- und Nordseeküsten ist er ein typischer Brutvogel, etwa in Schottland, Norwegen und Island.

Lebensweise

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel und verbringt den Großteil seines Lebens auf dem Ozean, wo er lange ohne Flügelschlag gleitet.

Lebensraum

Er brütet in Steilküsten und verbringt den Rest des Jahres auf der offenen See.

Feinde

Zu den Feinden gehören Großmöwen, Raubmöwen und Füchse, zusätzlich bedeuten Plastikverschmutzung und Ölfilm ernste Gefahren.

Interessante Fakten

  • Eissturmvögel spucken eine stinkende Ölflüssigkeit zur Verteidigung.
  • Sie gleiten stundenlang ohne einen Flügelschlag.
  • Ihr Lebensraum sind die stürmischsten Meere der Erde.
  • Jungvögel brauchen mehrere Jahre, bis sie geschlechtsreif sind.
  • Der Eissturmvogel kehrt jedes Jahr zur gleichen Klippe zurück.
  • Er kann extrem alt werden – bis zu 40 Jahre oder mehr.
  • Die Nasenröhren helfen beim Ausscheiden von Salz.
  • Er frisst häufig Aas und spielt eine Rolle im Meeresökosystem.
  • Seine Rufe klingen wie raues „kak-kak-kak“.
  • Er ist einer der häufigsten Seevögel im Nordatlantik.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt der Eissturmvogel?

An den Klippen und Meeren des Nordatlantiks und der Arktis.

Ist er in Europa verbreitet?

Ja, besonders in Island, Schottland, Norwegen und Nordseegebieten.

Was frisst er?

Fische, Tintenfische, Krebstiere und Aas.

Warum heißt er Eissturmvogel?

Weil er in kalten, sturmreichen Regionen lebt.

Hat er besondere Merkmale?

Ja, die typischen Nasenröhren der Röhrennasen.

Ist der Eissturmvogel gefährdet?

Regional ja – besonders durch Plastik und Meeresverschmutzung.

Weitere Interessante und spannende Artikel

Singdrossel

Singdrossel

Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.

mehr lesen
Tannenhäher

Tannenhäher

Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wiesenweihe

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wespenbussard

Wespenbussard

Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schwarzmilan

Schwarzmilan

Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schreiadler

Schreiadler

Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.

mehr lesen
Rohrweihe

Rohrweihe

Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Raufußbussard

Raufußbussard

Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.

mehr lesen
Kornweihe

Kornweihe

Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.

mehr lesen
Fischadler

Fischadler

Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffälligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brütet, lässt er sich gut beobachten – vor allem an fischreichen Seen und Flüssen. Als Spezialist für den Fischfang beeindruckt er mit präzisen Tauchflügen und kraftvollem Flugbild.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner