Foto: iStock/BrianLasenby
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Seetaucher
Familie:
Seetaucher (Gaviidae)
Aussehen
Größe:
66–91 cm
Gewicht:
3–7 kg
Alter:
20–30 Jahre
Nahrung
Er lebt hauptsächlich von Fischen, dazu von Krebstieren und Wasserinsekten. Seine Tauchgänge sind präzise und schnell.
Verbreitung
Der Eistaucher ist in Nordamerika weit verbreitet, brütet aber auch in Teilen Islands, Grönlands und Skandinaviens.
Eistaucher Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist er kein Brutvogel, erscheint aber regelmäßig als Wintergast an großen Seen und Küsten.
Lebensweise
Er ist ein hervorragender Taucher, verbringt viel Zeit unter Wasser und ist ein besonders kräftiger Schwimmer.
Lebensraum
Eistaucher bevorzugen große, klare Seen, arktische Gewässer und im Winter auch Meeresküsten.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden gehören Adler, Möwen und Füchse, dazu Stürme und extreme Wetterereignisse.
Interessante Fakten
- Eistaucher können über 70 Meter tief tauchen.
- Ihr Ruf gilt als einer der mystischsten Vogelrufe der Welt.
- Sie brauchen lange Anlaufstrecken zum Abheben.
- Junge Eistaucher werden auf dem Rücken der Eltern getragen.
- Ihr Gefieder ist extrem dicht und wasserabweisend.
- Sie haben rote Augen, die unter Wasser besser sehen.
- Eistaucher wechseln zweimal im Jahr das Gefieder.
- Sie können mehrere Minuten lang tauchen.
- Im Winter tragen sie ein unscheinbares graues Gefieder.
- Sie sind sehr standorttreu und kehren zu denselben Seen zurück.
Häufig gestellte Fragen
Ist der Eistaucher in Deutschland heimisch?
Nein, er ist nur Wintergast.
Wo lebt der Eistaucher?
In großen Seen, arktischen Gewässern und an Meeresküsten.
Wie klingt der Ruf des Eistauchers?
Melodisch, klagend, oft als „Geisterruf“ beschrieben.
Warum hat der Eistaucher rote Augen?
Kann man ihn in Deutschland beobachten?
Ja, im Winter an großen Seen und an der Ostseeküste.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Fitis
Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.
Elster
Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.
Feldsperling
Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.
Singdrossel
Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.
Tannenhäher
Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Wiesenweihe
Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.
Wespenbussard
Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schwarzmilan
Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schreiadler
Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.
Rohrweihe
Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.










