„Natur pur“ beschreibt die Faszination, die von unserer unmittelbaren Umgebung ausgeht, wenn man genauer hinschaut. Ob in Wäldern, auf Wiesen, an Seen oder im eigenen Garten – überall finden sich spannende Vertreter der europäischen Tierwelt. Wildbruecke.de stellt dabei die ganze Bandbreite vor, von Vögeln über Säugetiere bis hin zu Schmetterlingen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Natur pur: Vögel in unserer Umgebung
Besonders eindrucksvoll zeigt sich „Natur pur“ bei heimischen Vögeln. Dazu zählen die Amsel mit ihrem melodischen Gesang, das neugierige Rotkehlchen oder die schillernde Elster. Auch Meisen, Finken und Stare bereichern Gärten und Parks. Viele dieser Arten sind treue Begleiter durch alle Jahreszeiten und machen deutlich, wie wichtig selbst kleine Grünflächen für die Artenvielfalt sind.
Foto Amsel: iStock/Jonas Hanacek
Amsel Gesang
Natur pur: Schmetterlinge und Insekten
Auch die Welt der Schmetterlinge steht für „Natur pur“. Arten wie der Kleiner Kohlweißling, der Admiral oder das Tagpfauenauge bringen Farbe in Wiesen und Gärten. Ihre zarten Flügelmuster und ihre besondere Lebensweise faszinieren nicht nur Naturfreunde, sondern machen auch die Bedeutung von Blütenpflanzen und Nistplätzen für Insekten deutlich.
Foto Kleiner Kohlweißling: iStock/Anneliese Gruenwald-Maerkl
Natur pur: Säugetiere in Wald und Feld
Zur Vielfalt von „Natur pur“ gehören auch viele Säugetiere. Dazu zählen der flinke Igel, der anpassungsfähige Feldhamster oder der scheue Marder. Auch größere Tiere wie der Wolf oder der Fuchs spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Sie zeigen, dass die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland und Europa immer wieder neue Chancen für die Natur bedeutet.
Foto Igel: iStock/Callingcurlew23
Natur pur: Lebensräume und ihre Bedeutung
„Natur pur“ entfaltet sich dort, wo Lebensräume intakt sind. Ob Wälder, Wiesen, Felder oder Feuchtgebiete – jedes Biotop bietet unterschiedlichen Tieren Schutz und Nahrung. Gerade die Verbindung zwischen Mensch und Natur wird hier sichtbar: Gärten mit Futterstellen, naturnahe Parks oder unberührte Landschaften tragen alle ihren Teil dazu bei, dass Vielfalt erlebbar bleibt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
„Natur pur“ zeigt die Schönheit und Bedeutung der heimischen Tierwelt in all ihren Facetten. Ob Vögel, Schmetterlinge oder Säugetiere – die Artenvielfalt in Deutschland und Europa ist ein wertvoller Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.
Wenn du mehr über den Feldhamster erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhamster/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel
Kuckuck Ruf: Warum er so klingt und was er bedeutet
Der Kuckuck Ruf ist einer der bekanntesten Laute unter den Vögeln Europas und verrät viel über das Verhalten und die Lebensweise dieses geheimnisvollen Vogels.
Kuckuck Nest: Wie der heimliche Vogel sein Ei bei anderen versteckt
Ein Kuckuck Nest im klassischen Sinn gibt es nicht, denn der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester – ein einzigartiges Verhalten in der Welt der Vögel.
Blaumeise Babys: Vom Schlüpfen bis zum ersten Flug aus dem Nest
Blaumeise Babys sind in den ersten Tagen völlig hilflos und auf intensive Fürsorge angewiesen – ihre Entwicklung bis zum Flüggewerden ist ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Blaumeise Brutzeit: Alles über Nestbau, Brutpflege und Jungvögel
Während der Blaumeise Brutzeit beginnt ein faszinierender Abschnitt im Leben der kleinen Vögel – vom Nestbau über das Brüten bis zur Aufzucht der Jungen.
Blaumeise Ei: So entwickelt sich neues Leben im Nistkasten
Ein Blaumeise Ei ist nicht nur ein kleines Naturwunder, sondern auch der Schlüssel zur erfolgreichen Fortpflanzung dieser beliebten Vögel – vom Legen bis zum Schlüpfen passiert dabei einiges.
Blaumeise Steckbrief: Alles über den kleinen, bunten Gartenvogel
Die Blaumeise zählt zu den bekanntesten heimischen Vögeln Deutschlands. Ihr auffälliges Gefieder und ihr lebhaftes Wesen machen sie zu einem echten Liebling in Parks und Gärten.
Nistkasten für Blaumeise: So hilfst du dem kleinen Gartenbewohner beim Brüten
Ein Nistkasten für Blaumeise bietet dem kleinen Vogel in Gärten, Parks und Wäldern einen geschützten Ort zum Brüten und Aufziehen seiner Jungen – besonders dort, wo natürliche Höhlen fehlen.
Waldrapp
Der Waldrapp ist ein seltener Ibisvogel mit auffälligem Aussehen, geselligem Verhalten und einer spannenden Rückkehr nach Europa. Nach jahrhundertelangem Verschwinden wird er heute durch Projekte in Deutschland und Österreich erfolgreich wiederangesiedelt.
Blaumeise Gesang: Wie der kleine Vogel mit großer Stimme kommuniziert
Der Blaumeise Gesang ist hell, schnell und trillernd. Besonders im Frühling singen Männchen auffällig viel, um ihr Revier zu markieren und Weibchen zu beeindrucken. Der Gesang variiert je nach Region und Situation.
Brutzeit Blaumeise: So verläuft die Aufzucht der beliebten Gartenvögel
Die Brutzeit der Blaumeise beginnt meist im April und ist geprägt von emsiger Partnersuche, Nestbau und Fütterung. In dieser sensiblen Phase reagieren die Vögel besonders empfindlich auf Störungen und profitieren von geschützten Lebensräumen im Garten oder in der Natur.