„Natur pur“ beschreibt die Faszination, die von unserer unmittelbaren Umgebung ausgeht, wenn man genauer hinschaut. Ob in Wäldern, auf Wiesen, an Seen oder im eigenen Garten – überall finden sich spannende Vertreter der europäischen Tierwelt. Wildbruecke.de stellt dabei die ganze Bandbreite vor, von Vögeln über Säugetiere bis hin zu Schmetterlingen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Natur pur: Vögel in unserer Umgebung
Besonders eindrucksvoll zeigt sich „Natur pur“ bei heimischen Vögeln. Dazu zählen die Amsel mit ihrem melodischen Gesang, das neugierige Rotkehlchen oder die schillernde Elster. Auch Meisen, Finken und Stare bereichern Gärten und Parks. Viele dieser Arten sind treue Begleiter durch alle Jahreszeiten und machen deutlich, wie wichtig selbst kleine Grünflächen für die Artenvielfalt sind.
Foto Amsel: iStock/Jonas Hanacek
Amsel Gesang
Natur pur: Schmetterlinge und Insekten
Auch die Welt der Schmetterlinge steht für „Natur pur“. Arten wie der Kleiner Kohlweißling, der Admiral oder das Tagpfauenauge bringen Farbe in Wiesen und Gärten. Ihre zarten Flügelmuster und ihre besondere Lebensweise faszinieren nicht nur Naturfreunde, sondern machen auch die Bedeutung von Blütenpflanzen und Nistplätzen für Insekten deutlich.
Foto Kleiner Kohlweißling: iStock/Anneliese Gruenwald-Maerkl
Natur pur: Säugetiere in Wald und Feld
Zur Vielfalt von „Natur pur“ gehören auch viele Säugetiere. Dazu zählen der flinke Igel, der anpassungsfähige Feldhamster oder der scheue Marder. Auch größere Tiere wie der Wolf oder der Fuchs spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Sie zeigen, dass die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland und Europa immer wieder neue Chancen für die Natur bedeutet.
Foto Igel: iStock/Callingcurlew23
Natur pur: Lebensräume und ihre Bedeutung
„Natur pur“ entfaltet sich dort, wo Lebensräume intakt sind. Ob Wälder, Wiesen, Felder oder Feuchtgebiete – jedes Biotop bietet unterschiedlichen Tieren Schutz und Nahrung. Gerade die Verbindung zwischen Mensch und Natur wird hier sichtbar: Gärten mit Futterstellen, naturnahe Parks oder unberührte Landschaften tragen alle ihren Teil dazu bei, dass Vielfalt erlebbar bleibt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
„Natur pur“ zeigt die Schönheit und Bedeutung der heimischen Tierwelt in all ihren Facetten. Ob Vögel, Schmetterlinge oder Säugetiere – die Artenvielfalt in Deutschland und Europa ist ein wertvoller Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.
Wenn du mehr über den Feldhamster erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhamster/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel
Eisvogel Weibchen: So erkennst du das Weibchen des schillernden Fischjägers
Farbenfroh, flink und faszinierend: Das Eisvogel Weibchen ist ein echter Hingucker unter den heimischen Vögeln – und nicht nur zur Brutzeit besonders aktiv.
Eisvogel Lebensraum: So lebt der farbenprächtige Uferjäger
Klare Flüsse, steile Ufer und unberührte Natur: Der Eisvogel Lebensraum ist ebenso speziell wie faszinierend – und stark bedroht.
Eisvogel Steckbrief: Alles über den schillernden Uferbewohner
Klein, bunt und blitzschnell – der Eisvogel ist ein echtes Juwel unter den Vögeln. In diesem Eisvogel Steckbrief erfährst du alles über seine Merkmale, Lebensweise und sein Vorkommen.
Habicht
Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten Wäldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und Säugetiere. Mit seiner Größe und seinem kräftigen Körperbau zählt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.
Eisvogel Deutschland: Ein schillernder Bewohner heimischer Gewässer
Der Eisvogel ist einer der farbenprächtigsten Vögel Deutschlands, doch er bleibt oft unbemerkt. Dieser Artikel beleuchtet sein Vorkommen, seinen Lebensraum, seine Lebensweise und welche Gefahren ihm drohen.
Der Eisvogel Ruf – Wie der fliegende Edelstein auf sich aufmerksam macht
Der Eisvogel-Ruf ist ein markanter Pfeifton, der vor allem im Flug zu hören ist. Er dient der Revierabgrenzung und Kommunikation unter Artgenossen.
Kranich beobachten – So gelingt dir das Naturerlebnis
Wer den Kranich beobachten möchte, erlebt nicht nur einen faszinierenden Vogel, sondern auch beeindruckende Naturrituale. Von Sammelplätzen über typische Verhaltensweisen bis hin zur richtigen Ausrüstung – hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Kranich Zugvogel – Die beeindruckende Reise der eleganten Vögel
Der Kranich Zugvogel beeindruckt mit einer der spektakulärsten Flugrouten Europas. Von Skandinavien über Deutschland bis nach Spanien oder Nordafrika – dieser Vogel meistert gewaltige Distanzen und zeigt dabei ein faszinierendes Sozialverhalten.
Eisvogel
Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden Gewässern mit steilen Uferböschungen. Mit einer Körpergröße von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur während der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefährdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.
Kranich Flugbild – So erkennst du die Vögel am Himmel sofort
Das Kranich Flugbild gehört zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Himmel. Mit gestrecktem Hals und breiten Schwingen ziehen die Vögel in geordneten Formationen über weite Strecken – ein Schauspiel, das jedes Jahr viele Naturfreunde begeistert.