Rehkitz in einer Wiese - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Anagramm

Im Frühjahr bringt die Ricke, das weibliche Reh, ihre Jungtiere zur Welt – oft als Zwillinge. Die kleinen Reh Kitze werden in sicherem Abstand zur Mutter, meist an einem geschützten Ort im hohen Gras oder dichten Gebüsch, geboren. Hier legen sie sich eng an den Boden, gut versteckt und vollkommen ruhig. Die Ricke besucht ihre Kitze nur zum Säugen und bleibt ansonsten auf Distanz, um keinen Geruch zu hinterlassen und so keine Fressfeinde wie Füchse oder Greifvögel anzulocken. In den ersten Lebenswochen entwickeln die Rehkitze nämlich noch keinen eigenen Geruch und können sich daher unbemerkt im hohen Gras verstecken. Dieser Überlebensinstinkt schützt sie effektiv vor Feinden – wäre da nicht die Gefahr durch Mähmaschinen.

Rehkitzrettung – Lebenswichtiger Schutz während der Mahd

Wenn die Mähsaison beginnt, droht den im Gras versteckten Rehkitzen Gefahr. Aus Angst verharren die Kitze auch bei Lärm regungslos, was sie besonders gefährdet. Um diesen kleinen Waldbewohnern zu helfen, engagieren sich freiwillige Helfer und Landwirte in der Rehkitzrettung: Sie durchsuchen die Wiesen vor der Mahd nach den versteckten Kitzen, oft mit Unterstützung von Drohnen und Wärmebildkameras. Wird ein Kitz entdeckt, wird es vorsichtig gesichert und nach dem Mähen wieder in die Wiese zurückgebracht, sodass die Mutter es schnell wiederfinden kann.

Die Rehportage – Bewegende Einblicke in die Reh Kitz Rettung

In unserer Fotoreportage, der Rehportage, haben wir den gesamten Prozess der Rehkitzrettung festgehalten – von der Suche und Sicherung bis hin zum emotionalen Wiedersehen zwischen der Ricke und ihren Kitzen nach der Mahd. Die Reportage zeigt nicht nur die verantwortungsvolle Arbeit der Retter, sondern auch die tief berührenden Momente, in denen die Ricke wieder zu ihren Kitzen zurückkehrt.

Luchs im Sprung - Wildtiere in Deutschland

Diese Rettungsaktionen und die Rehportage verdeutlichen, wie wichtig es ist, in der Mahdzeit besondere Rücksicht auf die Natur zu nehmen und durch moderne Technik und Teamarbeit das Leben dieser kleinsten Waldbewohner zu schützen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Reh

🦌 Reh Nahrung

🦌 Reh Nahrung

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre Ernährung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfältig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusätzlich zu füttern.

mehr lesen
🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wächst und was man daraus über Alter und Stärke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.

mehr lesen
🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in Feldrändern, Wäldern und Gärten zu beobachten. Besonders auffällig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut überrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am häufigsten zu hören?

mehr lesen
Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?

Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?

Mit seiner imposanten Körpergröße überragt der Rothirsch viele andere Wildtiere. Während ein männlicher Hirsch eine Schulterhöhe von bis zu 1,50 Metern erreichen kann, bleibt das deutlich kleinere Reh oft unter 90 Zentimetern. Auch das Körpergewicht unterscheidet sich erheblich – ein Rothirsch kann bis zu 250 Kilogramm wiegen, während ein Reh selten über 30 Kilogramm kommt.

mehr lesen
Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich

Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich

Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. Während Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und größeren Maßen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten Wäldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erläutert.

mehr lesen
Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt

Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt

Das Reh in Schwarz ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt in der Natur. Die tiefdunkle Fellfarbe entsteht durch eine genetische Mutation namens Melanismus, die bei Rehen nur sehr selten auftritt. In einigen Regionen Europas werden diese Tiere als wahre Naturwunder betrachtet.

mehr lesen
Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres

Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres

Die Spuren eines Rehs erzählen spannende Geschichten über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Vom typischen Abdruck der Schalen bis zu den Fegespuren an jungen Bäumen gibt es viel zu entdecken. Erkenne Reh Spuren und werde zum Naturdetektiv!

mehr lesen
Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern

Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern

Das Reh ist ein Meister der Anpassung, und sein geringes Gewicht von 15 bis 30 Kilogramm spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mann wiegt etwa 85 Kilogramm – das ist fast dreimal so viel wie ein Reh. Noch beeindruckender wird der Unterschied, wenn man den Hirsch betrachtet, der bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen kann. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Erscheinung, sondern auch in den Lebensstrategien der Tiere wider.

mehr lesen
Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Rehe kommunizieren auf vielfältige Weise, doch ihr markantestes Geräusch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen häufig zu hören. Möchtest du mehr über die spannenden Geräusche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner