Waldrapp - Vögel in Europa

Foto: iStock/GlobalP

Name:

Waldrapp

Wissenschaftlicher Name:

Geronticus eremita

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Pelecaniformes

Familie:

Ibisse und Löffler (Threskiornithidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

65–80 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

1,0–1,5 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 25 Jahre in Gefangenschaft

Nahrung

Der Waldrapp ernährt sich omnivor von verschiedenen kleinen Tieren und Pflanzen.

Verbreitung

Historisch in Europa verbreitet, heute hauptsächlich in Nordafrika mit Wiedereinbürgerungsprojekten in Europa.

Waldrapp Flugbild

Waldrapp Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Der Waldrapp war einst in Europa heimisch, ist heute jedoch hauptsächlich in Nordafrika zu finden.

Lebensweise

Waldrappe leben in Gruppen, sind tagsüber aktiv und suchen ihre Nahrung am Boden.

Lebensraum

Sie bevorzugen offene, trockene Gebiete mit Felsen zum Nisten.

Feinde

Bedrohungen umfassen natürliche Feinde, Verlust des Lebensraums und menschliche Aktivitäten.

Interessante Fakten

  • Der Waldrapp war im Mittelalter in Europa weit verbreitet, wurde aber im 17. Jahrhundert ausgerottet.

  • Er hat ein glänzendes schwarzes Gefieder mit metallischem Schimmer.

  • Der lange, gebogene Schnabel dient dem Aufspüren von Nahrung im Boden.

  • Waldrappe sind gesellige Vögel und leben in Kolonien.

  • Sie brüten bevorzugt auf Felsvorsprüngen in offenen Landschaften.

  • Die Art gilt als stark gefährdet und steht auf der Roten Liste der IUCN.

  • Wiedereinbürgerungsprojekte in Europa zeigen erste Erfolge.

  • Der Waldrapp ist einer der wenigen Ibisarten, die nicht waten.

  • Er kann bis zu 25 Jahre alt werden, insbesondere in Gefangenschaft.

  • Sein wissenschaftlicher Name bedeutet „Einsiedler“, was auf sein früheres Verhalten hinweist.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist der Waldrapp gefährdet?

Durch Lebensraumverlust, Bejagung und Störungen durch den Menschen ist der Waldrapp stark gefährdet.

Wo lebt der Waldrapp heute?

Hauptsächlich in Marokko, mit kleineren Populationen in der Türkei und Syrien sowie Wiedereinbürgerungsprojekten in Europa.

Was frisst der Waldrapp?

Er ernährt sich von Insekten, Schnecken, kleinen Reptilien, Würmern und Beeren

Ist der Waldrapp ein Zugvogel?

Ja, insbesondere die europäischen Populationen migrieren saisonal.

Downloadbereich

Waldrapp Steckbrief - Vögel in Europa

Waldrapp Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Waldrapp und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Kornweihe

Kornweihe

Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.

mehr lesen
Fischadler

Fischadler

Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffälligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brütet, lässt er sich gut beobachten – vor allem an fischreichen Seen und Flüssen. Als Spezialist für den Fischfang beeindruckt er mit präzisen Tauchflügen und kraftvollem Flugbild.

mehr lesen
Baumfalke

Baumfalke

Der Baumfalke ist ein eleganter Greifvogel, der besonders durch seine wendigen Flugmanöver auffällt. Er ist in Deutschland zwar selten, aber in offenen Landschaften mit angrenzenden Wäldern und Feuchtgebieten anzutreffen. Als Spezialist für die Jagd auf fliegende Insekten und Kleinvögel ist er im Sommerhalbjahr bei uns zu beobachten – ein faszinierender Flugkünstler mit Zugtrieb.

mehr lesen
Schwarzspecht

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der größte heimische Specht Europas und fällt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit kräftigem Schnabel meißelt er Bruthöhlen in alte Bäume, die später auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.

mehr lesen
Sommergoldhähnchen

Sommergoldhähnchen

Das Sommergoldhähnchen ist der bunte, aktive Verwandte des Wintergoldhähnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und Mischwäldern verbreitet, doch durch seine geringe Größe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.

mehr lesen
Wintergoldhähnchen

Wintergoldhähnchen

Kaum größer als ein Daumen, aber immer in Bewegung – das Wintergoldhähnchen ist ein wahres Naturwunder. In ganz Deutschland verbreitet, lebt es hauptsächlich in Nadelwäldern und beeindruckt mit seinem leuchtend gelben Scheitel und seinem pausenlosen Futtersuchen. Trotz seiner Winzigkeit trotzt es selbst dem kalten Winterwetter mit erstaunlicher Ausdauer.

mehr lesen
Tannenmeise

Tannenmeise

Die Tannenmeise ist ein häufiger, aber oft übersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe für Nadelbäume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weißen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer Wälder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an Stämmen und beim Sammeln von Insekten – ein faszinierender kleiner Vogel mit großem Energiebedarf.

mehr lesen
Schwanzmeise

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise ist ein auffällig kleiner Vogel mit einem unverhältnismäßig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lässt sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.

mehr lesen
Kernbeißer

Kernbeißer

Der Kernbeißer ist einer der kräftigsten Finkenvögel in Europa und fällt besonders durch seinen massiven Schnabel auf. In Deutschland ist er in Laub- und Mischwäldern weit verbreitet, bleibt aber durch seine heimliche Lebensweise oft unentdeckt. Seine Spezialität: das Knacken harter Samen, an dem andere Vögel scheitern.

mehr lesen
Puffin

Puffin

Der Puffin ist einer der auffälligsten Seevögel Europas und zieht mit seinem bunten Schnabel alle Blicke auf sich. Auch wenn er in Deutschland nur selten zu sehen ist, begeistert er Vogelbeobachter an der Nordsee, besonders rund um Helgoland. Seine Lebensweise, sein Tauchverhalten und seine Fortpflanzung machen ihn zu einem faszinierenden Tier, das europaweit unter Schutz steht.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner