Website-Icon Wildbrücke

🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle

Was fressen Igel - Wildtiere in Europa

Was fressen Igel - Wildtiere in Europa

Was fressen Igel - Wildtiere in Europa

Symbolfoto: iStock/Callingcurlew23

Igel gehören zu den typischen Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und ernähren sich überwiegend tierisch. Es ist wichtig zu wissen, was Igel fressen dürfen und wie man erkennt, ob sie ausreichend Körpergewicht haben, damit sie ohne menschliche Hilfe den Winter überstehen.

Was fressen Igel – typische Nahrung

Igel sind Insektenfresser, das heißt ihr Hauptnahrungsbestandteil sind Insekten und andere wirbellose Tiere wie Regenwürmer, Schnecken, Larven und Spinnen. Ergänzt wird das durch gelegliche Einnahmen von Kleinsäugern und Vögeln, vor allem wenn sie krank oder geschwächt sind. Gartenbesitzern wird oft empfohlen, hochwertiges Katzenfutter oder spezielles Igelfutter anzubieten, wenn natürliche Nahrungsquellen knapp sind. Pflanzliche Kost wie Obst, Gemüse oder Milch wird von Igeln schlecht vertragen und sollte vermieden werden. (Quellen: Bund Naturschutz, Pro-Igel)

Wann ein Igel Hilfe braucht – Igel Gewicht Tabelle

Igel Gewicht Tabelle

Jahreszeit / Situation Empfohlenes Mindestgewicht Hinweise für Gartenbesitzer
Mitte Oktober – Jungigel 400 g Ein Jungigel, der Mitte Oktober unter 400 g wiegt, hat oft nicht genug Reserven für einen sicheren Winterschlaf. (Quelle: Igelberatung Hannover Süd)
Anfang November – Jungigel 500 g Jüngere Igel sollten bis Anfang November diese Marke erreichen, um mit guten Überlebenschancen in den Winter zu gehen.
Erwachsene Igel – im Durchschnitt 800-1.500 g Erwachsene Tiere wiegen je nach Geschlecht, Jahreszeit und Region meist in diesem Bereich.

Wenn ein Igel im Herbst oder Winter bei Tageslicht unterwegs ist, unter 300 g wiegt, mager aussieht oder kalt ist, dann braucht er vermutlich Hilfe.

Quellen: (https://www.igelberatung-hannover-sued.de/igel-gefunden/5-es-ist-anfang-oktober-ich-habe-einen-jungigel-gefunden-der-unter-200-g-wiegt-oder-es-ist-mitte-oktober-ich-habe-einen-jungigel-gefunden-der-unter-300-g-wiegt-oder-es-ist/ Abgerufen am 19.09.2025 um 07:13 Uhr / https://www.nabu-odenwaldkreis.de/informatives/naturschutztipps/igelhilfe-im-herbst-winter/ Abgerufen 19.09.2025 um 07:17 Uhr / https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/10302.html Abgerufen 19.09.2025 um 07:18 Uhr / https://wildtierrettung.de/erstversorgung/igelhilfe.html Abgerufen am 19.09.2025 um 07:21 Uhr)

Tipps fürs Füttern und Wie füttern Igel richtig

  • Verwende Fleisch- oder Insekten-reiche Nahrung wie hochwertiges Katzenfutter, Igelfutter oder gekochtes, ungewürztes Ei
  • Biete flaches, sauberes Wasser an. Igel vertragen keine Milch!
  • Füttere vorzugsweise abends und stelle sicher, dass Futterhäuser sicher vor Katzen sind.
  • Laub, Äste und Totholz als Unterschlupf lassen; diese Materialien helfen, ein Winterquartier zu schaffen.

Überblick: Jahresverlauf und Körpergewicht der Igel

  • Jungigel, die im Spätsommer oder Herbst geboren sind, haben nur wenig Zeit, Fettreserven anzulegen.
  • Igel beginnen den Winterschlaf meist ab November, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
  • Während des Winterschlafs verlieren Igel etwa 20–40 % ihres Körpergewichts.
  • Nach dem Winterschlaf ist es wichtig, dass sie schnell wieder genug Nahrung finden, um verlorenes Gewicht aufzuholen.

Igel fressen vor allem Insekten, Schnecken, Regenwürmer und gelegentlich kleine Wirbeltiere. Pflanzliche Nahrung und Milch sind ungeeignet. Ein Igel sollte im November mindestens etwa 500 g wiegen, idealerweise mehr, um sicher über den Winter zu kommen. Gartenbesitzer können entscheidend helfen, indem sie geeignetes Futter anbieten, Winterquartiere bereitstellen und das Gewicht beobachten.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause kostenlos herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen