Wildbrücke News #4

Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?

Sprache: Deutsch

Sprache: Englisch

Deutschland sucht Igel und Maulwurf

Die Deutsche Wildtier Stiftung startet eine bundesweite Mitmachaktion: Vom 19. bis 29. September 2025 können Sichtungen von Igeln und Maulwürfen gemeldet werden, auch wenn es sich um überfahrene Tiere handelt. Die Daten fließen in eine wissenschaftliche Untersuchung des Leibniz-Instituts. Mehr über Ziele und Hintergründe in der Wildbrücke News #4.

Elch Emil zieht durchs Land

In Niederösterreich sorgt Elch Emil für große Aufmerksamkeit. Tierschutz Austria gibt in einer Presseinformation Verhaltenstipps, wie man dem Tier mit Abstand und Rücksicht begegnen sollte. Welche Empfehlungen besonders wichtig sind, erfährst du in der Wildbrücke News #4.

Weltweit erste Koala-Impfung

Australien feiert einen Meilenstein im Artenschutz: Die University of the Sunshine Coast hat einen Impfstoff gegen Chlamydien bei Koalas entwickelt und zugelassen. Warum dieser Schritt so bedeutend ist, kannst du in der Wildbrücke News #4 nachlesen.

Der Elch im Größenvergleich

Wie groß ist ein Elch wirklich und wie schneidet er im Vergleich zu Rothirsch oder Reh ab? Ein Blick auf Maße und Gewicht zeigt eindrucksvoll, dass der Elch die heimischen Wildtiere deutlich überragt. Die vollständige Analyse findest du in der Wildbrücke News #4.

Goldschakal oder Fuchs?

Immer häufiger taucht in Europa der Goldschakal auf. Doch wie unterscheidet man ihn vom vertrauten Rotfuchs? Fellfarbe, Körperbau und Verhalten geben Aufschluss. Alle Details dazu in der Wildbrücke News #4.

Kostenlos herunterladen

Elch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Weitere Artikel

Igel

Igel

Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.

mehr lesen
Goldschakal

Goldschakal

Der Goldschakal (Canis aureus) ist ein mittelgroßes Raubtier aus der Familie der Hunde und ursprünglich in Südosteuropa heimisch. Aufgrund milder Winter und seiner hohen Anpassungsfähigkeit breitet er sich zunehmend auch in Deutschland aus, wo er bereits in Regionen wie Niedersachsen und dem Schwarzwald gesichtet wurde. Der Allesfresser jagt kleine Säugetiere, frisst Aas und sogar Pflanzen. Obwohl er in Deutschland nicht als gefährdet gilt, wird sein Bestand überwacht und in bestimmten Bundesländern im Rahmen des Jagdrechts reguliert.

mehr lesen
Elch

Elch

Der europäische Elch (Alces alces) ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und lebt vor allem in den Wäldern und Feuchtgebieten Skandinaviens und Russlands. Mit einer beeindruckenden Schulterhöhe von bis zu 2,1 Metern und einem Gewicht von bis zu 700 Kilogramm ist der Elch perfekt an sein Leben in sumpfigen und bewaldeten Gebieten angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Blättern, Zweigen und Wasserpflanzen.

mehr lesen
Fuchs

Fuchs

Füchse sind schlau und bei der Nahrungssuche oft sehr kreativ. Sie rollen zusammengerollte Igel ins Wasser, dort rollen sie sich auf und der Fuchs kann den Igel erlegen. Manchmal stellen sie sich tot, um Aasfresser anzulocken und zu erlegen.

mehr lesen
Paarungszeit bei den Füchsen

Paarungszeit bei den Füchsen

Seit Januar ist Paarungszeit bei den Rotfüchsen und das bedeutet, dass sich die Tiere auf die Suche nach einem Partner machen. In dieser Zeit sind sie weniger aufmerksam und man kann diese faszinierenden Tiere häufiger auch am Tag beobachten.

mehr lesen
Welche Wildtiere bellen?

Welche Wildtiere bellen?

Füchse sind nicht die einzigen Wildtiere in deutschen Wäldern, die bellen. Das häufigste Bellen in den Wäldern stößt das Reh aus.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner