
Foto: Wildbrücke
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
90-140cm, Schulterhöhe bis zu 85cm
Gewicht:
15 – 22 kg
Alter:
bis zu 12 Jahre
Nahrung
Als Pflanzenfresser fressen Rehe ausschließlich Gräser und Kräuter, Triebe, Knospen und Blätter.
Verbreitung
Das Reh ist nahezu in ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme von:
Irland (wo es nur eingeführt wurde),
Island,
einigen Mittelmeerinseln wie Korsika, Sardinien und Zypern.
Spuren
Losung
Foto: iStock/Carmen Hauser
Foto: iStock/SynchR
Heimsich oder Invasiv
Ja, das Reh gehört in Deutschland zu den häufigsten Wildtieren
Lebensweise
Rehe sind vorwiegend dämmerungsaktiv
Lebensraum
Rehe leben in allen Wäldern und sogar auf offenen und fast deckungslosen Felder
Feinde
Die Feinde vom Reh sind der Mensch, Wildschwein, Luchs, Wolf und Fuchs
Gefährdet?
Die Bestände der Rehe gelten als stabil und daher ist das Reh als nicht gefährdet eingestuft
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Reh Bellen
Interessante Fakten
- Es ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Es ist dabei eher mit dem Elch verwandt als mit dem Rothirsch.
- In der Regel hat die sogenannte Stange (das Geweih des männlichen Rehs), drei Enden und eine Höhe von bis zu 20 cm.
- Nach dem ersten Lebensjahr, wirft das männliche Reh, jährlich zwischen Oktober und November, sein Geweih (die Stangen) ab.
- Der leuchtend helle Fleck am Hinterteil des Rehs, nennt der Jäger Spiegel
- Rehe können Menschen auf einer Entfernung von bis zu 400 Meter riechen
- Das charakteristische Bellen, ist die häufigste Lautäußerung
- Rehe und Hirsche richten sich wie Kompassnadeln am Magnetfeld der Erde in Nord-Süd-Richtung aus.
Häufig gestellte Fragen
Wie nennt man ein weibliches Reh?
Das weibliche Reh wird Ricke genannt. Im Gegensatz zum männlichen Reh, das als Rehbock bezeichnet wird, hat die Ricke kein Geweih und ist oft etwas kleiner und leichter als das Männchen. Ricken sind für die Aufzucht der Jungtiere, der sogenannten Kitze, verantwortlich und bilden in der Natur meist kleine Familienverbände. Sie sind besonders aufmerksam und vorsichtig, da sie sich vor Raubtieren und anderen Gefahren schützen müssen, um ihren Nachwuchs sicher durch das Jahr zu bringen.
Ist ein Reh die Frau vom Hirsch?
Auch wenn uns Bambi was anderes erzählt. Hirsche und Rehe sind zwei verschiedene Arten. Bei den Männchen kann man das besonders an dem Geweih erkennen. Das Geweih vom Hirsch ist viel größer und prächtiger.
Kann ein Reh Bellen?
Das bellen des Rehs nennt der Jäger auch schrecken. Rehe bellen wenn sie eine eine Situation nicht ganz einschätzen können, ob sie Gefahr bedeutet, oder wenn sie ihre Artgenossen vor einer Gefahr warnen wollen.
In unserem Artikel Welche Wildtiere bellen kannst du dir das bellen der Rehe anhören.
Wo schläft ein Reh im Winter?
Rehe halten keinen Winterschlaf und sind daher auch im Winter aktiv. Allerdings halten sie sich im Winter überwiegend in Gruppen, den sogenannten Sprüngen auf und haben ihren Stoffwechsel durch die knappe Nahrungsverfügbarkeit, stark heruntergefahren. Daher ist es wichtig, Rehe im Winter keinen unnötigen Stress auszusetzen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
🦌 Reh Nahrung
Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre Ernährung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfältig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusätzlich zu füttern.
🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten
Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wächst und was man daraus über Alter und Stärke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.
🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa
Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in Feldrändern, Wäldern und Gärten zu beobachten. Besonders auffällig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut überrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am häufigsten zu hören?
Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?
Mit seiner imposanten Körpergröße überragt der Rothirsch viele andere Wildtiere. Während ein männlicher Hirsch eine Schulterhöhe von bis zu 1,50 Metern erreichen kann, bleibt das deutlich kleinere Reh oft unter 90 Zentimetern. Auch das Körpergewicht unterscheidet sich erheblich – ein Rothirsch kann bis zu 250 Kilogramm wiegen, während ein Reh selten über 30 Kilogramm kommt.
Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. Während Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und größeren Maßen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten Wäldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erläutert.
Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt
Das Reh in Schwarz ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt in der Natur. Die tiefdunkle Fellfarbe entsteht durch eine genetische Mutation namens Melanismus, die bei Rehen nur sehr selten auftritt. In einigen Regionen Europas werden diese Tiere als wahre Naturwunder betrachtet.
Was fressen Rehe? Die Nahrung des Waldbewohners im Fokus
Rehe sind Pflanzenfresser, die sich von zarten Gräsern, Kräutern, Blättern und Trieben ernähren. Im Frühling und Sommer bevorzugen sie saftige Pflanzenteile, während sie im Winter auf Rinde und Flechten angewiesen sind.
Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres
Die Spuren eines Rehs erzählen spannende Geschichten über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Vom typischen Abdruck der Schalen bis zu den Fegespuren an jungen Bäumen gibt es viel zu entdecken. Erkenne Reh Spuren und werde zum Naturdetektiv!
Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern
Das Reh ist ein Meister der Anpassung, und sein geringes Gewicht von 15 bis 30 Kilogramm spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mann wiegt etwa 85 Kilogramm – das ist fast dreimal so viel wie ein Reh. Noch beeindruckender wird der Unterschied, wenn man den Hirsch betrachtet, der bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen kann. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Erscheinung, sondern auch in den Lebensstrategien der Tiere wider.
Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt
Rehe kommunizieren auf vielfältige Weise, doch ihr markantestes Geräusch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen häufig zu hören. Möchtest du mehr über die spannenden Geräusche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.