Foto: iStock/Nigel Harris
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie:
Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Aussehen
Größe:
50–60 cm
Gewicht:
600–1.000 g
Alter:
Bis zu 30 Jahre
Nahrung
Der Brachvogel ernährt sich überwiegend von Würmern, Insekten, Schnecken und kleinen Krebstieren. Mit seinem langen Schnabel sucht er im Boden oder im Schlick nach Beute.
Verbreitung
Er brütet in weiten Teilen Europas und Asiens. In Deutschland kommt er vor allem in Norddeutschland vor, etwa in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Brachvogel Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Große Brachvogel ein heimischer Brutvogel, der in den letzten Jahrzehnten jedoch stark im Bestand zurückgegangen ist.
Lebensweise
Der Brachvogel ist ein Zugvogel, der im Herbst Richtung Südeuropa und Afrika zieht und im Frühjahr zurückkehrt. Er ist tagaktiv und verbringt viel Zeit mit der Nahrungssuche.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Feuchtgebiete, Schilf- und Uferzonen, Weidengebüsche und Auenlandschaften. Besonders liebt das Blaukehlchen feuchte, strukturreiche Gebiete mit Versteckmöglichkeiten.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden zählen Füchse, Greifvögel und Krähen. Der größte Feind bleibt jedoch der Mensch – durch Lebensraumverlust, Entwässerung und intensive Landwirtschaft.
Interessante Fakten
- Der Brachvogel hat den längsten Schnabel aller europäischen Watvögel.
- Er kann mit diesem Schnabel Würmer tief aus dem Boden ziehen.
- Weibchen haben meist einen noch längeren Schnabel als Männchen.
- Sein Ruf klingt melancholisch und wird oft als „klüi-klüi-klüi“ beschrieben.
- Er ist ein Langstreckenzieher und überwintert bis nach Afrika.
- Brachvögel sind bodenbrütend und auf offene Landschaften angewiesen.
- Ihre Küken sind Nestflüchter und laufen kurz nach dem Schlüpfen umher.
- In Deutschland ist der Brachvogel stark gefährdet.
- Der Bestand hat sich in den letzten 50 Jahren mehr als halbiert.
- In Schutzgebieten wie dem Wattenmeer sind sie besonders häufig zu beobachten.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Brachvogel in Deutschland?
Vor allem in Norddeutschland – in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Ist der Brachvogel gefährdet?
Ja, der Große Brachvogel ist in Deutschland stark gefährdet.
Was frisst der Brachvogel?
Er frisst Würmer, Schnecken, Insekten und kleine Krebstiere.
Wann brütet der Brachvogel?
Zwischen April und Juni, meist auf Feuchtwiesen.
Wie groß ist der Schnabel eines Brachvogels?
Bis zu 15 Zentimeter lang und leicht nach unten gebogen.
Ist der Brachvogel ein Zugvogel?
Ja, er überwintert in Südeuropa, Nordafrika oder im Mittleren Osten.
Warum ist der Brachvogel gefährdet?
Durch Lebensraumverlust, Entwässerung von Feuchtgebieten und intensive Landwirtschaft.
Interessante und spannende Artikel
Merlin
Im Winter fliegt ein kleiner, pfeilschneller Schatten über die norddeutschen Moore – der Merlin. Als kleinster Falke Europas ist er trotz seiner Größe ein äußerst geschickter Jäger, der selbst flinke Singvögel im Flug schlägt. Während er in Skandinavien und Schottland brütet, kommt er in den kalten Monaten nach Deutschland, wo er in offenen Landschaften nach Nahrung sucht. Wer ihn entdeckt, erlebt einen seltenen Gast mit beeindruckenden Flugkünsten.
Steinadler
Hoch oben in den bayerischen Alpen kreist ein lautloser Schatten: der Steinadler. Mit seiner gewaltigen Flügelspannweite und seiner eindrucksvollen Präsenz ist er der König der Lüfte. Doch obwohl er wie ein Sinnbild unberührter Natur wirkt, ist er in Deutschland selten geworden. Schutzmaßnahmen, Forschung und Rücksichtnahme im Lebensraum sind entscheidend, um diesen beeindruckenden Greifvogel auch für kommende Generationen zu bewahren.
Schleiereule
Die Schleiereule wirkt wie ein Wesen aus einer anderen Welt – mit ihrem bleichen Gesicht, dem leisen Flug und dem geheimnisvollen Ruf. Tagsüber verborgen, durchstreift sie nachts die Felder auf der Suche nach Mäusen und anderen Kleintieren. In Deutschlands Kulturlandschaft ist sie ein wertvoller Helfer der Landwirtschaft – und zugleich ein faszinierendes Symbol für die stille Schönheit der Nacht. Ihre Zukunft hängt jedoch stark von unserem Schutz ab: Nur wer Lebensräume erhält, bewahrt auch diese besondere Eule.
Pirol
Wenn im Mai das dichte Laub der Wälder zum Leben erwacht, erklingt aus den Baumwipfeln ein klarer, flötender Gesang: Der Pirol ist zurück. Selten zeigt er sich offen – doch wer ihn sieht, wird ihn nie vergessen. Mit seinem sonnengelben Gefieder und seinem melodischen Ruf ist er einer der schönsten, aber auch geheimnisvollsten Vögel Deutschlands. Als Zugvogel kommt er aus Afrika, bleibt nur wenige Monate, brütet in luftigen Höhen – und verschwindet im Spätsommer wieder lautlos.
Nandu
Kaum zu glauben, aber wahr: Inmitten der norddeutschen Felder laufen Dutzende Nandus frei herum – große, flugunfähige Vögel, die ursprünglich aus Südamerika stammen. Was mit einigen ausgebrochenen Tieren begann, hat sich zu einer stabilen Population entwickelt. Die Vögel haben sich an das Leben in Deutschland hervorragend angepasst und bieten Naturliebhabern ein faszinierendes Bild – auch wenn ihre Anwesenheit nicht unumstritten ist.
Hausrotschwanz
Der Hausrotschwanz ist ein vertrauter Nachbar vieler Menschen in Europa – oft kaum bemerkt, aber fast überall zu finden. Mit seinem leuchtend roten Schwanz, seinem aufmerksamen Blick und seinem kratzigen Gesang gehört er zu den ersten Boten des Frühlings. Ursprünglich ein Felsenbewohner, hat er sich die Städte und Dörfer Europas erobert – ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und stille Nähe zur Natur.
Halsbandsittich
Der Halsbandsittich bringt Farbe und Leben in unsere Städte – mit seinem leuchtend grünen Gefieder und seinem markanten Ruf ist er nicht zu überhören. Ursprünglich aus den Tropen stammend, hat er sich überraschend gut an das Leben in Deutschland angepasst. In Städten wie Köln und Wiesbaden ist er längst zum Teil des urbanen Lebensraums geworden – ein faszinierendes Beispiel für tierische Anpassungskraft im Anthropozän.
Auerhahn
Kaum ein anderer Vogel steht so symbolisch für die unberührte Waldwildnis wie der Auerhahn. Mit seinem eindrucksvollen Balzverhalten, seiner imposanten Größe und seiner stillen Lebensweise ist er ein heimlicher König der Wälder – doch seine Zukunft in Mitteleuropa hängt vom Schutz seiner sensiblen Lebensräume ab. In Deutschlands Hochlagen kämpft der Auerhahn ums Überleben, unterstützt von engagierten Schutzprogrammen und naturbewussten Menschen.
Wanderfalke
Der Wanderfalke gilt als das schnellste Tier der Welt und fasziniert durch seine spektakulären Jagdflüge. Einst vom Aussterben bedroht, erlebt er dank intensiver Schutzprogramme ein beeindruckendes Comeback – auch in Deutschlands Städten, wo Kirchtürme und Hochhäuser als moderne Felsen dienen.
Waldrapp
Der Waldrapp ist ein seltener Ibisvogel mit auffälligem Aussehen, geselligem Verhalten und einer spannenden Rückkehr nach Europa. Nach jahrhundertelangem Verschwinden wird er heute durch Projekte in Deutschland und Österreich erfolgreich wiederangesiedelt.










