Brandgans - Vögel in Europa

Foto: iStock/MikeLane45

Name:

Brandgans

Wissenschaftlicher Name:

Tadorna tadorna

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

55–65 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

900–1.500 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 20 Jahre

Nahrung

Brandgänse ernähren sich von Weichtieren, Schnecken, Würmern und Pflanzenresten, die sie mit ihrem Schnabel aus dem Schlick oder Wasser filtern.

Verbreitung

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Nordafrika und Westasien. In Deutschland ist sie vor allem an den Nord- und Ostseeküsten anzutreffen.

Brandgans Flugbild

Brandgans Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland gilt die Brandgans als heimischer Brutvogel, besonders in den Küstenregionen Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und Mecklenburg-Vorpommerns.

Lebensweise

Sie ist ein tagaktiver Teilzieher, der im Winter in mildere Regionen zieht. Außerhalb der Brutzeit leben Brandgänse oft in großen Schwärmen.

Lebensraum

Typische Lebensräume sind Feuchtgebiete, Schilf- und Uferzonen, Weidengebüsche und Auenlandschaften. Besonders liebt das Blaukehlchen feuchte, strukturreiche Gebiete mit Versteckmöglichkeiten.

Feinde

Zu den Feinden zählen Füchse, Greifvögel und Möwen, die Eier und Jungvögel erbeuten. Der Mensch beeinflusst den Bestand durch Lebensraumzerstörung und Tourismusdruck an Küsten.

Interessante Fakten

  • Die Brandgans ist weder echte Gans noch klassische Ente, sondern steht zwischen beiden Gruppen.
  • Sie brütet oft in alten Kaninchenhöhlen oder Dünenmulden.
  • Ihr leuchtend roter Schnabel mit dem Höcker beim Männchen ist ihr Erkennungsmerkmal.
  • Der wissenschaftliche Name Tadorna bedeutet „bunt“ – passend zu ihrem Gefieder.
  • Brandgänse mausern im Sommer und können dann mehrere Wochen nicht fliegen.
  • Sie sind lautstarke Vögel – besonders in der Balzzeit.
  • Brandgänse leben häufig in großen Kolonien.
  • Sie verteidigen ihre Jungen äußerst aggressiv gegen Eindringlinge.
  • In Deutschland sind sie besonders an der Nordseeküste häufig zu sehen.
  • Ihr Bestand gilt derzeit als stabil, profitiert aber von Schutzgebieten wie dem Wattenmeer.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt die Brandgans in Deutschland?

Vor allem an den Nord- und Ostseeküsten, aber auch an großen Binnengewässern.

Wie sieht eine Brandgans aus?

Sie hat ein weißes Gefieder mit schwarzen und kastanienbraunen Streifen, einen roten Schnabel und beim Männchen einen Schnabelhöcker.

Was frisst eine Brandgans?

Hauptsächlich Weichtiere, Schnecken, kleine Krebstiere und Pflanzenreste.

Wann brütet die Brandgans?

Zwischen April und Juni, oft in Höhlen oder Mulden.

Wie viele Eier legt eine Brandgans?

Etwa 8 bis 12 Eier pro Gelege.

Wie alt wird eine Brandgans?

Bis zu 20 Jahre.

Ist die Brandgans ein Zugvogel?

Ja, sie ist ein Teilzieher und überwintert in milderen Küstenregionen Europas.

Wie erkennt man die Brandgans im Flug?

An den großen weißen Flächen auf den Flügeln und den langsamen, kräftigen Flügelschlägen.

Ist die Brandgans geschützt?

Ja, sie steht unter europäischem Schutz nach der EU-Vogelschutzrichtlinie.

Wo kann man Brandgänse beobachten?

In Küstenschutzgebieten, am Wattenmeer und an Salzwiesen in Norddeutschland.

Downloadbereich

Brandgans Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Schwarzmilan

Schwarzmilan

Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schreiadler

Schreiadler

Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.

mehr lesen
Rohrweihe

Rohrweihe

Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Raufußbussard

Raufußbussard

Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.

mehr lesen
Kornweihe

Kornweihe

Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.

mehr lesen
Fischadler

Fischadler

Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffälligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brütet, lässt er sich gut beobachten – vor allem an fischreichen Seen und Flüssen. Als Spezialist für den Fischfang beeindruckt er mit präzisen Tauchflügen und kraftvollem Flugbild.

mehr lesen
Baumfalke

Baumfalke

Der Baumfalke ist ein eleganter Greifvogel, der besonders durch seine wendigen Flugmanöver auffällt. Er ist in Deutschland zwar selten, aber in offenen Landschaften mit angrenzenden Wäldern und Feuchtgebieten anzutreffen. Als Spezialist für die Jagd auf fliegende Insekten und Kleinvögel ist er im Sommerhalbjahr bei uns zu beobachten – ein faszinierender Flugkünstler mit Zugtrieb.

mehr lesen
Schwarzspecht

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der größte heimische Specht Europas und fällt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit kräftigem Schnabel meißelt er Bruthöhlen in alte Bäume, die später auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.

mehr lesen
Sommergoldhähnchen

Sommergoldhähnchen

Das Sommergoldhähnchen ist der bunte, aktive Verwandte des Wintergoldhähnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und Mischwäldern verbreitet, doch durch seine geringe Größe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.

mehr lesen
Wintergoldhähnchen

Wintergoldhähnchen

Kaum größer als ein Daumen, aber immer in Bewegung – das Wintergoldhähnchen ist ein wahres Naturwunder. In ganz Deutschland verbreitet, lebt es hauptsächlich in Nadelwäldern und beeindruckt mit seinem leuchtend gelben Scheitel und seinem pausenlosen Futtersuchen. Trotz seiner Winzigkeit trotzt es selbst dem kalten Winterwetter mit erstaunlicher Ausdauer.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner