Brautente - Vögel in Europa

Fotos: iStock/Adrian Eugen Ciobaniuc

Name:

Brautente

Wissenschaftlicher Name:

Aix sponsa

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Gänsevögel

Familie:

Entenvögel

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

46–54 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

500–800 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

10–15 Jahre

Nahrung

Die Brautente frisst Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken. In Parks nimmt sie auch fallen gelassene Nahrung auf.

Verbreitung

Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wurde aber in Europa eingeführt und hat sich an vielen Orten etabliert.

Brautente Flugbild

Brautente Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland gilt sie als nicht heimisch, aber lokal eingebürgert.

Lebensweise

Brautenten sind tagaktiv, sehr geschickte Schwimmer und können dank ihrer Krallen auch klettern – ein ungewöhnliches Verhalten für Enten.

Lebensraum

Sie bevorzugen ruhige Seen, Flüsse, Parkteiche und Auwälder, oft in menschennahen Gebieten.

Feinde

Zu den wichtigsten Feinden zählen Füchse, Greifvögel, Marder und der Waschbär.

Interessante Fakten

  • Das Männchen gehört zu den farbenprächtigsten Entenvögeln der Welt.
  • Brautenten können auf Bäume fliegen und sogar auf Ästen landen.
  • Sie nisten in Baumhöhlen – ähnlich wie Hohltauben.
  • Küken springen bei Gefahr aus bis zu 10 m Höhe aus dem Nest.
  • Die Art kann sich gut in künstlichen Parkteichen ansiedeln.
  • Ihr englischer Name „Wood Duck“ beschreibt ihr Waldleben.
  • Das Prachtkleid des Männchens wirkt wie kunstvoll bemalt.
  • In Europa ist sie teilweise verwildert und brütet selbstständig.
  • Brautenten geben leise, pfeifende Rufe von sich.
  • Sie gelten als eine der am besten kletternden Entenarten.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Brautente in Deutschland heimisch?

Nein, sie wurde eingeführt, ist aber lokal eingebürgert.

Was frisst die Brautente?

Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken.

Warum ist das Männchen der Brautente so bunt?

Das Prachtkleid dient der Balz und der Partnersuche.

Ist die Brautente gefährlich für heimische Arten?

Mitunter konkurriert sie mit anderen Höhlenbrütern.

Kann die Brautente fliegen und klettern?

Ja, sie fliegt gut und kann außergewöhnlich gut klettern.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Brautente Steckbrief - Vögel in Europa

Weitere Interessante und spannende Artikel

Feldsperling

Feldsperling

Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.

mehr lesen
Singdrossel

Singdrossel

Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.

mehr lesen
Tannenhäher

Tannenhäher

Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wiesenweihe

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wespenbussard

Wespenbussard

Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schwarzmilan

Schwarzmilan

Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Schreiadler

Schreiadler

Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.

mehr lesen
Rohrweihe

Rohrweihe

Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Raufußbussard

Raufußbussard

Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.

mehr lesen
Kornweihe

Kornweihe

Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner