Beitragsbild 10 häufigsten Gartenvögel

Gartenvögel sind ideale Botschafter der Natur, denn sie leben unmittelbar in unserer Nähe. Wer aufmerksam hinschaut und hinhört, erkennt schnell vertraute Stimmen, typische Verhaltensweisen und die besonderen Merkmale der Arten. Die hier vorgestellten Vögel sind nicht nur in Deutschland verbreitet, sondern auch in vielen Regionen Europas häufig zu sehen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die Amsel

Die Amsel zählt zu den bekanntesten Singvögeln überhaupt. Männchen sind tief schwarz mit auffallend gelbem Schnabel, Weibchen dagegen braun und schlichter gefärbt. Ihr melodischer Gesang vom Dachfirst oder Baumgipfel gehört zum typischen Klangbild vieler Gärten.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“19440″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Die Kohlmeise

Die Kohlmeise ist die größte Meisenart in Europa. Ihr Erkennungsmerkmal ist der schwarze Kopf mit weißen Wangen und ein deutlicher längs verlaufender Bruststreif. Sie ist sehr anpassungsfähig und brütet in Nistkästen genauso gern wie in natürlichen Baumhöhlen.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“21549″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die Blaumeise

Die Blaumeise fällt durch ihre blauen Kopf- und Flügelpartien auf. Sie ist kleiner als die Kohlmeise und wirkt lebhafter. Typisch ist ihr hohes „zi-zi-zääh“, das man besonders im Frühjahr häufig hört.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“20597″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Haussperling

Der Haussperling, oft auch Spatz genannt, lebt bevorzugt in Städten und Dörfern. Männchen tragen eine graue Kappe und eine schwarze Kehle, während Weibchen unauffälliger braun gefärbt sind. Diese Art ist sehr gesellig und brütet gern in Kolonien.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“24185″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Feldsperling

Der Feldsperling ähnelt stark dem Haussperling, hat jedoch eine durchgehend kastanienbraune Kopfplatte und einen markanten schwarzen Wangenfleck. Er bevorzugt etwas ländlichere Strukturen und ist weniger stark an Städte gebunden.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“24452″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Buchfink

Der Buchfink ist an seinem rosafarbenen Brustgefieder und den auffälligen weißen Flügelbinden gut erkennbar. Männchen singen im Frühjahr eine kurze, kräftige Strophe mit markantem Abschluss, die weithin zu hören ist.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“21622″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Star

Der Star ist ein Meister im Imitieren anderer Vogelstimmen. Sein Gefieder schimmert im Sommer metallic-grün und im Winter trägt er helle Punkte. Stare bilden große Schwärme, die im Herbst spektakuläre Formationen am Himmel zeigen.

Die Elster

Die Elster erkennt man sofort an ihrem kontrastreichen schwarz-weißen Gefieder und dem langen schillernden Schwanz. Sie ist sehr intelligent, neugierig und lebt oft in direkter Nähe zum Menschen.

Der Grünfink

Der Grünfink ist vor allem durch sein gelb-grünliches Gefieder unverkennbar. Er ist kräftiger gebaut als viele andere Finken und bevorzugt Sämereien, weshalb er gern an Futterstellen erscheint. Sein typischer Ruf klingt wie ein gedehntes „dschüüü“.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“23565″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Das Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist durch seine leuchtend orangefarbene Brust unverwechselbar. Es wirkt zutraulich und besucht häufig auch Terrassen oder Gärten in Menschennähe. Besonders auffällig ist sein feiner, perlender Gesang, den man oft schon im zeitigen Frühjahr hören kann.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“19599″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Kostenlos herunterladen

Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa
Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa
Blaumeise Steckbrief - Vögel in Europa
Haussperling Steckbrief- Vögel in Europa
Feldsperling Flugbild - Vögel in Europa
Buchfink Steckbrief - Vögel in Europa
Grünfink Steckbrief - Vögel in Europa
Rotkehlchen Steckbrief - Wildtiere in Europa

Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr über und sind mit wenig Übung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben – ein Stück Natur mitten im Alltag.

Wenn du mehr über die Gartenvögel erfahren möchtest, kannst du dir über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zu den Gartenvögeln

Tannenmeise

Tannenmeise

Die Tannenmeise ist ein häufiger, aber oft übersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe für Nadelbäume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weißen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer Wälder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an Stämmen und beim Sammeln von Insekten – ein faszinierender kleiner Vogel mit großem Energiebedarf.

Schwanzmeise

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise ist ein auffällig kleiner Vogel mit einem unverhältnismäßig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lässt sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.

Pirol

Pirol

Wenn im Mai das dichte Laub der Wälder zum Leben erwacht, erklingt aus den Baumwipfeln ein klarer, flötender Gesang: Der Pirol ist zurück. Selten zeigt er sich offen – doch wer ihn sieht, wird ihn nie vergessen. Mit seinem sonnengelben Gefieder und seinem melodischen Ruf ist er einer der schönsten, aber auch geheimnisvollsten Vögel Deutschlands. Als Zugvogel kommt er aus Afrika, bleibt nur wenige Monate, brütet in luftigen Höhen – und verschwindet im Spätsommer wieder lautlos.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner