Foto: iStock/Liz Leyden
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Watvögel
Familie:
Möwen (Laridae)
Aussehen
Größe:
37–41 cm
Gewicht:
300–500 g
Alter:
15–20 Jahre
Nahrung
Die Nahrung besteht überwiegend aus Fischen, ergänzt durch Krebstiere und kleine Tintenfische. Sie jagt meist direkt über dem Wasser.
Verbreitung
Die Art ist im gesamten Nordatlantik, der Arktis, in Island, Skandinavien und an der Nordsee verbreitet.
Dreizehenmöwe Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist die Dreizehenmöwe ein typischer Brutvogel an der Nordseeküste und auf Inseln wie Helgoland.
Lebensweise
Sie ist ein echter Hochseevogel: außerhalb der Brutzeit lebt sie weit draußen auf dem offenen Meer.
Lebensraum
Der Flügelspezialist bewohnt steile Meeresklippen, felsige Küsten und nahrungsreiche Hochseegebiete.
Feinde
Zu den wichtigsten natürlichen Feinden gehören Großmöwen und Greifvögel. Zunehmende Bedrohungen sind Klimawandel und Ölverschmutzung.
Interessante Fakten
- Sie ist die einzige Möwenart Europas mit nur drei Zehen vorne.
- Dreizehenmöwen verbringen fast ihr gesamtes Leben auf dem offenen Meer.
- Ihre Kolonien können Tausende Tiere umfassen.
- Sie baut Nester an extrem schmalen Felsvorsprüngen.
- Ihr Ruf klingt wie ein lautes „kitti-wake“, was ihren englischen Namen erklärt.
- Jungvögel haben auffällige schwarze „W“-Zeichnungen auf den Flügeln.
- Sie gehört zu den Möwen mit dem ruhigsten Verhalten, trotz großer Kolonien.
- Der Bestand geht zurück – vor allem wegen schwindender Fischbestände.
- Dreizehenmöwen können mehrere Hundert Kilometer am Tag fliegen.
- In Deutschland brütet sie am bekanntesten auf Helgoland.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Dreizehenmöwe?
An Meeresklippen, Küsten und weit draußen auf dem offenen Meer.
Ist sie ein Brutvogel in Deutschland?
Ja, besonders auf Helgoland.
Was frisst sie?
Vor allem Fische und Krebstiere.
Warum heißt sie Dreizehenmöwe?
Weil sie vorne nur drei Zehen besitzt.
Wie groß wird sie?
37–41 cm.
Ist sie gefährdet?
Ja, regional stark durch Klimawandel und Fischereirückgänge.
Wo überwintert sie?
Auf dem offenen Atlantik, teilweise bis in südliche Breiten.
Wie alt wird sie?
15–20 Jahre.
Wie klingt ihr Ruf?
Ein helles, klagendes „kitti-wake“.
Kann man sie im Binnenland sehen?
Sehr selten, meist nur nach starken Stürmen.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Schreiadler
Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.
Rohrweihe
Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Raufußbussard
Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.
Kornweihe
Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.
Fischadler
Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffälligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brütet, lässt er sich gut beobachten – vor allem an fischreichen Seen und Flüssen. Als Spezialist für den Fischfang beeindruckt er mit präzisen Tauchflügen und kraftvollem Flugbild.
Baumfalke
Der Baumfalke ist ein eleganter Greifvogel, der besonders durch seine wendigen Flugmanöver auffällt. Er ist in Deutschland zwar selten, aber in offenen Landschaften mit angrenzenden Wäldern und Feuchtgebieten anzutreffen. Als Spezialist für die Jagd auf fliegende Insekten und Kleinvögel ist er im Sommerhalbjahr bei uns zu beobachten – ein faszinierender Flugkünstler mit Zugtrieb.
Schwarzspecht
Der Schwarzspecht ist der größte heimische Specht Europas und fällt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit kräftigem Schnabel meißelt er Bruthöhlen in alte Bäume, die später auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.
Sommergoldhähnchen
Das Sommergoldhähnchen ist der bunte, aktive Verwandte des Wintergoldhähnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und Mischwäldern verbreitet, doch durch seine geringe Größe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.
Wintergoldhähnchen
Kaum größer als ein Daumen, aber immer in Bewegung – das Wintergoldhähnchen ist ein wahres Naturwunder. In ganz Deutschland verbreitet, lebt es hauptsächlich in Nadelwäldern und beeindruckt mit seinem leuchtend gelben Scheitel und seinem pausenlosen Futtersuchen. Trotz seiner Winzigkeit trotzt es selbst dem kalten Winterwetter mit erstaunlicher Ausdauer.
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist ein häufiger, aber oft übersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe für Nadelbäume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weißen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer Wälder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an Stämmen und beim Sammeln von Insekten – ein faszinierender kleiner Vogel mit großem Energiebedarf.









