Foto: iStock/neil bowman
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Regenpfeiferartige
Familie:
StrandlÀufer (Schnepfenvögel)
Aussehen
GröĂe:
18â20 cm
Gewicht:
35â60 g
Alter:
8â10 Jahre
Nahrung
Seine Nahrung besteht aus Insekten, WĂŒrmern und kleinen Krebstieren, die er an Uferzonen aufpickt.
Verbreitung
Er brĂŒtet in ganz Europa und Asien und ĂŒberwintert sĂŒdlich der Sahara in Afrika.
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der FlussuferlĂ€ufer ein regelmĂ€Ăiger Brutvogel und hĂ€ufiger DurchzĂŒgler.
Lebensweise
Als echter Zugvogel legt er jedes Jahr lange Strecken zwischen seinen Brut- und Wintergebieten zurĂŒck. Er ist tagaktiv und sehr beweglich.
Lebensraum
Er bevorzugt FlĂŒsse, Seen, BĂ€che und KiesstrĂ€nde mit offenen FlĂ€chen und vegetationsarmen Uferbereichen.
Feinde
Zu den Feinden gehören Greifvögel, FĂŒchse, Rabenvögel und Marder.
Interessante Fakten
- Er zeigt stÀndig ein typisches Wippen des Hinterkörpers.
- Sein Ruf ist ein hohes, schnelles âtlie-tlieâ.
- Er startet mit einem auffĂ€lligen flachen Flug knapp ĂŒber dem Wasser.
- KĂŒken sind direkt nach dem SchlĂŒpfen NestflĂŒchter.
- FlussuferlĂ€ufer nutzen oft dasselbe Brutrevier ĂŒber viele Jahre.
- Bei Gefahr tÀuschen sie Verletzungen vor.
- Sie sind ausgezeichnete LÀufer und nutzen den Boden intensiver als viele andere Watvögel.
- Im Zug erscheinen sie auch weit im Binnenland.
- Sie ĂŒberwintern in Afrika, oft entlang von FlĂŒssen.
- Die Art gilt in Deutschland lokal als gefÀhrdet, vor allem durch Uferverbauungen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wo lebt der FlussuferlÀufer?
An FlĂŒssen, Seen, BĂ€chen und KiesstrĂ€nden.
Was frisst er?
HauptsĂ€chlich Insekten, WĂŒrmer und kleine Krebstiere.
Ist der FlussuferlÀufer ein Zugvogel?
Ja, er ĂŒberwintert in Afrika.
BrĂŒtet er in Deutschland?
Ja, aber regional sehr selten und gefÀhrdet.
Kann man ihn leicht erkennen?
Ja, am wippenden Gang und den weiĂen FlĂŒgelstreifen.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Rohrweihe
Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen FlĂŒgelprofil ĂŒber unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ăkosystems trĂ€gt sie zur Kontrolle von KleinsĂ€ugerpopulationen bei und ist ein Indikator fĂŒr intakte LebensrĂ€ume. Ihr Schutz ist daher von groĂer Bedeutung fĂŒr die BiodiversitĂ€t in Deutschland und Europa.
RaufuĂbussard
Der RaufuĂbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lĂ€sst sich der flinke JĂ€ger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.
Kornweihe
Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffĂ€lligem Federkleid besonders ĂŒber offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen â ein faszinierender JĂ€ger, der leise und ausdauernd ĂŒber Felder streicht, immer auf der Suche nach KleinsĂ€ugern und Vögeln.
Fischadler
Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffĂ€lligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brĂŒtet, lĂ€sst er sich gut beobachten â vor allem an fischreichen Seen und FlĂŒssen. Als Spezialist fĂŒr den Fischfang beeindruckt er mit prĂ€zisen TauchflĂŒgen und kraftvollem Flugbild.
Baumfalke
Der Baumfalke ist ein eleganter Greifvogel, der besonders durch seine wendigen Flugmanöver auffĂ€llt. Er ist in Deutschland zwar selten, aber in offenen Landschaften mit angrenzenden WĂ€ldern und Feuchtgebieten anzutreffen. Als Spezialist fĂŒr die Jagd auf fliegende Insekten und Kleinvögel ist er im Sommerhalbjahr bei uns zu beobachten â ein faszinierender FlugkĂŒnstler mit Zugtrieb.
Schwarzspecht
Der Schwarzspecht ist der gröĂte heimische Specht Europas und fĂ€llt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit krĂ€ftigem Schnabel meiĂelt er Bruthöhlen in alte BĂ€ume, die spĂ€ter auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.
SommergoldhÀhnchen
Das SommergoldhĂ€hnchen ist der bunte, aktive Verwandte des WintergoldhĂ€hnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und MischwĂ€ldern verbreitet, doch durch seine geringe GröĂe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.
WintergoldhÀhnchen
Kaum gröĂer als ein Daumen, aber immer in Bewegung â das WintergoldhĂ€hnchen ist ein wahres Naturwunder. In ganz Deutschland verbreitet, lebt es hauptsĂ€chlich in NadelwĂ€ldern und beeindruckt mit seinem leuchtend gelben Scheitel und seinem pausenlosen Futtersuchen. Trotz seiner Winzigkeit trotzt es selbst dem kalten Winterwetter mit erstaunlicher Ausdauer.
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist ein hĂ€ufiger, aber oft ĂŒbersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe fĂŒr NadelbĂ€ume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weiĂen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer WĂ€lder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an StĂ€mmen und beim Sammeln von Insekten â ein faszinierender kleiner Vogel mit groĂem Energiebedarf.
Schwanzmeise
Die Schwanzmeise ist ein auffĂ€llig kleiner Vogel mit einem unverhĂ€ltnismĂ€Ăig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen KörpergröĂe ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lĂ€sst sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.










