Gartengrasmücke - Vögel in Europa

Foto: iStock/SzymonBartosz

Name:

Gartengrasmücke

Wissenschaftlicher Name:

Sylvia borin

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel

Familie:

Grasmücken

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

13–15 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

15–22 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

6–9 Jahre

Nahrung

Sie frisst vor allem Insekten, im Spätsommer aber auch Beeren und kleine Früchte, was sie auf den Zug vorbereitet.

Verbreitung

Die Gartengrasmücke ist in ganz Europa weit verbreitet und brütet von Skandinavien bis Italien sowie in weiten Teilen Westasiens.

Heimsich oder Invasiv

Sie ist ein typischer Brutvogel in vielen europäischen Ländern und kommt in offenen Landschaften mit Gehölzen häufig vor.

Lebensweise

Als ausgeprägter Zugvogel überwintert sie in Afrika und legt jedes Jahr lange Strecken zurück. Sie lebt heimlich und ist tagaktiv.

Lebensraum

Sie bevorzugt Gärten, Hecken, Büsche, Parkanlagen und lichte Wälder.

Feinde

Zu ihren Feinden gehören Sperber, Katzen, Krähen und Marder.

Interessante Fakten

  • Sie gehört zu den besten Sängern unter den Grasmücken.
  • Trotz ihres Namens lebt sie nicht nur in Gärten, sondern auch in Wäldern.
  • Sie ist einer der schwerer bestimmbaren Singvögel Europas.
  • Junge Vögel sehen den Erwachsenen sehr ähnlich – Tarnung ist wichtig.
  • Sie frisst viele Beeren und spielt eine Rolle bei der Samenverbreitung.
  • Die Gartengrasmücke ist ein Langstreckenzieher.
  • Sie verbringt den Winter in tropischen Regionen Afrikas.
  • Das Nest wird sehr tief in Sträuchern versteckt.
  • Ihr Gesang ist lang, fließend und oft mit der Mönchsgrasmücke verwechselt.
  • Sie meidet weitgehend offene Flächen ohne Buschwerk.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt die Gartengrasmücke?

In Gärten, Hecken, Büschen und lichten Wäldern in ganz Europa.

Was frisst sie?

Insekten, Beeren und kleine Früchte.

Wie klingt ihr Gesang?

Ein fließender, melodiöser, oft kräftiger Gesang.

Ist sie mit der Mönchsgrasmücke verwandt?

Ja, beide gehören zu den Grasmücken der Gattung Sylvia.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Gartengrasmücke Steckbrief - Vögel in Europa

Weitere Interessante und spannende Artikel

Goldammer

Goldammer

Leuchtend gelb und unverkennbar – die Goldammer gehört zu den charmantesten Vögeln unserer Feldflur. Ihr melodischer Gesang begleitet Spaziergänger durch Wiesen und Hecken, besonders im Frühling. Als Kulturfolger profitiert sie von strukturreichen Agrarlandschaften – doch gerade diese verschwinden zunehmend. Mit einfachen Maßnahmen wie Heckenpflege und Blühstreifen können wir dazu beitragen, diesen liebenswerten Singvogel zu erhalten und unsere Landschaft zu beleben.

mehr lesen
Schneeeule

Schneeeule

Wenn eine Schneeeule über Deutschlands Küstengebiete streicht, ist das ein besonderes Naturschauspiel. Diese geheimnisvolle Eule aus dem hohen Norden fasziniert mit ihrem weißen Federkleid, durchdringendem Blick und nahezu lautlosem Flug. Als Symboltier der Arktis steht sie für unberührte Wildnis – und für die Verletzlichkeit ökologischer Gleichgewichte. Ihre seltenen Besuche in Mitteleuropa erinnern uns daran, wie stark globale Veränderungen auch unsere heimische Vogelwelt betreffen.

mehr lesen
Graureiher

Graureiher

Mit seinem eleganten Gang, der aufrechten Haltung und dem durchdringenden Blick ist der Graureiher ein faszinierender Bewohner unserer Gewässer. Ob an einem ruhigen Teich im Stadtpark oder am Ufer eines Flusses – er bleibt oft unbemerkt, bis er mit blitzschnellem Stoß seine Beute fängt. Als Symbol für Ruhe, Geduld und Anpassungsfähigkeit steht er exemplarisch für das Leben an der Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation – und zeigt, wie wichtig naturnahe Lebensräume auch mitten in Europa sind.

mehr lesen
Merlin

Merlin

Im Winter fliegt ein kleiner, pfeilschneller Schatten über die norddeutschen Moore – der Merlin. Als kleinster Falke Europas ist er trotz seiner Größe ein äußerst geschickter Jäger, der selbst flinke Singvögel im Flug schlägt. Während er in Skandinavien und Schottland brütet, kommt er in den kalten Monaten nach Deutschland, wo er in offenen Landschaften nach Nahrung sucht. Wer ihn entdeckt, erlebt einen seltenen Gast mit beeindruckenden Flugkünsten.

mehr lesen
Steinadler

Steinadler

Hoch oben in den bayerischen Alpen kreist ein lautloser Schatten: der Steinadler. Mit seiner gewaltigen Flügelspannweite und seiner eindrucksvollen Präsenz ist er der König der Lüfte. Doch obwohl er wie ein Sinnbild unberührter Natur wirkt, ist er in Deutschland selten geworden. Schutzmaßnahmen, Forschung und Rücksichtnahme im Lebensraum sind entscheidend, um diesen beeindruckenden Greifvogel auch für kommende Generationen zu bewahren.

mehr lesen
Schleiereule

Schleiereule

Die Schleiereule wirkt wie ein Wesen aus einer anderen Welt – mit ihrem bleichen Gesicht, dem leisen Flug und dem geheimnisvollen Ruf. Tagsüber verborgen, durchstreift sie nachts die Felder auf der Suche nach Mäusen und anderen Kleintieren. In Deutschlands Kulturlandschaft ist sie ein wertvoller Helfer der Landwirtschaft – und zugleich ein faszinierendes Symbol für die stille Schönheit der Nacht. Ihre Zukunft hängt jedoch stark von unserem Schutz ab: Nur wer Lebensräume erhält, bewahrt auch diese besondere Eule.

mehr lesen
Pirol

Pirol

Wenn im Mai das dichte Laub der Wälder zum Leben erwacht, erklingt aus den Baumwipfeln ein klarer, flötender Gesang: Der Pirol ist zurück. Selten zeigt er sich offen – doch wer ihn sieht, wird ihn nie vergessen. Mit seinem sonnengelben Gefieder und seinem melodischen Ruf ist er einer der schönsten, aber auch geheimnisvollsten Vögel Deutschlands. Als Zugvogel kommt er aus Afrika, bleibt nur wenige Monate, brütet in luftigen Höhen – und verschwindet im Spätsommer wieder lautlos.

mehr lesen
Nandu

Nandu

Kaum zu glauben, aber wahr: Inmitten der norddeutschen Felder laufen Dutzende Nandus frei herum – große, flugunfähige Vögel, die ursprünglich aus Südamerika stammen. Was mit einigen ausgebrochenen Tieren begann, hat sich zu einer stabilen Population entwickelt. Die Vögel haben sich an das Leben in Deutschland hervorragend angepasst und bieten Naturliebhabern ein faszinierendes Bild – auch wenn ihre Anwesenheit nicht unumstritten ist.

mehr lesen
Hausrotschwanz

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz ist ein vertrauter Nachbar vieler Menschen in Europa – oft kaum bemerkt, aber fast überall zu finden. Mit seinem leuchtend roten Schwanz, seinem aufmerksamen Blick und seinem kratzigen Gesang gehört er zu den ersten Boten des Frühlings. Ursprünglich ein Felsenbewohner, hat er sich die Städte und Dörfer Europas erobert – ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und stille Nähe zur Natur.

mehr lesen
Halsbandsittich

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich bringt Farbe und Leben in unsere Städte – mit seinem leuchtend grünen Gefieder und seinem markanten Ruf ist er nicht zu überhören. Ursprünglich aus den Tropen stammend, hat er sich überraschend gut an das Leben in Deutschland angepasst. In Städten wie Köln und Wiesbaden ist er längst zum Teil des urbanen Lebensraums geworden – ein faszinierendes Beispiel für tierische Anpassungskraft im Anthropozän.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner